|
29.07.2019 Band 7 "Reparatur" der 4. Auflage von "Instandhaltung von Kanalisationen" liefert nicht nur eine umfassende Übersicht über die in der Praxis eingesetzten Reparaturverfahren, sondern behandelt auch alle relevanten Aspekte zu den Themenbereichen Planung, Applikation und Qualitätssicherung von Reparaturmaßnahmen an Abwasserleitungen- und -bauwerken. |
||||
|
04.03.2011 News epasit GmbH Spezialbaustoffe Die BAU München im Januar 2011 war die bislang erfolgreichste Messe für Spezial-Baustoffhersteller epasit. Die aktuellen Systemlösungen rund um Bauwerksanierung und Bautenschutz trafen auf enorme Nachfrage, mehr als 2000 vielversprechende Gespräche mit potentiellen Neukunden führte das neunköpfige Messeteam während der diesjährigen BAU. Hinter dem Erfolg stehen nachhaltige Produktkonzepte, weiter ausgebaut werden soll er mit Hilfe eines neu gebildeten Kompetenzteams.
|
||||
|
(Bild: Übersicht für die Reparaturverfahren für Abwasserleitungen und –kanäle) Grabenlose Ausbesserungsverfahren zur örtlich begrenzten oder abschnittsweisen Ausbesserung schadhafter Abwasserleitungen und ‑kanäle von innen dienen zur Sicherung bzw. Wiederherstellung der Funktions- oder Leistungsfähigkeit und/ oder Tragfähigkeit sowie der Wasserdichtheit. Man unterscheidet (Bild 7‑2):
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
29.10.2012 News Schwalm Kanalsanierung Beim Bau des neuen Terminals A plus wurden Ankerlitzen zur Stabilisierung von Stahlspundwänden schräg ins Erdreich getrieben. Einige dieser mehrere Zentimeter dicken Stahlseile durchbohrten dabei einen Kanal unter der Rollbahn direkt vor dem neuen Erweiterungsgebäude. Zudem war Beton in den Kanal gelangt, den man zur Verankerung dieser Stahlseile sechs Meter tief im Erdreich verpresst hatte.
|
||||
![]() |
19.02.2004 Fachartikel Die Sanierung von vorhandenen Schächten in Entwässerungssystemen erreicht einen immer größer werdenden Stellenwert. Hier eine Übersicht über die wichtigsten heute eingesetzten Verfahren.
|
||||
|
07.11.2011 Fachartikel Stefan Schikora Neue Abwasserleitungen für die Düsseldorfer Altstadt:
Rund zwei Jahre haben die umfangreichen Kanalsanierungsarbeiten in der Düsseldorfer Altstadt gedauert. Insgesamt 1,6 km Kanalisation wurden während der Bauzeit im Auftrag des Stadtentwässerungsbetrieb Landeshauptstadt Düsseldorf erneuert. Während der überwiegende Teil der stark beschädigten Kanalrohre in der so genannten Stollenbauweise erneuert wurden, erhielten rund 400 m der alten Abwasserleitungen eine neue Auskleidung in Form eines Schlauchliners. Den Auftrag für den Einbau des mit Epoxidharz getränkten Nadelfilzschlauchs erhielt die DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH&Co. KG, die mit der Sanierung von weiteren Haltungen in der Mittel- und Grabenstraße sowie auf der Königsallee den vorläufigen Schlusspunkt hinter die Tiefbauarbeiten setzen konnte.
|
||||
|
21.08.2012 Fachartikel Dr.-Ing. Robert Stein Die Sanierung von Entwässerungssystemen bleibt aufgrund des weiterhin hohen Sanierungsbedarfs eine Herausforderung für die Kanalnetzbetreiber. Eine intensive kritische Auseinandersetzung mit der Schadenssituation und möglichen Sanierungslösungen ist daher auch in Zukunft unerlässlich.
|
||||
|
Unter Reparatur versteht man nach DIN EN 752 [ [EN752:2008]] „Maßnahmen zur Behebung örtlich begrenzter Schäden“. Ziel der Reparaturmaßnahmen ist die Wiederherstellung der Wasserdichtheit und der Funktionsfähigkeit sowie, je nach eingesetztem Reparaturverfahren, auch die Wiederherstellung der Tragfähigkeit der Objekte im örtlich begrenzten Schadensbereich. Laut DWA-Umfrage zum Zustand der Kanalisationen in Deutschland aus dem Jahre 2015 [ [DWA2015]] … |
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
29.07.2019 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 7 - Reparatur Bauwerksinjektion begehbarer Kanäle und Bauwerke aus Beton- und Stahlbeton von innen Die Injektion von Hohlraumstrukturen, wie Risse, Hohlräume und Fugen, in begehbaren Kanälen und Bauwerken aus Beton und Stahlbeton wird nachfolgend als „Bauwerksinjektion von innen“ bezeichnet. Sie beschränkt sich ausschließlich auf die Bauwerks- /Bauteilstruktur und bezieht bewusst das Lockergestein der umgebenden Leitungszone bzw. des Baugrundes nicht mit ein. Zur Bauwerksinjektion zählen (Bild 7‑37): (Bild: Übersicht über die Injektionsprinzipien … |
||||
|
29.07.2019 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 7 - Reparatur Bauwerksinjektion begehbarer Kanäle und Bauwerke aus Beton- und Stahlbeton von innen Unter Rissen versteht man nach ZTV-ING „die Trennung im Betongefüge und in Fugen. Es wird zwischen oberflächennahen Rissen und Trennrissen unterschieden.“ Während oberflächennahe Risse häufig netzartig ausgebildet sind und nur geringe Querschnittsanteile des Betontragwerkes erfassen, verlaufen Trennrisse über wesentliche Teile des Querschnittes oder sogar durch den Gesamtquerschnitt [ [ZTVING-3/4:2013]]. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich … |
||||
|
29.07.2019 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 7 - Reparatur Bauwerksinjektion begehbarer Kanäle und Bauwerke aus Beton- und Stahlbeton von innen (Bild: Übersicht über die Injektionsprinzipien und –verfahren für Kanäle und Bauwerke) Die Injektion undichter Rohrverbindungen (Muffeninjektion) im Rahmen der Bauwerksinjektion (Bild 7‑37) verfolgt das Ziel, die Abdichtung ausschließlich durch die vollständige und homogene Füllung der zuvor gereinigten Rohrstoßfuge und des angrenzenden Muffenspaltes mit Rissfüllstoff ohne Einbeziehung des Baugrundes zu erreichen. Für diesen Anwendungsfall hat sich … |
||||
|
(Bild: Übersicht für die Reparaturverfahren für Abwasserleitungen und –kanäle) Schächte und Bauwerke ( (Schächte)) sind in der Regel begehbar und ermöglichen sowohl den problemlosen Zugang von Personal als auch das Einbringen der erforderlichen Arbeitsgeräte und Materialien. Aus diesem Grund bietet sich insbesondere die Reparatur von innen zur Behebung örtlich begrenzter Schäden an. Dabei können prinzipiell die gleichen Reparaturverfahren wie bei … |
||||
|
|||||
|
Unter Injektion wird im vorliegenden Anwendungsfall das Einbringen eines pumpbaren Injektionsmittels in Hohlräume im Baugrund (Poren und Hohlräume im Lockergestein) und/ oder im Schacht (z. B. Risse (DAB), Fehlstellen (DAC / DAD), Hohlräume (DBD), schadhafte Fugen (DAE / DAJ) und Anschlüsse (DAH)) verstanden ( (Injektionsverfahren)). Sie dient zur (Bild: Reparaturverfahren für Schächte)
|
||||
|
(Bild: Reparaturverfahren für Schächte) Von den in (Grabenlose Abdichtungsverfahren) dargestellten Abdichtungsverfahren für Abwasserleitungen und -kanäle kommen im vorliegenden Anwendungsfall nur die von innen in begehbaren Kanälen eingesetzten Abdichtungsverfahren mittels Innenmanschette (Bild 7‑131) in Frage. Dabei handelt es sich um „Elastomermanschetten auf Kompressionsbasis mit Edelstahlspannbändern“ zur Abdichtung undichter Verbindungen im Schachtkopfbereich ( |
||||
|
21.07.2006 Reparatur: Schächte aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk – Teil 2: Steighilfen, Fehlstellen, Fugen
|
||||
|
21.07.2006 Reparatur: Schächte aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk – Teil 2: Steighilfen, Fehlstellen, Fugen
|
||||
|
21.07.2006 Reparatur: Schächte aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk – Teil 2: Steighilfen, Fehlstellen, Fugen
|
||||
|
21.07.2006 Reparatur: Schächte aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk – Teil 2: Steighilfen, Fehlstellen, Fugen
|