|
|
|
Grabenloses Bauverfahren:
Verfahren zur Verlegung von Rohrleitungen im Boden ohne Herstellung von Gräben. [ [DINEN12889:2000]] |
(Bild: Ankunft der Schildmaschine im Zielschacht) |
(Bild: Mikrotunnelbaumaschine mit pneumatischer Förderung (Verfahren AVP [FI-Herreb]) - Ansicht des Standardbohrkopfes (Schürfscheibe) mit Blick auf die Zellenradschleuse hinter der Abbaukammer) |
(Bild: Mikrotunnelbaumaschine mit Schneckenförderung - Bohrkopf) |
|
|
Unterirdische … |
|
|
|
|
(Bild: Bemannt arbeitende Verfahren)
bemannt |
(Bild: Unbemannt arbeitende Verfahren)
unbemannt |
(Bild: Steuerbare Verfahren)
steuerbar |
(Bild: Steuerbare Verfahren)
steuerbar |
(Bild: Nichtsteuerbare Verfahren)
nichtsteuerbar |
(Bild: Bodenentnahmeverfahren)
Bodenentnahme |
(Bild: Bodenentnahmeverfahren)
Bodenentnahme |
(Bild: Bodenverdrängungsverfahren)
Bodenverdrängung |
(Bild: Bodenentnahmeverfahren)
Bodenentnahme |
(Bild: Bodenverdrängungsverfahren)
|
|
|
(Bild: Bemannt arbeitende Verfahren) Bemannt arbeitendes Verfahren:
Verfahren mit Einsatz von Personal an der Ortsbrust während des Vortriebes. [ [DINEN12889:2000]] |
|
(Bild: Unbemannt arbeitende Verfahren) Unbemannt arbeitendes Verfahren:
Verfahren ohne Einsatz von Personal an der Ortsbrust während des Vortriebes. [ [DINEN12889:2000]] |
|
|
(Bild: Steuerbare Verfahren) Steuerbare Verfahren:
Verfahren, bei denen die Möglichkeit der Richtungskorrektur des Bohrkopfes, der Stahlrohrspitze bzw. -schneide oder Schneidenschusses während des Vortriebes besteht. [Stein03] |
|
(Bild: Nichtsteuerbare Verfahren) Nichtsteuerbare Verfahren:
Verfahren, bei denen keine Möglichkeit der Richtungskorrektur des Bohrkopfes, der Stahlrohrspitze bzw. -schneide oder des Schneidenschusses während des Vortriebes … |
|
|
(Bild: Bodenentnahmeverfahren) Bodenentnahmeverfahren:
Statischer oder dynamischer Vortrieb von Vortriebsrohren von einem Startschacht aus in den Baugrund bis zum Zielschacht, wobei das bei der Bohrung anfallende Boden- oder Gesteinsmaterial je nach Verfahren kontinuierlich, in Intervallen oder nach abgeschlossenem Vortrieb abgefördert wird. [Stein03] |
|
(Bild: Bodenverdrängungsverfahren) Bodenverdrängungsverfahren:
Statischer oder dynamischer Vortrieb … |
|
|
(Bild: Übersicht über die Verfahren des grabenlosen Leitungsbaus durch Vortrieb von Leitungen)
|
|
|
|
|
Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Grabenloser Leitungsbau“ und soll einen Einstieg in das umfassende Thema geben.
|
|
Die Vortragsreihe "Reparatur von Schächten aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk" beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten zur Schadensbehebung bei Schächten. Der vierte Teil der Reihe beschäftigt sich mit der Risssanierung in Schächten mittels Injektion. Ziel des Vortrages ist es, einen Überblick über die Durchführung solcher Maßnahmen zu vermitteln.
|
|
Das Füllen, d.h. das Injizieren und Tränken von Rissen in begehbaren Kanälen und Bauwerken der Ortsentwässerung erstreckt sich aufgrund der großen Nennweiten ausschließlich auf die Werkstoffe Beton, Stahlbeton oder Ziegelmauerwerk. |
(Bild: Rissbildung im Mauerwerk)
|
(Bild: Rissbildung im Beton)
|
|
Das Füllen von Rissen ist vorzusehen, wenn eines oder mehrere der folgenden Ziele erreicht werden müssen [Verkehra] : - Hemmen oder Verhindern des Zutrittes …
|
|
|
Die zum Füllen von Rissen angewendeten Verfahren werden nach den Drücken zum Einfüllen des Füllgutes in den Riss wie folgt unterschieden: Tränkung (T): Füllen ohne Druck zum Schließen der Risse, Injektion (I): Füllen mit Druck über Einfüllstutzen (Injektionspacker) für alle o.a. Anwendungsbeispiele. | |
Als Füllgut für beide Füllarten werden vorwiegend Epoxidharze (EP) und Polyurethanharze (PUR) eingesetzt. | |
Zum Schließen und Abdichten sehr breiter und … |
|
|
|
|
Wichtig: |
Nach [Verkehra] müssen Rissfüllstoffe folgende Eigenschaften besitzen: - Ausreichend niedrige Viskosität
- Hohes kapillares Steigvermögen (bei Reaktionsharzen)
- Gute Verarbeitbarkeit
- Ausreichende Mischungsstabilität
- Geringer reaktionsbedingter Volumenschwund
- Ausreichende Haftzugfestigkeit an den Rissufern
- Ausreichende Festigkeit bzw. Dehnfähigkeit
- Hohe Alterungsbeständigkeit
- Freisein von korrosionsfördernden Bestandteilen
- Verträglichkeit mit …
|
|
|
Die erfolgreiche Anwendung der einzelnen Verfahren hängt vom Feuchtezustand und dem Verschmutzungsgrad der Risse ab.
In [DAfStB:1992] [Verkehra] werden vier Feuchtezustände näher definiert, und zwar: - "trocken",
- "feucht",
- "drucklos wasserführend" und
- "unter Druck wasserführend" .
|
(Bild: Riss - trocken)
|
(Bild: Riss - feucht)
|
(Bild: Riss - drucklos wasserführend)
|
(Bild: Riss - unter Druck wasserführend [FI-Winkl])
|
|
|
|
(Tabelle: Einteilung der Feuchtezustände von Rissen/Rissufern) |
|
|
(Tabelle: Anwendungsbereiche der Füllgüter und Füllarten für Risse nach [Verkehra]) |
|
|
|
|
Bei der Rissinjektion erfolgt das Einbringen der Injektionsmittel mit Niederdruckgeräten (bis 20 bar) oder mit Hochdruckgeräten (bis 250 bar) mittels Injektionspacker.
Das Injektionsgerät besteht aus: - Druckerzeuger,
- Materialbehälter,
- Transportschlauch,
- Anschlussteil zum Injektionspacker und
- ggf. Misch- und Dosiereinrichtung.
|
(Bild: Druckkessel zur Förderung des Injektionsmörtels)
|
(Bild: Montierter Mauerwerksinjektionspacker mit aufgesetzter Aufschraubmuffe)
|
|
|
|
(Bild: Einkomponentige Injektion im Mauerwerk)
Einkomponentige Injektion
Bei der einkomponentigen Injektion wird das Injektionsmittel vorgemischt und vom Injektionsgerät injiziert. | | (Bild: Zweikomponentige Injektion im Mauerwerk)
Zweikomponentige Injektion
Bei der zweikomponentigen Injektion werden die Einzelkomponenten getrennt bis zu einem unmittelbar am Injektionspacker angeschlossenen Mischkopf gefördert und nach dem Mischen in den Riss injiziert. … |
|
|
Die Injektionspacker werden entweder in den Riss eingebohrt (Bohrpacker) oder auf den Riss aufgeklebt (Klebepacker) [Kern80] [DGEG86b] [Ruffe81] . | (Bild: Arbeitsschritte bei einer Rissinjektion, kraftschlüssiges Verbinden [FI-Sto] - Injektion mit senkrecht im Riss angeordneten Bohrpackern - Packer einschlagen)
Bohrpacker werden vor allem bei Injektionen mit hohem Druck sowie bei gegeneinander versetzten Rissflanken eingesetzt.
Die Bohrung erfolgt … |
|
|
(Bild: Injektionspacker für Rissinjektionen in Anlehnung an [Werse88] [Bild: S&P GmbH] - Bohrpacker)
| (Bild: Lamellenschlagpacker Ø 18 x 105 mm [FI-Desoi])
| (Bild: Schnellschnappverschluss [FI-Desoi])
| (Bild: Rissinjektion mittels Bohrpacker)
|
|
|
Wichtig:
Zur Übertragung eines ausreichend hohen Verpressdruckes sollte der Riss verdämmt, d.h. oberflächlich verschlossen werden. Hierzu werden Spachtelmassen, z.B. auf der Basis von Epoxidharz und Polymethacrylatharzen, verwendet [Grube90] . | |
(Bild: Arbeitsschritte bei einer Rissinjektion, kraftschlüssiges Verbinden [FI-Sto] - Injektion mit senkrecht im Riss angeordneten Bohrpackern - Verdämmen)
|
(Bild: Arbeitsschritte bei einer Rissinjektion, … |
|
|
|
Untergrund- vorbehandlung (Bild: Arbeitsschritte bei einer Rissinjektion [FI-Sto] - Untergrundvorbehandlung)
| Bohren (Bild: Arbeitsschritte bei einer Rissinjektion, kraftschlüssiges Verbinden [FI-Sto] - Injektion mit senkrecht im Riss angeordneten Bohrpackern - Bohren)
| Bohrlöcher säubern (Bild: Arbeitsschritte bei einer Rissinjektion, kraftschlüssiges Verbinden [FI-Sto] - Injektion mit senkrecht im Riss angeordneten Bohrpackern - Bohrlöcher säubern)
… |
|