145 Suchergebnisse:

29.10.2012

News

Schwalm Kanalsanierung

Beim Bau des neuen Terminals A plus wurden Ankerlitzen zur Stabilisierung von Stahlspundwänden schräg ins Erdreich getrieben. Einige dieser mehrere Zentimeter dicken Stahlseile durchbohrten dabei einen Kanal unter der Rollbahn direkt vor dem neuen Erweiterungsgebäude. Zudem war Beton in den Kanal gelangt, den man zur Verankerung dieser Stahlseile sechs Meter tief im Erdreich verpresst hatte.

07.11.2011

Fachartikel

Stefan Schikora

Neue Abwasserleitungen für die Düsseldorfer Altstadt: Rund zwei Jahre haben die umfangreichen Kanalsanierungsarbeiten in der Düsseldorfer Altstadt gedauert. Insgesamt 1,6 km Kanalisation wurden während der Bauzeit im Auftrag des Stadtentwässerungsbetrieb Landeshauptstadt Düsseldorf erneuert. Während der überwiegende Teil der stark beschädigten Kanalrohre in der so genannten Stollenbauweise erneuert wurden, erhielten rund 400 m der alten Abwasserleitungen eine neue Auskleidung in Form eines Schlauchliners. Den Auftrag für den Einbau des mit Epoxidharz getränkten Nadelfilzschlauchs erhielt die DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH&Co. KG, die mit der Sanierung von weiteren Haltungen in der Mittel- und Grabenstraße sowie auf der Königsallee den vorläufigen Schlusspunkt hinter die Tiefbauarbeiten setzen konnte.

21.08.2012

Fachartikel

Dr.-Ing. Robert Stein

Die Sanierung von Entwässerungssystemen bleibt aufgrund des weiterhin hohen Sanierungsbedarfs eine Herausforderung für die Kanalnetzbetreiber. Eine intensive kritische Auseinandersetzung mit der Schadenssituation und möglichen Sanierungslösungen ist daher auch in Zukunft unerlässlich.
(Bild: Örtliche Fehlstelle vor der Sanierung)

Beseitigung von Fehlstellen

Örtliche Fehlstellen im Mauerwerk werden mit Kanalklinkern nach DIN 4051 profil- und fluchtgerecht mit korrosionsbeständigem, kunststoffmodifiziertem Zementmörtel neu aufgemauert.

(Bild: Neu eingesetzte Kanalklinker)
(Bild: Schadhafter Auftritt in einem Mauerwerksschacht)

Während Kanalklinker in gemauerten Kanälen i.a. gegen Säuren resistent sind (Ausnahmen ), werden die zementgebundenen Mörtelfugen bei entsprechender Beanspruchung zersetzt.

Werden diese Mauerwerksfugen nicht mit einem geeigneten Mörtel wieder ausgefüllt (verfugt), so können Undichtigkeiten, Herausfallen einzelner oder mehrerer Kanalklinker aus dem Verband bis hin zum Einsturz des Gewölbes …

Ausräumen von losem Fugenmaterial

Die Stoß- und Lagerfugen im Bereich der Kämpfer werden bis zum Auftreffen eines festen Untergrundes, maximal aber 5 cm tief ausgeräumt, da der Fugenmörtel z.T. aufgeweicht und punktuell auszukratzen ist und demzufolge über keine nennenswerten Festigkeitseigenschaften verfügt. Dies geschieht mittels eines druckluftbetriebenen Winkelschleifers (Flex). Sehr ungleichmäßige oder schmale Mauerwerksfugen werden zusätzlich …

Reinigung der ausgeräumten Fugen

Anschließend erfolgt die Beseitigung des anfallenden Räumgutes unter erneutem Einsatz von Hochdruckwasserstrahlen.

(Bild: Geräumte und gereinigte Fugen beim Mauerwerk) (Bild: Geräumte und gereinigte Fugen beim Mauerwerk)

Neuverfugung der zuvor geräumten Fugen

Geräumte und gereinigte Fugen werden mit dem korrosionsbeständigen Reparaturmörtel bis zum Fugengrund hohlraum- und fehlstellenfrei verfüllt. Das eingesetzte Material wird mit einer zuvor manuell gefüllten Handspritze verarbeitet. Dabei sind die Fugen ab einer Korrosionstiefe von 1 cm (nach der Reinigung) zu verfugen.

(Bild: Einbringen des neuen Fugenmaterials mittels Handspritze) (Bild: Glattstreichen des …

22.03.2011

Dokumentationen

Wiederherstellung der Einbindung von Anschlusskanälen DN 150 eines mit dem Schlauchliningverfahren sanierten Kanals DN 250 mittels DrainLCR-System (Reparatur mittels Hutprofil)

(Bild: 386321 - Titelbild Dokumentation)

Verfahren: Stutzensanierung

Titel: Wiederherstellung der Einbindung von Anschlusskanälen DN 150 eines mit dem Schlauchliningverfahren sanierten Kanals DN 250 mittels DrainLCR-System

Ort: Werksgelände

Randbedingungen:

  • System: Mischwasser
  • Werkstoff: Steinzeug / Kunststoff
  • Nennweite: Kanal DN 200 / 250 / 300
    Anschlusskanal DN 150
  • Gefälle: 1‰
  • Tiefenlage: ca. 0,6 m
  • Sanierungsabschnitt: 100 m, 6 Stutzen (ges. 24 Stutzen …

Systembeschreibung

Mit dem DrainLCR-Liner System wird der Bereich der Anschlusskanaleinbindung bis zu 300 mm in den Anschlusskanal hinein mit einer hutförmigen Anschlussmanschette vom Hauptkanal aus saniert.

Zur Positionierung der Hutmanschette dient ein Packer, auf dessen Packerstange unter dem Kalibrierschlauch ein Hebemechanismus mit einem Druckluftzylinder montiert ist. Unter Beobachtung mittels einer integrierten Kamera wird der LCR-Packer …

Zunächst wird ein Anschlusskanal, der mit einem Winkel von 45° in den Hauptkanal mündet, eingebunden.

Vorbereiten des Packers

Zur Vorbereitung wird in einem ersten Arbeitsschritt der mit einem leicht aufgestellten und gereinigten Kalibrierschlauch bestückte Packer mit Trennöl bestrichen. Am Ende der Seitenblase des Kalibrierschlauches wird ein Führungsdraht befestigt, der das spätere Aufsetzen der imprägnierten Hutmanschette auf den Packer erleichtern …

Einbau der Hutmanschette

Beim Einbau des Packers werden eine Arbeitskraft zur Bedienung des Steuerpultes und eine am Schacht zur Positionierung des Packers mittels Schubgestänge benötigt.

Wichtig: Beim Transport des Packers zum Schacht ist darauf zu achten, dass der Kalibrierschlauch nicht beschädigt wird.

Der Packer wird über den Schacht in den zu sanierenden Abwasserkanal eingeführt. Vor dem Verbinden des LCR-Packers mit dem vorbereiteten Schubgestänge, …

Als nächstes soll ein Anschlusskanal, der mit einem Winkel von 90° in den Hauptkanal mündet, eingebunden werden. Dazu müssen der Kalibrierschlauch und der Packerkorb des Packers ausgetauscht werden.

Demontage des alten Kalibrierschlauchs

Im ersten Arbeitsschritt werden die Verbindungsklemmen an beiden Enden des Packers gelöst, die LCR-Schnur der Einziehvorrichtung für die Seitenblase des Kalibrierschlauchs im Packer durchtrennt und die Deckelplatte …

Nun wird der Anschlusskanal, der mit einem Winkel von 90° in den Hauptkanal mündet, eingebunden. Die Sanierungsdurchführung verläuft analog zur Sanierung mit Hutmanschetten bei einem Anschlusswinkel von 45° und beinhaltet:

Vorbereiten des Packers

  • Bestreichen des Kalibrierschlauchs mit Trennöl
  • Befestigung des Führungsdrahtes an der Seitenblase des Kalibrierschlauchs
(Bild: Bestreichen des Packers mit Trennöl) (Bild: Führungsdraht am Ende der Seitenblase …

22.03.2011

Dokumentationen

Reparatur von gemauerten Abwassersammlern und Schächten unter Erhalt des Sichtmauerwerks durch Fugensanierung und Rissinjektion

(Bild: 55125 - Titelbild Dokumentation)

Verfahren: Neuverfugung korrodierter Mauerwerksfugen, Rissinjektion, Reparatur von beschädigten Zuläufen

Titel: Reparatur von gemauerten Abwassersammlern und Schächten unter Erhalt des Sichtmauerwerks durch Fugensanierung und Rissinjektion

Ort: Lage im Straßenquerschnitt einer Bundesstraße

Randbedingungen:

  • System: Mischwasserkanal, Schmutzwasserkanal
  • Werkstoff: Mauerwerk
  • Querschnittsform: Eiquerschnitt, …

Bohrkernentnahmen und geotechnische Untersuchungen

Eine besondere Herausforderung bei der Planung dieser Sanierungsmaßnahme war die Maßgabe, das Sichtmauerwerk zu erhalten. Zur Realisierung waren daher umfassende Berechnungen zur Beurteilung der statischen Tragfähigkeit des Altkanals notwendig. Zur Gewinnung der Eingangswerte für die statische Beurteilung wurde vorab ein ausführliches Untersuchungsprogramm, bestehend aus Bohrkernentnahmen und geotechnischen …

Die Sanierung der gemauerten Schmutz- und Mischwassersammler erfolgt durch Injektion der vorhandenen Risse und Neuverfugung der korrodierten Mauerwerksfugen. Durch diese Maßnahme wird der Korrosionsschutz der Kanäle und die teilweise rechnerisch nicht mehr ausreichend gegebene Standsicherheit der Kanäle wieder hergestellt.

Zur Festlegung von Qualitätsstandards bei der Ausführung der Mauerwerkssanierung hinsichtlich der Materialien und Verfahrenstechniken …

Maschinen und Geräteeinsatz

  • 1 Stck. Stromgenerator
  • 1 Stck. Kompressor
  • 1 Stck. Druckkessel
  • 1 Stck. Kolbenpumpe

Werkzeuge und Hilfsmittel

  • Druckluftbetriebener Winkelschleifer
  • Bohrmaschine
  • Hammer
  • Meißel
  • Handspritze zur Fugenverfüllung
  • Lamellenschlagpacker
  • Mauerwerksinjektionspacker
  • Schnellschnappverschluss
  • Kelle
  • Eimer

Materialien

Nachfolgend eine Zusammenstellung der wesentlichen bei diesem Verfahren zum Einsatz kommenden Materialien:

Zementmörtel (…

Reinigung

Korrodiertes bzw. loses Fugenmaterial, Ausblühungen, Aussinterungen, Fremdstoffe (z.B. Fette und Öle), Bewuchs, Stäube und sonstige Verunreinigungen werden mittels Hochdruckwasserstrahlen mit einem Spüldruck von maximal 150 bar entfernt.

Ausräumen von losem Fugenmaterial

Die Stoß- und Lagerfugen im Bereich der Kämpfer werden bis zum Auftreffen eines festen Untergrundes, maximal aber 5 cm tief ausgeräumt, da der Fugenmörtel z.T. aufgeweicht …

Neuverfugung der zuvor geräumten Fugen

Geräumte und gereinigte Fugen werden mit dem korrosionsbeständigen Reparaturmörtel bis zum Fugengrund hohlraum- und fehlstellenfrei verfüllt. Das eingesetzte Material wird mit einer zuvor manuell gefüllten Handspritze verarbeitet. Dabei sind die Fugen ab einer Korrosionstiefe von 1 cm (nach der Reinigung) zu verfugen.

Herstellung des Frischmörtels

Zur Herstellung als Reparaturmörtel werden 25 kg (1 Sack) Sewament …

Injektion von Rissen im Scheitel

Unter kontinuierlicher Zugabe von Trockenmörtel und unter Zugabe von Anmachwasser wird der zementgebundene Injektionsmörtel ERGELIT Kombina i mit Hilfe einer Bohrmaschine mit geeignetem Rühraufsatz hergestellt. Nach Einfüllen des Frischmörtels in den Druckkessel, wird dieser fest verschlossen und an den Druckluftkompressor angeschlossen.

(Bild: Druckkessel zur Förderung des Injektionsmörtels) (Bild: Druckkessel …

Injektion von Rissen im Sohlstein

In den zu sanierenden Abschnitten der Abwasserhauptsammler treten z.T. Längsrisse im Kanal-Sohlstein mit Grundwasserzutritten auf.

(Bild: Gerissener Sohlstein vor der Rissinjektion) (Bild: Gerissener Sohlstein vor der Rissinjektion) (Bild: Grundwasserinfiltration am gerissenen Sohlstein)

Die Injektion der gerissenen Sohlsteine erfolgt durch ein sehr schnell reagierendes Zweikomponenten-Injektionsharz, welches …