12739 Suchergebnisse:

14.09.2021

News

Dipl.-Ing. Ulrich Bachon

Wie Sie bei Auswahl und Einbau von Schachtabdeckungen Ärger vermeiden

15.09.2021

News

Dr.-Ing. Andreas Kämpf

Edelstahl-Schmutzwasserpumpen von Pentair Jung Pumpen

16.09.2021

News

Dipl.-Ing. Martina Buschmann

Neuer Verbändekreis Leitungssysteme konstituiert

17.09.2021

News

Aliaxis Deutschland GmbH

Das neue FRIALEN-Barcode-Etikett erleichtert die Dokumentation und Rückverfolgung

14.08.2019

News

Dr. Frank Bringewski

Plastikmüll, Energieeinsparung bei der Wasseraufbereitung und die Arbeitsbedingungen im Abfall- und Abwassersektor waren nur einige Themen, die die Panel Discussion „How can environmental technologies support achieving the Sustainable Development Goals? Status quo and further potentials in Southern Africa’s food & drink industry“ bestimmten, mit der die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) und die International Solid Waste Association (ISWA) die IFAT Africa in Johannesburg eröffneten.

20.08.2019

News

Barbara Sundermeyer-Kirstein

Der Klimaschutz steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des DWA-Dialogs Berlin. Die Fach- und Führungskräfte der deutschen Wasserwirtschaft treffen sich am 23. und 24. September 2019 in der Bundeshauptstadt, um sich mit der Wissenschaft und der Politik über Strategien zur Bewältigung von Wetterextremen auszutauschen. Mit dabei: Dr. Andreas Becker, Leiter des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie, Dr. Regina Dube vom Bundesumweltministerium sowie die Bundestagsabegordneten Dr. Lukas Köhler (FDP) und Michael Thews (SPD).

20.08.2019

News

Dipl.-Biol. Kathrin Jäschke

Die Trinkwasserversorgung in Sachsen wird durch ein stabiles Talsperrennetz gesichert. Doch die Folgen des Klimawandels beeinflussen die Gewässer zunehmend. Die Talsperren müssen längere Trockenzeiten ebenso ausgleichen können wie plötzlich auftretenden Starkregen. Aufgrund der steigenden Wassertemperaturen, verstärkt sich das Wachstum von Algen; das wertvolle Rohwasser wird knapper.

28.08.2019

Fachartikel

Christoph Bennerscheidt

Erneuerung der 120 Jahre alten Grauguss-Trinkwasser-Hauptleitung DN 700 in der Halberstädter Straße

11.09.2019

News

Dipl.-Ing. Ulrich Bachon

Die GET informiert mit der Kompakt-Info 51 über Spezifika bei der Planung von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen an Tankstellen.

10.08.2022

Lektionen

Die Lektion „Details zur Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" basiert auf der Bestell- und Installationsanleitung SAERTEX-LINER® für Freispiegelleitungen und –kanäle der Firma SAERTEX multiCom GmbH. Diese Lektion beschreibt die wesentlichen Arbeitsschritte, angefangen bei der Baustellenvorbereitung über das Einbringen des Lining-Schlauches bis zum Aushärten und den wesentlichen Abschlussarbeiten. Hinweis: Konkrete Zahlenwerte in dieser Lektion gelten für Produkte der Firma SAERTEX multiCom GmbH und sind nicht ohne Weiteres auf Produkte anderer Hersteller zu übertragen. Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich: - der Aushärtung von UV-härtenden Lining-Schläuchen im Hinblick auf Protokollierung, Arbeitsdruck, Positionierung der Lichtquelle und Zündschemata für verschiedene UV-Lichtquellen - Anforderungen bei besondere Sanierungsbedingungen, wie z.B. Sonderprofile, Bögen, und Nennweitenwechsel.

Zusammenfassung:

Die Lektion „Details zur Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" basiert auf der Bestell- und Installationsanleitung SAERTEX-LINER® für Freispiegelleitungen und –kanäle der Firma SAERTEX multiCom GmbH. Diese Lektion beschreibt die wesentlichen Arbeitsschritte, angefangen bei der Baustellenvorbereitung über das Einbringen des Lining-Schlauches bis zum Aushärten und den wesentlichen Abschlussarbeiten.
Hinweis: Konkrete Zahlenwerte …

Die Installation von Schlauch-Linern wird unterteilt in die Prozessabschnitte Vorarbeiten, Installation und Abschlussarbeiten.

(Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren - Schlauchliningverfahren - Vorarbeiten) (Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren - Schlauchverfahren - Durchführung mit UV-…

Die nachfolgenden Inhalte behandeln schwerpunktmäßig die Durchführung der Installation des Lining-Schlauches und dessen Aushärtung mittels UV-Lichthärtung.

(Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren - Schlauchverfahren - Durchführung mit UV-Härtung)
(Video: Härtung mit UV-Licht [small size, xs])

(Bild: Icon: Recht)
(Bild: Picto Baustelle Sicherheit)
  • Beachten Sie sämtliche Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften, verkehrsrechtliche Anordnungen sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik.
  • Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung und PSA (persönliche Schutzausrüstung) wie Kopf-, Hand-, Gehör-, Atem- und/oder Augenschutz sowie Sicherheitsschuhe bzw. Sicherheitsstiefel.
  • Vermeiden Sie die Verbreitung oder …

Berücksichtigen Sie beim Transport und der Lagerung folgende Punkte:

  • Unterlassen Sie das Stapeln der Transportkisten.
  • Halten Sie die angegebenen Temperaturen für die Lagerbeständigkeit und Haltbarkeit des UV-Lining-Schlauches ein. Schützen Sie den Lining-Schlauch vor Sonnenlicht, Nässe, Frost und mechanischen Beschädigungen. Die Überprüfung kann mittels Thermorecorder erfolgen.

(Bild: Picto Sonneneinstrahlung Sonnenlicht 2022) (Bild: Picto Feuchtigkeit …

Der werkseitig konfektionierte Lining-Schlauch wird in einer Transportkiste auf der Baustelle angeliefert. Zusätzlich sind die Schläuche in einer licht-/styroldichten Schutzfolie verpackt.

Nutzen Sie geeignete Gerätschaften und Hilfsmittel zum Entladen.

(Bild: Sicheres Entladen mit Hilfe einer Traverse)

An der Transportkiste befindet sich ein Begleitpapier (Bild), welches eine detaillierte Beschreibung des Lining-Schlauches enthält.

(Bild: Begleitpapier …

Wichtig:

Je nach Länge und Wandstärke erreichen große Lining-Schläuche ein Gewicht von 10 t bis über 40 t.

Achtung: Bei großen Lining-Schläuchen sollte die Transportkiste in der Mitte mit einer Stahlrohrlage versehen sein, um so den Druck auf den unteren Teil des verpackten Schlauches zu reduzieren. Erfolgt keine Druckentlastung, kann dies zu einer ungleichmäßigen Harzverteilung im Lining-Schlauch führen.

(Bild: Transportkiste mit Stahlrohrlage zur …
(Bild: Picto Sonneneinstrahlung Sonnenlicht 2022)

Lagern Sie den Lining-Schlauch bis zum Einzug in der Transportkiste.

Berücksichtigen Sie zum Thema UV-Strahlung folgende Punkte:

  • Der Lining-Schlauch reagiert auf UV-Strahlung, dies führt zu einer exothermen Reaktion. Dabei können Temperaturen von bis zu 120 °C oder darüber entstehen.
  • Die Lichtschutzfolie schützt den Lining-Schlauch vor den UV-Strahlen des Umgebungslichts und verhindert eine ungewollte …
(Bild: Picto Liste)

Wareneingang und Lagerung der Einzelkomponenten und der gesamte Herstellungsprozess des Endproduktes müssen durch den Auftragnehmer durchgängig dokumentiert werden. Hierzu zählt auch die Überprüfung des gelieferten Lining-Schlauches anhand des Begleitscheins. In diesem müssen ausgewiesen sein:

  • Produktname,
  • Typ,
  • Wanddicke,
  • der Durchmesser, bzw. hydraulische Ersatzkreis bei Sonderprofilen,
  • Produktionsdatum,
  • Bestell-/Liefermenge.

Halten Sie für die Ausführung des Sanierungsverfahrens mindestens folgende Geräte, Komponenten und Einrichtungen vor:

  • Geräte zur Reinigung der Rohrleitungen
  • Geräte zur Inspektion der Rohrleitungen
  • eventuell Roboteranlage

(Bild: Saug- / Spülfahrzeug mit Wasserrückgewinnung) (Bild: Inspektionskamera mit befestigtem Zugseil) (Bild: Fräsroboter zum Öffnen der Seitenzuläufe)

Fahrzeugausstattung und Komponenten für die UV-Aushärtung:

  • Lining-Schlauch in projektbezogener Nennweite
  • Lichtquelle (Lichtquellenkette / Lichtquellenkern)
  • Temperaturmesssensoren
  • UV-Ersatzstrahler
  • Schlupf und Drallfänger
  • Absperrelemente
  • Packer mit Druckluftanschlüssen
  • Kompressor und/oder Radialverdichter
  • Druckluftschläuche
  • Seilwinde mit Kontrolleinrichtung für die Einzugskräfte
  • Werkzeug- und Geräteraum (falls erforderlich)
  • Stromgenerator
(Bild: Picto Liste)

Überprüfen Sie vor dem Aufmaß, der Bestellung und Installation des Lining-Schlauches die Planungsdaten der zu sanierenden Rohrleitung in Bezug auf:

  • Länge
  • Profilart und Innendurchmesser
  • Leitungsverlauf (Richtungsänderungen, Durchmesserwechsel, Materialwechsel)
  • Altrohrmaterial
  • Altrohrzustand (Deformationen, Schadensbild)
  • Einbaubedingungen Altrohr / Einwirkungen durch äußere Lasten (Tiefe, Verkehrslast, Bodenart, Grundwasser)…

Führen Sie die folgenden Punkte sorgfältig durch:

  • Überprüfen Sie die Planungsdaten und die Angaben aus dem Leistungsverzeichnis.
  • Aufmaß
    • Ermitteln Sie die Bestelllänge. Berücksichtigen Sie hierbei eventuelle Messtoleranzen Ihres Messinstruments.
    • Ermitteln Sie den Innendurchmesser: Ermitteln Sie diesen an mindestens vier Positionen an beiden Rohrenden und berechnen Sie den Mittelwert.

(Bild: Ermittlung Bestelllänge) (Bild: Ermittlung Innendurchmesser …