Einschieniger Linearverbau schaffte Platz für Betonfertigteile
06.09.2004
Offene Bauweise Neubau und Erneuerung
Rund 260 m lang ist der neue Entlastungskanal, ein Teilabschnitt des Regenrückhaltebeckens (RÜB) Roßbacher Straße in Naumburg/Saale, den die Naumburger Bauunion GmbH & Co. KG im Juli dieses Jahres fertig gestellt hat. Die Baumaßnahme wurde von der Abwasserentsorgungs GmbH Naumburg und vom städtischen Bauamt in Auftrag gegeben und ist Bestandteil eines Regenwasserkonzeptes, welches das bestehende Kanalnetz vor allem bei Starkregenereignissen entlasten soll.
Nach intensiven Beratungsgesprächen mit Dipl.-Ing. Günter Serfling, E+S-Vertrieb Mitteldeutschland, im Vorfeld der Baumaßnahme, entschied sich die Bauleitung für das Einschienige Linearverbausystem. Zum Einsatz kamen sechs Felder mit Plattenlängen von 3,64 m. Die Höhe der Verbauplatten beträgt 2,32 m. Im Bedarfsfall ? die Baumaßnahme erreichte Tiefen von rund 3,50 m - wurden sie mit 1,32 m hohen Aufsatzplatten ergänzt. Im letzten Bauabschnitt, der Tiefen von rund 5 m erreichte, wurde das Gestufte Linearverbausystem eingesetzt. "Beim Einschienigen Lineraverbausystem werden die Verbauplatten mit fortschreitendem Aushub abgesenkt", beschreibt Günter Serfling die Arbeitsweise des Verbaus. "Das unterhalb der Platten befindliche Erdreich wird durch die Plattenschneide abgeschält und so eine gute Kraftschlüssigkeit des Verbaus zum anstehenden Erdreich gewährleistet." Jeweils zwei Laufwagenhälften bilden zusammen mit den erforderlichen E+S-Zwischenrohren einen stabilen Führungsrahmen, der die Standsicherheit des Systems in allen Bauphasen gewährleistet. Verbauplatten und Führungsrahmen können beim Ein- und Rückbau unabhängig voneinander abgesenkt bzw. gezogen werden.
Nach der Herstellung des Planums aus einer Kies-Sand-Zement-Mischung hob ein Mobilkran die bis zu 20 t schweren Segmente des neuen Kanals in die Baugrube. "Der Umstand, dass die Rahmenwagen des Verbausystems während des Einfädelns der Schwergewichte entsprechend der statischen Vorgaben des Herstellers vertikal verfahren werden konnten, sorgte dabei für den nötigen Arbeitsraum von etwa 2,50 m," zeigt sich Bauleiter Dipl.-Ing. Ren? Erfurt, Naumburger Bauunion GmbH & Co. KG, mit dem Ablauf der Bauarbeiten zufrieden. Eine weitere Besonderheit der Baumaßnahme: Aufgrund der eingeschränkten Platzverhältnisse stand in der Baugrube auf beiden Seiten des neuen Kanals nur ein Arbeitsraum von rund 10 cm zur Verfügung. Die Verfüllbreite war damit so gering, dass herkömmliche Verdichtungsgräte nicht eingesetzt werden konnten. Deshalb wurde der seitliche Grabenbereich mit einem Flüssigboden, dem so genannten Weimarer Mörtel, verfüllt. Während des Verfüllens wurden die Verbaumodule sukzessive gezogen. Auch hierbei machte sich das leichte Handling mit dem Einschienigen Linearverbausystem positiv bemerkbar. Der Rückbau der Elemente verlief wie geschmiert. Das hat nach Meinung von Bauleiter Erfurt und Polier Ralf Weber zu einem schnellen und reibungslosen Ablauf beigetragen. Im Juli konnte die Baumaßnahme fristgerecht abschlossen werden. Zufrieden zeigen sich die beteiligten Parteien auch mit dem Service und der Betreuung von Emunds+Staudinger während der Tiefbaumaßnahme. Verbauteile - Linearverbauträger, Verbauplatten und die Bauteile für die Rahmenwagen - transportierte eine Spedition zur Baustelle. Mitarbeiter von E+S waren dann schon bei der ersten Vormontage und dem Einbau dabei.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Thomas Martin Kommunikation
42119 Wuppertal
Telefon:
0202/69 574 995
Fax:
0202/69 574 998