12733 Suchergebnisse:
  • Halten Sie die individuellen Durchzugsgeschwindigkeiten und Oberflächentemperaturen ein.
  • Beachten Sie, dass die Oberflächentemperatur des Schlauch-Liners bei min. zwei IR-Sensoren zwischen 80 – 120 °C betragen muss.
  • Härten Sie den Schlauch-Liner mit der Mindestdurchzugsgeschwindigkeit (niedrigerer Wert aus der Parametertabelle) aus, wenn die Mindesttemperatur von 80 °C bei zwei IR-Sensoren nicht erreicht wird.
  • Erhöhen Sie die Durchzugsgeschwindigkeit …

Berücksichtigen Sie, dass die anzuwendenden Zündabstände und Geschwindigkeiten abhängig von der Dimension, Wanddicke und dem Harzsystem des Schlauch-Liners sind.

Nachfolgend werden 4 Zündschemata mit der Bezeichnung A, B, C, D vorgestellt. Die Wahl des Zündschemas als auch die der (Mindest-)Durchzugsgeschwindigkeit wird in Abhängigkeit mit den o.g. Parametern mit dem Hersteller anhand von spezifischen Parametertabellen abgestimmt.

Jedes Zündschema …

(Bild: Schritte)
  1. Lassen Sie den Schlauch-Liner und die Lichtquelle schonend abkühlen.
  2. Schalten Sie die Luftversorgung aus und lassen Sie den Druck kontrolliert ab.
  3. Öffnen Sie die Schlauchliner-Enden, indem Sie die Packer ausbauen.
  4. Entnehmen Sie die Lichtquelle aus dem Schlauch-Liner.

(Bild: Ausbau der Packer erfolgt mit entsprechender Schutzausrüstung) (Bild: Ausbau der Packer - Bild 1) (Bild: Ausbau der Packer - Bild 2) (Bild: Ausbau der Packer – …

(Bild: Schritte)
  1. Lösen Sie die provisorische Innenfolie von der Oberfläche am Ende des Schlauch-Liners.
  2. Falten Sie die Innenfolie zusammen, sodass Sie ein Seil befestigen können.
  3. Befestigen Sie das Seil, welches sich am Ende der Lichtquelle befindet, an der Innenfolie.
  4. Ziehen Sie nun das Seil durch den Schlauch-Liner zurück, dabei wird die Innenfolie abgelöst.
  5. Entfernen Sie die Innenfolie kontinuierlich (nicht ruckartig) an einem Stück aus dem …
  • Trennen Sie den Schlauch-Liner im Start- und Zielschacht ab. Berücksichtigen Sie dabei folgende Möglichkeiten, je nach Art der Endanbindung:
    a) Bündig mit der Schachtwand/Rohrleitung
    b) 3 cm breiter Überstand von der Schachtwand/Rohrleitung
    c) Rückschnitt innerhalb der Rohrleitung zur Vorbereitung für den Einbau einer Liner-Endmanschette
  • Entfernen Sie in Zwischenschächten die obere Halbschale des Liners. Berücksichtigen Sie dabei je nach Art der …

Neben dem Kreisprofil können auch weitere Profilarten (Ei, Maul, Kasten, Sonstige) mit dem „Vor Ort härtenden Schlauch-Lining“ saniert werden.

Für eine korrekte Fertigung des Lining-Schlauches ermitteln Sie vor der Bestellung unbedingt den exakten Umfang des Profils an mehreren Stellen.

  • Teilen Sie dem Hersteller mindestens den kleinsten und größten ermittelten Wert mit.
  • Kalibrieren Sie idealerweise den gesamten Sanierungsabschnitt (z.B. mittels Lasermessgerät).

Auf geraden Strecken und Bögen mit einem Radius RBogen > 10 × DN gelten die Grenzen der DIN EN ISO 11296-4: Der vor Ort gehärtete Schlauch-Liner darf „keine Oberflächenunregelmäßigkeiten zusätzlich zu denen der vorhandenen Rohrleitung verursachen, die 2 % des Nenn-Durchmessers des Altrohrs oder 6 mm überschreiten, wobei der größere Wert gilt.

In Abhängigkeit vom Bogenradius und weiteren örtlichen Gegebenheiten können Sie Abschnitte mit Bögen sanieren. …

Wichtig:
  • Im Bereich von Bögen ist die Gefahr, die provisorische oder semi-permanente Innenfolie (1) mechanisch zu beschädigen besonders hoch. Dies kann zu Schäden am Produkt bis hin zum Produktversagen führen.
  • Durchfahren Sie Bereiche mit Bögen, wenn möglich (abhängig vom Temperaturverlauf), nur mit der Mindestdurchzugsgeschwindigkeit.
(Bild: Aufbau des Lining-Schlauches)

Mit „Vor Ort härtendem Schlauch-Lining“ können in Abhängigkeit der Systemgrenze der Hersteller auch Nennweitenwechsel in einer Haltung saniert werden.

Allgemeine Informationen zum Nennweitenwechsel am Beispiel des SAERTEX-LINER:

  • Hier wird der Lining-Schlauch mit einer provisorischen Innenfolie der größeren Nennweite produziert. Diese weist im Bereich der kleineren Nennweite ein deutliches Übermaß auf. Dies führt zu Falten in der provisorischen Innenfolie, …

Vorbereitung und Installation bei Nennweitenwechsel

Geben Sie bei der Bestellung die nachfolgenden Angaben an (Bild links) und beachten Sie bereits zu diesem Zeitpunkt die geplante Einzugsrichtung (Bild mittig).

  • Nennweiten
  • Gesamtlänge und Länge der Abschnitte (Maße beziehen sich auf die Mitte des Nennweitenwechsel)
  • Schacht-Nr.
  • geplante Einzugsrichtung (Position der Seilwinde und der UV-Anlage)

Missachten Sie auf keinen Fall die geplante Einzugsrichtung. …

Vorbereitung und Installation bei Nennweitenwechsel

Berücksichtigen Sie, dass die Verbundwanddicke/Kompositdicke innerhalb eines solchen Liners nicht geändert werden kann. Unterschiedliche Verbundwanddicken/Kompositdicken innerhalb eines Sanierungsabschnitts sind somit nicht möglich.

Eine Sanierung von Nennweitenänderungen ist am Beispiel des SAERTEX-LINER mit dem Liner-Typ S+: DN 150 – DN 1600 möglich (nur mit provisorischer Innenfolie lieferbar).…

Vorbereitung und Installation bei Nennweitenwechsel

Wählen Sie die Lichtquelle unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien aus:

  • Die Lichtquelle ist für beide DN geeignet und eine eventuelle Faltenbildung der Innenfolie wird bei der Wahl der Lichtquelle berücksichtigt.
  • Für beide Nennweiten liegen die entsprechenden Aushärteparameter vor.

Wählen Sie den Arbeitsdruck der kleineren Nennweite aus.

Wichtig:

Im Bereich von Dimensionswechseln ist die Gefahr, …

  • Positionieren Sie die Lichtquelle am Zielschacht.
  • Ziehen Sie nun die Lichtquelle manuell vom Zielschacht zum Startschacht.
  • Schalten Sie die Kamerabeleuchtung erst unmittelbar vor dem Durchzug ein.
  • Prüfen Sie während des Durchzugs die optimale Anpassung und die einwandfreie innere Oberflächenbeschaffenheit des Liners.
  • Achten Sie darauf, dass der Schlauch-Liner außerhalb des Rohres linear zur Rohrachse ausgerichtet ist.
(Bild: Manuelles Einziehen …

(Video: Einführungsvideo Kurs DE-13, Lektion "Verfahrensprozesse")

(Video: Einführungsvideo Kurs DE-13, Lektion "Abschlussarbeiten")

16.08.2022

News

Saki M. Moysidis

MC-Bauchemie hat mit Ortolan Premium 766 ein neues lösemittelfreies Betontrennmittel auf Basis der neuesten Technologie sowie nachwachsender Rohstoffe auf den Markt gebracht.

17.08.2022

News

Ole Brauckmann

Gewässerschutz in Hamburg-Altona

18.08.2022

News

Dipl.-Ing. Martina Buschmann

Wie wird die Bauindustrie in der Öffentlichkeit wahrgenommen und was kann sie tun, um besser zu werden?

23.08.2022

News

Prof. Dr. Michael Stelter

Die Erforschung neuer, zukunftsweisender Ansätze einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung wird in Thüringen langfristig gefördert.

26.08.2022

News

Dipl.-Volksw. Stefan Bröker

DWA legt Positionspapier „Hochwasser und Starkregen“ vor

29.08.2022

News

Dipl.-Ing. MBA Ernestos Varvaroussis

P.V. Betonfertigteilwerke GmbH verstärkt den Vertrieb im Werk Nisterau

Verfahren

Sanierung einer Abwasserleitung aus Beton DN 400 mit einem Vor-Ort härtendem Schlauchling (Produktname: SAERTEX-LINER® MULTI, Typ S+ Standard)

Ort

Ortsstraße

Randbedingungen

  • System: Mischwasserkanal DN 400
  • Einbaulänge: ca. 69 m (Länge der Kanalhaltung ca. 68 m)
  • Werkstoff: Beton
  • Grundwasser: Nicht vorhanden
  • Schäden: Risse, undichte Rohrverbindungen

Sanierungsziel

Ziel der Sanierungsmaßnahme war die statische Ertüchtigung des Altkanals und …

06.09.2022

News

Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky

20. Deutscher Schlauchlinertag und 11. Deutscher Reparaturtag in Kassel