|
Im Rahmen der Eigenüberwachung sind alle bei der Herstellung der Wickelrohre erforderlichen Arbeitsschritte zu dokumentieren. Dies kann entweder gemäß eines Handbuches mit Verfahrensbeschreibung / -anweisungen nach DIN EN ISO 11296-7 oder entsprechend der RAL-Gütesicherung GZ 961 Gruppe S erfolgen. Alle dokumentierten Arbeitsschritte sind mit den Vorgaben aus den Eignungsnachweisen zu überprüfen. [ENISO 11296-7:2013] [RALGZ961]
|
|
Jede Lieferung der Kunststoffprofile bei einer Baumaßnahme ist auf Übereinstimmung mit den Angaben des Eignungsnachweises anhand ihrer Kennzeichnung zu prüfen. Die Kennzeichnung der Kunststoffprofile muss dauerhaft und gut leserlich sein und nach DIN EN ISO 11296-1 folgende Mindestangaben beinhalten: -
Name des Herstellers und / oder Warenzeichen,
-
Wanddicke,
-
Werkstoff,
-
Angaben des Herstellers, unverschlüsselt oder verschlüsselt, für die Rückverfolgbarkeit …
|
|
Bei Verfahren mit Ringraumverfüllung kann die Wasserfüllung gleichzeitig auch für die Dichtheitsprüfung des unverdämmten Wickelrohres gemäß DIN EN 1610 bzw. DWA-A 139 genutzt werden. Vor der Ringraumverfüllung muss die theoretische Menge des Dämmers rechnerisch ermittelt werden. Die Verfüllmenge und theoretisch errechnete Menge sind zu protokollieren. Während des Wickelvorganges ist dafür Sorge zu tragen, dass das Kunststoffprofil jederzeit spannungsfrei …
|
|
Über die vorangegangene Kennzeichnung ist auch nachträglich jederzeit eine Überprüfung der Materialeigenschaften des Kunststoffprofils möglich, sodass eine Probenentnahme nicht notwendig ist. Sind die eingesetzten Profile nicht wie gefordert gekennzeichnet, empfiehlt sich auch die Entnahme einer Rückstellprobe vom Kunststoffprofil. Für jeden Sanierungsabschnitt (ein oder mehrere zusammenhängende Kanalhaltungen) sind Proben des Dämmers als Rückstellproben …
|
|
(Bild: Picto Liste) Die Fremdüberwachung beinhaltet nach DWA-M 143-9 eine Erstprüfung der Verfahrenskomponenten. In jedem Herstellerwerk ist die werkseigene Produktionskontrolle durch eine akkreditierte und bauaufsichtlich anerkannte Überwachungsstelle regelmäßig zu überprüfen, mindestens jedoch zweimal jährlich. Die Ergebnisse der Fremdüberwachung sind zu dokumentieren und müssen mindestens fünf Jahre aufbewahrt werden.
|
|
Im Rahmen der Bauabnahme sind die folgenden Prüfungen durchzuführen: -
Prüfung der Bautageberichte und der Dokumentation der Eigenüberwachung
-
Optische Inspektion (TV-Inspektion) des Wickelrohr-Liners (falls erforderlich nach vorheriger Reinigung mittels Hochdruckspülverfahren),
-
Dichtheitsprüfung nach [EN1610:2015]
-
Sichtprüfung der Schachtanbindungen
(Bild: Mit Wickelrohr ausgekleideter Kanal [FI-Geige]) (Bild: Prinzipielle Darstellung der haltungsweisen …
|
|
Bezüglich der Qualifikation des Auftragnehmers sind Auftraggeber verpflichtet, entsprechende Sorgfalt bei der Vergabe der Sanierungsleistung anzuwenden und die erforderlichen Qualifikationen abzufragen bzw. sich von diesen Qualifikationen der Auftragnehmer zu überzeugen. Hinweise hierzu gibt die DIN 18299. Die RAL Gütesicherung GZ 961 [RALGZ961] und GZ 986 enthält hierzu Anforderungen an:
|
|
16.12.2020
News
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Anlagen mit Biokraftstoffen benötigen statt Leichtflüssigkeits-Abscheidern "Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol". Lesen Sie im Artikel, welche Vorschriften dafür gelten.
|
|
In dieser virtuellen Baustelle wird das Wickelrohr-Lining am Beispiel einer Kanalhaltung, bestehend aus Betonrohren DN 400 mit einer Haltungslänge von 60 m, dargestellt. Das Wickelrohr-Lining erfolgt mit einem profilierten Kunststoffprofil mit Schloss, welches spiralförmig mit Hilfe einer stationären Wickelmaschine gewickelt wird und nach dem Einbau einen durchgehenden Rohrstrang bildet.
|
|
21.12.2020
News
Kunststoffrohrverband e. V. (KRV)
Wechsel in der Geschäftsführung beim Kunststoffrohrverband e. V. (KRV)
|
|
22.12.2020
News
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
|
|
22.12.2020
News
Alexandra Bartschat
Jedes Jahr neu, jedes Jahr aktuell - der DWA-Branchenführer, das Adressbuch für Dienstleistungen und Produkte der Wasser- und Abfallwirtschaft.
|
|
23.12.2020
News
M.A. Marisa Lange
...und UNITRACC wünscht Ihnen besinnliche Weihnachten!
|
|
|
|
04.03.2024
News
EWE Aktiengesellschaft
Mit dem Projekt „Flow – making hydrogen happen“ entsteht ein leistungsstarkes Pipeline-System für CO2-neutralen Wasserstoff, das von der Ostsee bis in den Südwesten Deutschlands verläuft.
|
|
06.03.2024
News
Dr.-Ing. Marco Künster
Seminare für die Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961
|
|
08.03.2024
News
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat eine neue Kampagne namens ‘Wasser-allesklar’ ins Leben gerufen, um das Image der Wasserwirtschaft zu verbessern und junge Menschen für die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in dieser Branche zu begeistern.
|
|
11.03.2024
Fachartikel
Sanierungstechnik Dommel GmbH
Dommel führte umfangreiche Sanierung mit verschiedenen Verfahren durch
|
|
29.11.2016
News
Arbeitsgemeinschaft Wasserversorgung Rhein-Main (WRM)
Dynamik der Bevölkerungsentwicklung erhöht den Druck auf die Wasserversorgung
|
|
28.03.2017
News
Dr.-Ing. Dipl.-Math Igor Borovsky
15. Deutscher Schlauchlinertag und 6. Deutscher Reparaturtag
|
|
30.03.2017
News
REHAU AG + Co
Als neuen Kundenservice bietet REHAU nun einen Rohrstatik-Rechner für die Hochlast-Kanalrohrsysteme AWADUKT HPP SN10 und SN16 an. Mit dem Online-Tool ist die Berechnung der Rohstatik nach ATV-DVWK-A 127 in circa fünf Minuten möglich – rund um die Uhr, kostenlos, ohne Programm-Download oder Registrierung. Der statische Nachweis steht im Anschluss sofort als PDF-Dokument zum Download bereit.
|
|
03.04.2017
News
Funke Kunststoffe GmbH
Funke Kunststoffe GmbH mit neuem Online-Auftritt
|
|
05.04.2017
News
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Winterschäden an Schachtabdeckungen und Aufsätzen
|
|
06.04.2017
News
Stephanie Wünsch
Absolut Trinkwasserecht! Ceramic-Polymer KTW-1 besteht Prüfungen gemäß DVGW-W270 und Warmwasser bis 60 °C
|
|
07.04.2017
News
Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG
„Nachhaltig, effizient, wirtschaftlich“, auf diese drei zentralen Eigenschaften führt Geschäftsführer Martin Cygiel den Erfolg der Rohrinnendichtungssysteme von Pipe-Seal-Tec zurück. Das ursprünglich unter dem Namen Pipe-Robo-Tec GmbH & Co.KG gegründete Unternehmen wurde Anfang 2016 in Pipe-Seal-Tec GmbH & Co.KG umfirmiert und hat seinen Geschäftsbetrieb auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Rohrinnendichtsystemen spezialisiert.
|