367 Suchergebnisse:

(Tabelle: Relative Baukosten des Gewerkes Kanalbau bei konventioneller Verlegetechnik)

Wichtig:

Der Rohrpreis hat nur geringen Anteil an den Gesamtkosten.

Die Baustelleneinrichtung unterscheidet sich nicht grundlegend von der einer „traditionellen“ offenen Grabenverlegung.

Besonderheiten stellen der modifizierte Linearverbau, das spezielle Verlegegerät sowie die Technik zur Herstellung des Flüssigbodens und zur (eventuell notwendigen) Aufbereitung des Aushubbodens dar.

(Bild: Baustelleneinrichtung „Optimiertes Verlegeverfahren“ [Illustration: visaplan GmbH])

Der Verbau des Rohrgrabens erfolgt mit einem speziell auf das Verlegeverfahren abgestimmten Linearverbau.

(Bild: Voraushub für das Optimierte Verlegeverfahren) (Bild: Einstellen der äußeren Verbauplatten für das Optimierte Verlegeverfahren) (Bild: Einstellen der Verbaustreben und der äußeren Verbauplatten für das Optimierte Verlegeverfahren [Illustration: visaplan GmbH]) (Bild: Nachpositionierung der Verbaustrebe (U-Laufwagen) für das Optimierte Verlegeverfahren)

(Bild: Herstellung der unteren Bettungsschicht [Illustration: visaplan GmbH])

Das Material zur Herstellung der unteren Bettungsschicht, d. h. des Rohrauflagers (z. B. Schotter der Körnung 0/45), wird in den Graben eingebracht und zunächst manuell grob verteilt.

(Bild: Herstellung der unteren Bettungsschicht)

(Bild: Verdichten des Auflagers [Illustration: visaplan GmbH])

Nach einem ersten Abziehen der Schicht erfolgt deren Verdichtung mit einer Rüttelplatte …

(Bild: Transporthalterung für das Optimierte Rohr)

Das Verlegen der Optimierten Betonrohre erfolgt mit einem speziellen Verlegegerät. In besonderen Ausnahmefällen (etwa bei besonders ungünstig querenden Leitungen) ist jedoch auch die Verlegung mit einem Kettengehänge zulässig.

(Bild: Aufnehmen, Transportieren und Ablassen des Optimierten Rohres [Illustration: visaplan GmbH])

Das zu verlegende Rohr wird am Lagerplatz durch das Verlegegerät aufgenommen …

(Bild: Stirnschalung für Flüssigboden [Illustration: visaplan GmbH])

Die Verfüllung der seitlichen Zwischenräume zwischen der Rohraußenkante und dem anstehenden Boden erfolgt mit Flüssigboden. Im Rohrgraben ist daher abschnittsweise eine Stirnabschalung (z. B. Blechtafel) einzusetzen, damit der Flüssigboden nicht entweicht.

(Bild: Einfüllen des Flüssigbodens [Illustration: visaplan GmbH])

Das Einfüllen des Flüssigbodens erfolgt direkt auf das Rohr oder …

Wenn der Aushubboden nicht zum direkten Wiedereinbau geeignet ist, wird er nach dem Verfahren Kronenberger® aufbereitet:

(Bild: Dosierung des Mischbinders [Illustration: visaplan GmbH]) (Bild: Vormischen und Nachmischen mit dem Schaufel-Separator [Illustration: visaplan GmbH]) (Bild: Separation von Rest- und Fremdstoffen [Illustration: visaplan GmbH])

Der benötigte Mischbinder wird über die aufzubereitende Bodenmasse verteilt („Abstreuen“ mit einem …

(Bild: Verdichten der Abdeckung [Illustration: visaplan GmbH])

Zunächst wird auf den in Flüssigboden gebetteten Rohrstrang eine Abdeckung aufgebracht und verdichtet.

(Bild: Sukzessives Verfüllen des Grabens [Illustration: visaplan GmbH])

Anschließend wird der aufbereitete Boden lagenweise in den Graben eingebracht und ebenfalls verdichtet. Durch kontinuierliches Ziehen der Verbautafeln ist dabei sicher zu stellen, dass der eingebrachte Boden immer gegen …

(Bild: Ziehen der Träger und Verbaustützen mit gleichzeitiger Verfüllung der Hohlräume [Illustration: visaplan GmbH])

Abschließend werden die Verbaustützen gezogen und der entstehende Hohlraum über die innen liegenden Injektionskanäle mit Flüssigboden verfüllt.

(Bild: Beim Rückbau der Verbaustützen werden beim Optimierten Verlegeverfahren die Hohlräume mit Flüssigboden verfüllt [Illustration: visaplan GmbH])

Alternativ ist bei geeigneten Böden das abschnittsweise …

Wichtig:

  • Ausschluss der typischen Verlegefehler durch Optimierung der Rohrform und Einsatz eines teilautomatischen Verlegeverfahrens
  • Geringerer Bodenaushub durch geringere Grabenbreite
  • Weniger Deponiebelastung durch Wiederverwendung des Aushubmaterials

Fazit: Das Optimierte Verfahren stellt eine kostengünstigere, umweltschonendere und weniger schadensanfällige Methode zur Verlegung von Kanälen dar.

Herzlichen Glückwunsch!

Hiermit haben Sie die vorliegende Lektion erfolgreich beendet.

Im Anschluss haben Sie nun die Möglichkeit, das neu erlangte Wissen mithilfe eines interaktiven Fragebogens selbstverantwortlich zu überprüfen.

Natürlich können Sie außerdem nach wie vor zu einem beliebigen Punkt in den vergangenen Lektionen zurücknavigieren, um das eine oder andere Thema oder Detail erneut anzuschauen.

Bleiben Sie neugierig!

01.09.2015

Lektionen

Diese Lektion ist unter anderem Bestandteil des Moduls "Einbau von Wasser- und Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise" und beschäftigt sich mit Thema "Zeitweise, fließfähige selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV)".

Vorteile der grabenlosen Technologien im Vergleich zur offenen Bauweise:

  • Verhindern von Straßenaufbrüchen und Erneuerung der Straßenoberfläche
  • Verhindern von großen Bodenaushubmengen
  • Minimierung von Grundwasserhaltungsmaßnahmen
  • Minimale Verkehrsbeeinträchtigungen, besonders in innerstädtischen Bereichen
  • Nur kurzzeitige Lärmbelästigung und Luftverschmutzung bei der Errichtung der Start- und Zielschächte
(Bild: Nachteile bei der offenen Bauweise …

Um den Schlossbereich wasserdicht zu machen, müssen entweder Kunststoffdichtungen eingelegt werden oder der Schlossbereich wird nachträglich verschweißt oder durch Injektion abgedichtet.

Spundwände zählen zu den „weichen Verbauarten“, d.h. heißt, sie verformen sich durch den beim Aushub entstehenden Erddruck. Dementsprechend müssen Spundwände in Abhängigkeit der Baugrubentiefe in gewissen Anständen rückverankert oder ausgesteift werden. Die Aussteifung …

(Bild: Überprüfung eines Schachtbauteils vor Einbau)

Bei Lieferung bzw. vor Einbau der Rohre sind diese zu überprüfen in Bezug auf:

  • Übereinstimmung mit dem Lieferschein (Durchmesser, Wanddicke, eingebautes Dichtungssystem, Transportanker etc.)
  • Maßhaltigkeit, insbesondere im Dichtungsbereich bei Verwendung von Komressionsdichtungen
  • Beschädigungen
Wichtig:

Fehlerhafte Bauteile sind zurückzuweisen und entsprechend zu vermerken.

(Bild: Feststellung eines …

Hydraulisch gebundene Verfüllbaustoffe eignen sich insbesondere für den kombinierten Einbau von Leitungen und Kanälen. Bei der konventionellen Installation der Leitungen sind für die erforderliche Verdichtung des Bodens ausreichende Mindestabstände erforderlich. Diese entfallen beim Einbau der Leitungen mit hydraulisch gebundenen Verfüllbaustoffen.

Die nachfolgenden Bilder zeigen einen entsprechenden Anwendungsfall. Als Installationshilfe kommen Stahlbetonelemente …