|
25.09.2017
News
Esders GmbH
Esders Prüfstandrohr in Verbindung mit GOLIATH Option v / Messung beim Begasen oder Entleeren von Gasrohrleitungen / Einzigartige Messmethode mit hoher Anwenderfreundlichkeit
|
|
26.09.2017
News
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS)
Die Wasserreinhaltung in der Bundesrepublik erfolgt mit dem Ziel, die Einflüsse der menschlichen Nutzungen der Gewässer und ihres Umlandes auf ein erträgliches Maß zu mindern. Im Bereich der Europäischen Union wird durch die Wasserrahmenrichtlinie die Erreichung eines guten ökologischen Zustandes als Ziel der Gewässergüte und somit des Gewässerschutzes definiert. Basis für eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung sind gut funktionierende dichte Kanalsysteme. Nach der Wasserrahmenrichtlinie muss die Abwasserbehandlung den „besten verfügbaren Technologien“ entsprechen. Um dieser Forderung künftig gerecht zu werden, legte die fränkische Kleinstadt Ebermannstadt im letzten Jahr zwei Klärteiche still und errichtete eine moderne Abwasserverbindungsanlage. Hierbei übernehmen insbesondere einige Sonderbauwerke aus Beton in Kompaktbauweise – gefertigt nach den Qualitätsrichtlinien der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre (FBS) - eine ganz besondere Funktion.
|
|
02.10.2017
News
Bohlen & Doyen GmbH
ARGE mit Bohlen & Doyen und PRT Rohrtechnik erneuert Elbdüker bei Gallin
|
|
04.10.2017
News
MÜCHER DICHTUNGEN GmbH & Co. KG
Belgischer Netzbetreiber Aquafin setzt auf MÜCHER-Kupplung
|
|
05.10.2017
News
Rohrleitungsbauverband e. V.
rbv baut Netzwerk aus und erweitert Mitgliederstruktur
|
|
06.10.2017
News
Prof. Dr.-Ing. Uwe Haberlandt
Wie muss ein Kanalisationsnetz ausgelegt sein? In welchen Regionen ist mit welchen Niederschlagsszenarien zu rechnen? Ein BMBF-gefördertes Verbundvorhaben am Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft entwickelt Modelle zur optimalen Planung und zum Betrieb von Stadtentwässerungssystemen.
|
|
09.10.2017
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Qualifikation bei Ausschreibung und Bauüberwachung
|
|
11.10.2017
News
RELINEEUROPE AG
Jeschke Umwelttechnik GmbH baut den 50.000 Alphaliner ein
|
|
12.10.2017
News
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gemeinnützige GmbH
Das IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur hat in verschieden Prüfungen nachgewiesen: Das monolithische Schachtunterteil aus Hochleistungsbeton SWHB von Betonwerk Bieren ist mindestens gleichwertig mit einem geklinkerten Schachtunterteil. IKT-Geschäftsführer Dipl.-Ök. Roland W. Waniek überreichte jetzt Dipl.-Ing. Christoph Erdbrügger, geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe Erdbrügger, das Siegel „IKT-Geprüft“ für das Schachtunterteil, das eine Alternative zum Klinkerausbau darstellt.
|
|
13.10.2017
News
Funke Kunststoffe GmbH
Baumwurzelbelüfter und Baumbewässerungswinkel von Funke eingesetzt
|
|
16.10.2017
News
Sophie Gräser
Erfolgreiches Pilotprojekt in Neunkirchen
|
|
23.10.2023
News
P.V. Betonfertigteilwerke GmbH
Neuer Mischwasserkanal in Wildeck
|
|
25.10.2023
News
Robert Haupt
terra infrastructure auf der NordBau
|
|
30.10.2023
News
P.V. Betonfertigteilwerke GmbH
Westerwälder Kanalforum
|
|
(Bild: Schadensfeststellung – Axiale Falte nicht gefüllt) Axiale Falte nicht gefüllt Mögliche Schadensursache Falsch konfektionierter Lining-Schlauch Bewertung System statisch geschwächt (Bild: Schadensfeststellung – Axiale Falte gefüllt) Mögliche Schadensursache Falsch konfektionierter Lining-Schlauch Bewertung Die Materialkennwerte in der Falte müssen den Kennwerten des Ringes entsprechen, ansonsten liegt eine Schwächung des Systems vor
|
|
(Bild: Schadensfeststellung – Verdeckte Falte) Mögliche Schadensursache Stauchung im Kämpferbereich nach Druckabfall während der Aushärtung. Tritt insbesondere bei Sonderprofilen,
wie z.B. Eiprofilen auf.
|
|
(Bild: Schadensfeststellung – Sohlfalte) (Bild: Feststellung der Innenauskleidung – Faltenbildung in Längsrichtung mit Querschnittsreduzierung bei einem nicht fachgerecht eingebauten Schlauchliner) (Bild: Schadensfeststellung – Sohlfalte - Unzureichend aufgestellter Inliner) Mögliche Schadensursache Fehler bei Aufstellen / Aushärten des Lining-Schlauches in Kombination mit Grundwasseraußendruck.
Unzureichender oder nicht konstanter Aufstelldruck (Innendruck), …
|
|
(Bild: Schadensfeststellung – Falte in Umfangsrichtung nicht gefüllt) Falte in Umfangsrichtung nicht gefüllt
Mögliche Schadensursache Stauchung des Lining-Schlauches während des Einbaus, insbesondere im Krümmungsbereich |
Bewertung Ggf. Auswirkungen auf die Hochdruckspülfestigkeit, ungünstiger UV-Einstrahlwinkel kann zu Aushärtungsdefiziten führen |
(Bild: Schadensfeststellung – Falte in Umfangsrichtung gefüllt) Falte in Umfangsrichtung gefüllt
|
|
(Bild: Schadensfeststellung – Überdehnung des Liner-Schlauches) Mögliche Schadensursache Unterkonfektionierung des Lining-Schlauches. Die Harzmatrix wird in den äußeren Bereich des Lining-Schlauches verdrängt.
In der Folge kann der Faseranteil in der Tragstruktur zu wenig Harz aufweisen. Der Fehler kann durch qualitative Inspektion von innen nur …
|
|
(Bild: Schadensfeststellung – Harzaustritt) (Bild: Schlauchliner - Vor Ort unzureichend getränkt / Harzmangel) (Bild: Schlauchliner - Vor Ort unzureichend getränkt / Harzmangel) (Bild: Schlauchliner - Vor Ort unzureichend getränkt / Harzmangel) (Bild: Schlauchliner - Vor Ort unzureichend getränkt / Harzmangel) Mögliche Schadensursache -
Fehler bei der Harztränkung
-
Unzureichendes Vakuum bei der Harztränkung
-
Zu hohe Inversionsgeschwindigkeit
-
Zu geringer …
|
|
(Bild: Schlauchliner - Längsriss aufgrund zu kleiner Konfektionierung des Schlauches) Mögliche Schadensursache -
Kanalsanierungsmaßnahme nicht fachgerecht ausgeführt
-
Fehler bei der Konfektionierung und dem Einbau des Lining-Schlauches, z.B. zu kleine Konfektionierung im Durchmesser
-
Falsche Materialwahl
-
Zu hohe Dehnung beim Einbau
|
|
01.03.2023
News
Benedikt Stentrup
Grabenlose Verfahren im Fokus der Hammer Kanalprofis
|
|
03.03.2023
News
Gunter Kaltenhäuser
Der Sanierungsexperte Rohrreinigungs-Service Schipper aus Bremen setzt auf seinen Baustellen auf das brandneue Epoxidharz BRAWO® UVPox des Systemanbieters BRAWO® Systems aus Kaiserslautern. Dabei überzeugen vor allem das formschlüssige Anliegen im Altrohr ohne Hinterläufigkeiten, die Möglichkeit einer optischen Kontrolle durch das gefärbte Harz sowie eine gezielte und schnelle Härtung.
|
|
06.03.2023
News
Dipl.-Ing. MBA Ulf Michel
Der Güteausschuss entscheidet neutral, fair und zuverlässig
|
|
08.03.2023
News
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Torsten Mayer-Gürr
Europa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel Grundwasser. Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten, die im Institut für Geodäsie der TU Graz ausgewertet werden.
|