358 Suchergebnisse:

(Bild: Arbeitsschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb (zu erneuernder Kanal nicht dargestellt))

Nun wird der Holzverzug bei gleichzeitigem sukzessiven Abbau des Bodens an der Ortsbrust vorgetrieben.

Dabei wird die Ortsbrust durch einzelne Hölzer gesichert, die gegen den Ausbaubogen abgespindelt werden.

(Bild: Arbeitsschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb (zu erneuernder Kanal nicht dargestellt))

Sind der Boden an der Ortsbrust bis zur Sohle abgebaut und die einzelnen Hölzer zur Sicherung der Ortsbrust gegen den Ausbaubogen abgespindelt, wird die Fußschwelle für den nächsten Ausbaubogen eingebaut.

(Bild: Arbeitsschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb (zu erneuernder Kanal nicht dargestellt))

Nun wird der Holzverzug bei gleichzeitigem sukzessiven Abbau des Bodens an der Ortsbrust weiter vorgetrieben.

Dabei wird die Ortsbrust durch einzelne Hölzer gesichert, die nun gegen den Ausbaubogen abgespindelt werden.

(Bild: Blick auf die Stollensohle im Bereich der Startbaugrube)

Während der Baumaßnahme auftretendes Schichtenwasser ist durch geeignete Maßnahmen kontinuierlich abzuleiten.

(Bild: Tauchpumpe zur Ableitung des Schichtenwassers)
(Bild: Einleitung des Schichtenwassers in die Kanalisation)
Wichtig:

Beim Vortreiben des Verzuges ist darauf zu achten, dass Anschlussleitungen und kreuzende Leitungen und Kanäle nicht beschädigt werden.

Im Einzelfall kann es notwendig werden, kreuzende Kanäle mit einer Vorflutsicherung provisorisch umzuleiten.

(Bild: Provisorische Umleitung eines kreuzenden Kanals) (Bild: Provisorische Umleitung eines kreuzenden Kanals)

Aufgaben der Ringraumverfüllung (Verdämmung):

  • Fixierung der neuen Rohrleitung (Lagesicherung),
  • Schaffung einer definierten Bettung im Stollen,
  • gleichmäßige Übertragung äußerer Lasten,
  • Vermeidung gefährlicher Gasblasen.
(Bild: Plus/Minus)

Weitere mit der Ringraumverfüllung verbundene Vorteile sind:

  • Verhinderung des Einsturzes des Stollens und damit Verhinderung von Setzungen an der Geländeoberfläche,
  • Auftriebssicherung der neuen Rohrleitung,

Die neue Rohrleitung sowie eventuelle Seitenzuläufe sind während des Verfüllvorganges durch geeignete Maßnahmen in ihrer Lage zu sichern. Ein Aufschwimmen oder Aufbiegen der neuen Rohrleitung ist nicht zulässig. Eine entsprechende Auftriebssicherung ist im Rahmen der Qualitätssicherung statisch nachzuweisen.

Um ein Aufschwimmen der neuen Rohrleitung während der Ringraumbefüllung zu verhindern bzw. die Beulgefahr zu verringern, kann diese mit Ballast, …

Wichtig:

Bei großen Querschnittsabmessungen bzw. großem Verfüllvolumen, ist die Ringraumverfüllung abschnittsweise durchzuführen. Idealerweise erfolgt die Verfüllung in drei Phasen.

(Bild: Arbeitsschritte bei der Ringraumverfüllung großer Querschnitte)

Beispiel für eine Ringraumverfüllung in drei Phasen:

  1. Phase: Verfüllung bis maximal Unterkante der neuen Rohrleitung.
  2. Phase: Verfüllung bis maximal Rohrscheitel.
  3. Phase: Verfüllung des restlichen …
(Bild: Dokumentation)

Während der Ringraumverfüllung sind folgende qualitätsbeeinflussende Parameter im Rahmen der Qualitätssicherung kontinuierlich zu überwachen und zu protokollieren:

  • Auftriebssicherheit und Ballastierung der neuen Rohrleitung
  • Verpressdruck (der Beuldruck der neuen Rohrleitung darf nicht überschritten werden)
  • Ist/Soll-Volumen des Verfüllmaterials
  • Materialkennwerte des Verfüllmaterials
  • Ausbreitmaß, Auslaufzeit aus dem Marsh-…

(Bild: Inspektion)
(Bild: Dichtheit)

Zu den abschließenden Arbeiten gehören:

  • TV-Inspektion der neuen Rohrleitung
  • Dichtheitsprüfung der neuen Rohrleitung

Der bergmännische Stollenvortrieb findet Anwendung bei:

  • der Erneuerung von Rohrleitungen im nichtbegehbaren Bereich
  • der Erneuerung von Rohrleitungen in großer Tiefenlage
  • hoher Verkehrsdichte im Bereich der zu erneuernden Rohrleitung
Wichtig:

Voraussetzungen für den Einsatz des bergmännischen Stollenvortriebes:

  • Grundwasserfreiheit (evtl. durch Grundwasserabsenkung oder –ableitung sofern dies technisch möglich und wirtschaftlich ist)
  • ausreichende …

Gibt es beim bergmännischen Stollenvortrieb Einschränkungen beim Rohrwerkstoff für die zu erneuernde und für die neue Rohrleitung?

(Tabelle: Werkstoffeinschränkungen beim bergmännischen Stollenvortrieb)

Die richtige Antwort finden Sie auf der folgenden Seite.

(Bild: Dokumentation)

Um eine hohe Qualität der durchgeführten Erneuerung durch den bergmännischen Stollenvortrieb zu erreichen, ist eine lückenlose Dokumentation sämtlicher relevanter Prozessschritte anzufertigen.

Die Qualitätssicherung sollte mindestens umfassen:

  • Eigenüberwachung
  • Geotechnische Messungen
  • Qualitätssicherungshandbuch (QS-Handbuch)

Vorteile des bergmännischen Stollenvortriebs:

  • Startbaugrube kann außerhalb der Trasse liegen
  • Zugänglichkeit der Anschlusskanäle
  • Keine Zielbaugrube erforderlich
  • Anpassbar an sich verändernde Baugrundverhältnisse
  • Geringe Verkehrsbeeinträchtigung
  • Einfache Vorflutsicherung
  • Zu erneuernde Rohrleitung und kontaminierter Boden im Querschnitt werden entfernt

Nachteile des bergmännischen Stollenvortriebs:

  • Zeit- und arbeitsaufwendig
  • Relativ großer Bodenaushub …

Erneuerung (Definition nach [EN752:2017])
Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung (Trassierung), wobei die neuen Anlagen die Funktion der ursprünglichen Abwasserleitungen und -kanäle einbeziehen.

Die Erneuerung erfolgt immer mindestens haltungsweise in:

Offener Bauweise
(Bild: Kanalerneuerung in offener Bauweise)
Halboffener Bauweise
(Bild: Erneuerung eines gemauerten Abwasserkanals in halboffener …

(Bild: Übersicht über die Erneuerungsverfahren in geschlossener Bauweise)

*) Bei diesen Verfahren ist einzig die Pilotbohrung steuerbar. Die Aufweitbohrung und das nachfolgende Einziehen oder Einschieben der Rohre erfolgen hier ungesteuert.
 

Begriffe nach [DWAA143-15:2019]

  • Berstkörper: Einrichtung zum Bersten der zu erneuernden Rohre, die je nach Altrohrwerkstoff mit Brechleisten, Schneidrollen o. Ä. versehen sein kann. Der Berstkörper kann Teil des Aufweitungskörpers sein.
  • Aufweitungskörper: Der Aufweitungskörper dient zum Verdrängen des geborstenen Altrohres in den umgebenden Baugrund und zur Schaffung eines freien Querschnitts in welchen neue Produktrohrleitungen oder Schutzrohre …

Europäische Normen:

DIN EN 752-5:

Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden, Teil 5: Sanierung (07.2017)

DIN EN 12889:

Grabenlose Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen (03.2000)

DWA Regelwerk:

DWA-A 143-15:

Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren (06.2019)

DVGW Regelwerk: 

DVGW GW 323:

Grabenlose Erneuerung von Gas- und Wasserversorgungsleitungen durch Berstlining; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfungen (07.2004)

RSV-Merkblätter: 

RSV Merkblatt 8:

Erneuerung von Entwässerungskanälen und -anschlussleitungen mit dem Berstliningverfahren (2006)

GSTT-Informationen:  

Information Nr. 1:

Grabenlose Verfahren der Schadensbehebung in nicht begehbaren Abwasserleitungen, 2. Auflage (11.2008)