12739 Suchergebnisse:

Entwässerungssystem und Kläranlage/Behandlungsanlage bilden gemeinsam das Abwasserentsorgungssystem. Zusammen mit den von Abwassereinleitungen betroffenen Gewässern (Teilsysteme Grundwasser, oberirdische Gewässer) bilden sie den Planungsraum Siedlungsentwässerung [EN752:2017].

(Bild: Gliederung des Planungsraums Siedlungsentwässerung in verschiedene Systemebenen )

(Bild: Planungsraum Siedlungsentwässerung in Anlehnung an DIN EN 752 )

Bei Entwässerungssystemen können drei Betriebsarten oder Kombinationen derselben zur Anwendung kommen:

  • Schwerkraftentwässerungssystem (Freispiegelsystem)
  • Druckentwässerungssystem (Drucksystem)
  • Unterdruckentwässerungssystem (Unterdrucksystem)
Freispiegelsystem Drucksystem Unterdrucksystem
(Bild: Freispiegelleitung) (Bild: Druckleitung) (Bild: Unterdruckleitung)

Wozu dienen Entwässerungssysteme?

Entwässerungssysteme sind ein Teil des übergeordneten Abwasserentsorgungssystems und dienen zur Sammlung und Ableitung von Abwasser in Form von Schmutz- und/oder Regenwasser [EN752:2017].

(Bild: Prinzipieller Aufbau eines Abwasserentsorgungssystems)

Wie sind die Grenzen von Entwässerungssystemen definiert?

  • Entwässerungssysteme umfassen nach DIN EN 752 den Bereich, an dem das Abwasser ein Gebäude bzw. eine Dachentwässerung verlässt oder
  • in einen Straßenablauf fließt,
  • bis zu dem Punkt, an dem das Abwasser in eine Behandlungsanlage oder ein aufnehmendes Gewässer eingeleitet wird.
  • Abwasserleitungen und -kanäle unterhalb von Gebäuden sind hierbei eingeschlossen, solange sie nicht Bestandteil der …

(Bild: Ziele von Entwässerungssystemen (EWS) )

(Bild: Icon: Recht)

Ziel ist es, ein Entwässerungssystem so zu planen, zu bauen, zu betreiben, zu unterhalten und zu sanieren, dass die mit der Ableitung von Abwasser verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit minimiert werden, d.h.:

  • die Ausbreitung von Krankheiten durch Kontakt mit fäkalen und anderen im Wasser enthaltenen Verunreinigungen zu vermeiden;
  • Trinkwasserquellen vor der Kontamination mit im Wasser enthaltenen Verunreinigungen …
(Bild: Picto Baustelle Sicherheit)

Ziel ist es, bei Arbeiten des Betriebspersonals im Entwässerungssystem alle Risiken für deren Gesundheit und Sicherheit zu minimieren, die während Bau, Betrieb, Unterhalt und Sanierung auftreten können EN752.

(Bild: Begehung eines Abwasserkanals - Schutzausrüstung) (Bild: Begehung eines Abwasserkanals) (Bild: Einsturzgefahr eines Abwasserkanals)

(Bild: Picto Bodenuntersuchung)

Ziel ist es, das Entwässerungssystem so zu planen, zu bauen, zu betreiben, zu unterhalten und zu sanieren, dass die Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden. So müssen die Auswirkungen von Entwässerungssystemen auf die Vorfluter den Anforderungen der nationalen bzw. lokalen Vorschriften oder jenen der zuständigen Stelle entsprechen. Alle weiteren Umweltschutzanforderungen, die durch diese Instanzen festgelegt wurden, …

(Bild: Picto Wirtschaft)

Ziel ist es, das Entwässerungssystem unter den optimalen Umwelt-, sozialen und wirtschaftlichen Aufwendungen zu planen, zu bauen, zu betreiben, zu unterhalten und zu sanieren. Dies beinhaltet:

  • die Verwendung von Werkstoffen, die eine Erschöpfung von endlichen Ressourcen minimieren;
  • den Betrieb mit minimalem Energieaufwand durchzuführen, und
  • die Minimierung von Auswirkungen auf die Umwelt, während des Baues und Betriebes, …

Zur Erreichung der oben angeführten generellen Zielvorstellungen müssen vorhandene oder vorgesehene Entwässerungssysteme Funktionalanforderungen erfüllen:

  1. Schutz von kanalindizierter Überflutung
  2. Unterhaltbarkeit
  3. Schutz der aufnehmenden Oberflächengewässer
  4. Schutz des Grundwassers
  5. Vermeidung von Gerüchen sowie giftigen, explosiven und korrosiven Gasen
  6. Vermeidung von Lärm und Erschütterungen
  7. Nachhaltige Verwendung von Produkten und Werkstoffen…

(Tabelle: Überblick der Funktionalanwendungen für ein bestehendes oder geplantes Entwässerungssystem gemäß DIN EN 752)

Nach DIN EN 752 gelten Funktionalanforderungen für das System von Abwasserleitungen und -kanälen, einschließlich der Regenüberläufe, Pumpanlagen und weiterer Komponenten, sowie für die Auswirkungen ihrer Einleitungen auf den Vorfluter und die Kläranlage. Die Funktionalanforderungen müssen unter Berücksichtigung des Gesamtsystems so festgelegt werden, dass bei Ergänzungen oder Änderungen des Systems die ursprünglichen Planungsziele weiterhin eingehalten …

In welche Anlagenbereiche können Entwässerungssysteme untergliedert werden?

Entsprechend dieser Definition und in Abhängigkeit der rechtlichen Zuständigkeit lassen sich Entwässerungssysteme in folgende Anlagenbereiche mit den im Bild aufgeführten zugehörigen Netzkomponenten (Rohrleitungen und Bauwerke) untergliedern:

  • Kanalisationen (öffentlicher Zuständigkeitsbereich / Kanalnetzbetreiber)
  • Grundstücksentwässerungsanlagen (privater Zuständigkeitsbereich / …

Was ist ein Freispiegelsystem?

Das Standardentwässerungssystem ist das Freispiegelsystem, bei dem der Abfluss durch Schwerkraft erfolgt. Der Abwasserkanal fungiert in diesem Fall als Freispiegelleitung, d. h. die Leitung hat nur eine Teilfüllung, die bis zum Rohrscheitel reichen kann; der Wasserspiegel in der Leitung steht dabei unter äußerem Luftdruck [EN752:2017].

(Bild: Freispiegelleitung)

Was ist eine Freispiegelleitung?

Die Leitung hat nur eine …

Was ist eine Kanalisation?

Kanalisation nach DIN EN 16323 „Netz von Rohrleitungen und zugehörigen Bauwerken, das Abwasser von Abwasserleitungen zu Kläranlagen oder an anderen Entsorgungsstellen ableitet.“

Die Rohrleitungen innerhalb einer Kanalisation bezeichnet man als Abwasserkanal.

[DINEN16323:2014]

Was ist ein Abwasserkanal?

Abwasserkanal nach DIN EN 16323: „Meist erdverlegte Rohrleitung oder andere Vorrichtung zur Ableitung von Abwasser aus mehreren …

Was ist ein Sammler?

Kanäle zur Aufnahme des aus Teilgebieten abgeleiteten Abwassers bezeichnet man nach DIN 4045 als Sammler (z. B. Nebensammler, Hauptsammler).

Ihre Anordnung in Kanalisationen (Bilder) hängt vor allem von der Grundrissform, Geländegestalt und Größe der Ortschaft, von der Lage des Vorfluters, der Kläranlage oder des Pumpwerkes sowie von der Behandlungsart des Abwassers ab.

[DIN4045:2016]
(Bild: Anordnung der Kanäle in den Kanalisationen - …

Was ist eine Haltung und welche Differenzierung gibt es?

  • Haltung nach DIN EN 16323: „Abschnitt einer Abwasserleitung oder eines Abwasserkanals zwischen zwei angrenzenden Knotenpunkten."

  • Anfangshaltung nach DIN 4045: „Erste Haltung in Fließrichtung gesehen."

  • Endhaltung nach DIN 4045: „Letzte Haltung in Fließrichtung gesehen, z. B. vor einer Kläranlage oder einem Gewässer."

[DIN4045:2016]
(Bild: Haltung - Strecke eines Abwasserkanals zwischen zwei …

Wichtig: Hinweis:

Als Sammelbegriff für alle Leitungstypen eines Entwässerungssystems (Abwasserkanal, Anschlusskanal, Abwasserleitung, Grundleitung, Hausanschluss etc.) nach DIN EN 752 wird nachfolgend der Begriff Kanal verwendet, sofern nicht ausdrücklich der jeweilige Einzelbegriff benötigt wird [EN752:2017].

In Abhängigkeit der Zuständigkeit (öffentlich / privat) wird ein Entwässerungssystem in Kanalisation (auch Entwässerungsnetz oder Kanalnetz genannt) und Grundstücksentwässerung unterschieden.

Öffentlicher
Zuständigkeits-bereich
Den Teilbereich des Entwässerungssystems, der sich in der Regel im öffentlichen Zuständigkeitsbereich befindet, bildet die
Kanalisation nach [EN752:2017]: Netz von Rohrleitungen und zugehörigen Bauwerken (Sammel-, Pump-, Absperr- …