12733 Suchergebnisse:

11.11.2019

News

Achim Kühn

Projekte, die in die Geschichte eingehen. Dies attestierte die deutsche Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel während ihres Besuches im Oktober 2019 bei der Herrenknecht AG.

12.11.2019

News

Carsten Cromm

Von Ver- und Entsorgungs-, über Material- bis hin zu Wartungs- und Kontrollschächten: Flughäfen verfügen über ein weitverzweigtes, unterirdisches Netz. Diese Infrastruktur gewährleistet unter anderem, dass Flugzeuge schnell und zuverlässig – zum Beispiel über Andienkabel – an die Versorgung gekoppelt und Wartungsmaßnahmen durchgeführt werden können.

13.11.2019

News

Bettina Friedrichs

Der Lippeverband plant im Stadtgebiet Hamm die Umgestaltung eines 10 Kilometer langen Gewässerabschnittes, zwischen dem Wehr Heessen und der Brücke „Am Lausbach“ (L881) auf Grundlage des EG-Wasserrahmenrichtlinie-Umsetzungsfahrplans für die Lippe zwischen Lünen und Lippborg. In diesem Bewirtschaftungsabschnitt sind unter anderem flussbauliche Maßnahmen wie Laufverlängerung, Sekundärauen, Sohlanhebung und Verbesserung der Uferstrukturen vorgesehen.

14.11.2019

News

Funke Kunststoffe GmbH

Während die sich die Fachleute über den Klimawandel noch streiten, sind die Auswirkungen auch in Deutschland zunehmend zu spüren: Vermehrt auftretende Starkregenereignisse im Wechsel mit zunehmenden Dürrephasen sorgen sowohl in der Bevölkerung als auch bei Netzbetreibern und Kommunen oder auch in der Landwirtschaft für ein Umdenken im Umgang mit einer unserer kostbarsten Ressourcen.

15.11.2019

News

Benedikt Stentrup

Unter anspruchsvollen Bedingungen führte die Sanierungstechnik Dommel GmbH eine Kanalsanierungsaufgabe im Bereich der Erlenbachstraße im Dortmunder Stadtbezirk Aplerbeck durch. Bei der Baumaßnahme verlief ein großer Teil des zu sanierenden Mischwasserkanals unter Privatgrund hindurch, sodass die Platzverhältnisse erheblich eingeschränkt waren. Ein weiterer Teil unterquerte einen Bahndamm.

19.11.2019

News

Bodo Berendt

Bei der Sanierung des Baugrundes für den Neubau des Bürogebäudekomplexes Heinrich Campus in Düsseldorf kam ein müller Vibrator aus eigener Herstellung der thyssenkrupp Infrastructure GmbH zum Einsatz. Vor allem mit Blick auf die Lage des Baugebietes im innerstädtischen Bereich und die relativ feste Bodenbeschaffenheit konnte der Vibrator seine technischen Vorteile ausspielen. Das aus eigener Produktion stammende, freireitende System aus der HFV-Serie MS-48 HFV ruft bei maximaler Leistung eine nur minimale Bodenerschütterung hervor.

21.11.2019

News

IWU e. V.

„Grundstücksentwässerungsanlagen Teil II - Bau, Prüfung und Instandhaltung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 21. September 2020 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

22.11.2019

News

Dr. Frank Bringewski

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat das Merkblatt DWA-M 513-1 „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau im Bereich der Binnengewässer - Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm“ sowie das Merkblatt „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 9: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Wickelrohrverfahren“ veröffentlicht.

10.12.2019

News

Margarete Lehné

Mehr als 20 Prozent der Weltbevölkerung sind von Karstgrundwasser abhängig. Im porösen Gestein dieser Regionen versickert Wasser in großen Mengen und steht oft nur in großen Tiefen zur Verfügung. Karstwasser ist zudem anfällig für Verunreinigungen. Es für eine nachhaltige Wasserversorgung zu nutzen, ist in Schwellen- und Entwicklungsländern eine Herausforderung.

11.12.2019

Fachartikel

BRAWO® SYSTEMS Karl Otto Braun GmbH & Co. KG

Einziger 3D-Liner mit DIBt-Zulassungen für alle Aushärtemethoden - Licht, Dampf, Warmwasser und Umgebungstemperatur - überzeugt in der Praxis

24.10.2023

News

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Leitthemen: Künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel, Qualität

03.11.2023

News

Dr.-Ing. Marco Künster

Der Kanalisation-Zweckverband „Schwarzachgruppe“ (KZV) im Südosten von Nürnberg umfasst die Gemeinden Burgthann und Schwarzenbruck sowie Teile der Stadt Altdorf mit einem Einzugsgebiet von rund 650 Hektar. Der Zweck dieses Zusammenschlusses ist die gemeinsame Abwasserbeseitigung und -reinigung in einer Verbandskläranlage.

28.03.2017

Fachartikel

Ina Kleist

31. Oldenburger Rohrleitungsforum - „Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten“ lautete das Motto des 31. Oldenburger Rohrleitungsforums. Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeitswelt für unsere Rohrleitungsnetze? Was können Systemlösungen zum Beispiel für den optimierten Betrieb von Netzen beitragen? Was erwarten wir für die Zukunft? Fragen wie diese bildeten den roten Faden der feierlichen Eröffnung des Forums im ehemaligen Plenarsaal des Oldenburger Landtages und der anschließenden zweitägigen Veranstaltung, die traditionell von einer Fachausstellung begleitet wurde.

21.04.2017

News

resinnovation GmbH

Das Team der resinnovation GmbH wartet mit einem ganz besonderen Mix auf

27.04.2017

News

Sophie Schubert

Neuer Sammler aus GFK-Sonderprofilen für Hüttenwerke Krupp Mannesmann

02.05.2017

News

thyssenkrupp Infrastructure GmbH

Am 17. März 2017 war es soweit: Die thyssenkrupp Infrastructure konnte einen Teleskopkranmäkler 683 TP offiziell an den Kunden, die Colcrete - von Essen GmbH & Co. KG aus Rastede bei Oldenburg, übergeben. Der Teleskopkranmäkler ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit der thyssenkrupp Infrastructure GmbH, der Sennebogen Maschinenfabrik GmbH, der niederländischen Unternehmen Machinefabriek A. van Hattem & Zoon B.V. und Euro-Rigging B.V.

18.05.2017

Fachartikel

Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky

15. Deutscher Schlauchlinertag und 6. Deutscher Reparaturtag in Mainz

23.05.2017

News

Ingrid Esser

DWA stellt Ausbildungsberufe der Abwasserbranche im Film vor

24.05.2017

News

Rohrleitungsbauverband e. V.

Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes

26.05.2017

News

Saki M. Moysidis

MC-Bauchemie hat vom 10. bis zum 12. Mai 2017 an der RO-KA-TECH, der internationalen Fachmesse für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, in Kassel teilgenommen. Highlights des Messeauftritts waren unter anderem der neue MRT-Truck, der zahlreiche Besucher auch in den Außenbereich des Messegeländes lockte, sowie ombran MHP-SP 3000, die neue und extrem beständige Generation mineralischer Schachtbeschichtungen.

30.05.2017

News

Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH

Moderne Werkstatt und Ersatzteillieferung für Anwender

14.06.2017

News

Dipl.-Chem. Katrin Schwarz

Wasser ist lebenswichtig – Abwässer müssen daher möglichst effizient gereinigt werden. Möglich machen das keramische Membranen. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Hermsdorf konnten die Trenngrenze dieser Membranen nun deutlich herabsetzen und erstmals auch gelöste organische Moleküle mit einer Molaren Masse von nur 200 Dalton zuverlässig abfiltrieren. So lassen sich selbst Industrie-Abwässer effizient reinigen.

12.06.2017

News

Funke Kunststoffe GmbH

Im Juli dieses Jahres ist es soweit: Mit einem technisch überarbeiteten und weiterentwickelten FABEKUN®-Spülschacht kommt eine neue Generation eines Bauteils auf den Markt, das in der Abwassertechnologie Maßstäbe gesetzt hat.
(Bild: Schadensfeststellung – Formfalte) (Bild: Schadensfeststellung – Formfalte) (Bild: Schadensfeststellung – Formfalte)

Mögliche Schadensursache

  • Ungenügende Reinigung bzw. Reprofilierung des Altrohres

  • Eventuell durch vorangegangene Kabelverlegung im Kanal

Bewertung

  • Schwächung des Systems

  • Lokale Minderung der Wanddicke

  • Komprimierung des Liners und der Faltenzone

(Video: Robert Stein - DE-07 Einführung Lektion: Untersuchung zur Feststellung des baulichen und betrieblichen Zustandes von Entwässerungssystemen)