HSE saniert Oberhafendüker. Der dritte Zwilling

02.11.2006

Nach den Doppeldükern unter dem Brooktorhafen und dem Niederhafen hat die Hamburger Stadtentwässerung mit dem Oberhafendüker nun auch das dritte große Dükerbauwerk im Verlaufe des Kuhmühlenstammsieles im Schlauchlining-Verfahren saniert.

Das Kuhmühlenstammsiel ist eine der Hauptschlagadern des alten innerstädtischen Kanalnetzes. Über dieses Siel wird das Abwasser der östlichen Teile Hamburgs über das Pumpwerk Hafenstraße dem Klärwerk Köhlbrandhöft auf dem gegenüber liegenden Elbufer zugeführt. Auf diesem Weg unterquert das Kuhmühlenstammsiel drei Hafenbecken: Den Oberhafen, den Brooktorhafen und den Niederhafen. Alle drei Düker sind über hundert Jahre alt und bestehen aus zwei Röhren aus genietetem Flusseisen mit einem Durchmesser von jeweils zwei Metern.
Im Jahr 1999 wurde als erster der drei Düker der  143 Meter lange Brooktorhafendüker im Schlauchlining-Verfahren saniert. "Damals sicher eine technische Herausforderung im Grenzbereich, die mit Bravour gemeistert wurde," erinnert sich Burkhard Schonlau, Abteilungsleiter Planung Tiefbau bei der HSE. 2005 folgte der Niederhafendüker: 2 Meter Durchmesser, zwei mal 263 Meter lang, pro Röhre 95 Tonnen Schlauch. Eine vergleichbare Sanierung im Schlauchlining-Verfahren hatte es bis dahin weltweit nicht gegeben (die bi UmweltBau berichtete ausführlich in der Ausgabe 4/05). Im Juli 2006 war dann der letzte der drei Doppeldüker an der Reihe. Alle drei Sanierungsmaßnahmen wurden von der Firma Insituform Rohrsanierungstechniken ausgeführt, die bei Objekten dieser Art und dieser Dimension im Schlauchlining-Verfahren nach wie vor eine Alleinstellung am Markt behauptet.
Günstige Gelegenheit
Eigentlich stand der 143 Meter lange Oberhafendüker noch nicht ganz oben auf der Prioritätenliste der Kanalsanierer der HSE. Da jedoch das Kuhmühlenstammsiel in der Magdeburger Straße, das heißt in dem Abschnitt direkt unterhalb des Dükers, in diesem Sommer in offener Bauweise erneuert wird, ergab sich die Möglichkeit, eine ohnehin zu erstellende Baugrube als Zugang für die Dükersanierung zu nutzen. "Da wir in wenigen Jahren sowieso an den Düker heran gemusst hätten, bot sich hier eine günstige Gelegenheit, dieses Projekt vorzuziehen," erläutert Burkhard Schonlau. Chance und Herausforderung zugleich, denn die Randbedingungen dieser Sanierung waren es, die an die Beteiligten - neben der eigentlichen Sanierung - besondere Anforderungen stellten.

Das Dükerunterhaupt liegt am östlichen Rand des Areals, auf dem unter dem Namen HafenCity die Realisierung von Hamburgs größtem stadtentwicklungspolitischen Projekt begonnen hat. Dies ist natürlich mit umfangreichen Bauarbeiten verbunden. Um das Gebiet zuverlässig vor Überflutungen zu schützen, muss das Gelände um 2,5 Meter aufgeschüttet werden. Hierin liegt unter anderem der Grund für die erwähnte Erneuerung des Kuhmühlenstammsieles in offener Bauweise, da die Statik des alten Sieles für die erhöhten Belastungen nicht ausgereicht hätte. Die Deutsche Bahn beginnt im Herbst mit der Erneuerung der über dem Düker verlaufenden Oberhafenbrücke, eine der Hauptanbindungen des Schienennetzes an den Hamburger Hauptbahnhof. Zusätzlich werden im Bereich des Dükeroberhauptes die Hochwasserschutzanlagen erneuert und den neusten Standards entsprechend erhöht und verstärkt.
 
Schmales Zeitfenster
All diese Bauaktivitäten greifen ineinander und müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Und als relativ kurzfristig entschieden wurde, die Sanierung des Oberhafendükers "dazwischenzuschieben" war Eile geboten, um das schmale Zeitfenster, das sich für diese Maßnahme öffnete, auch nutzen zu können. "Wir haben die komplette Planung, Ausschreibung und Vergabe dieses Projektes mit unserer Ingenieurabteilung innerhalb von vier Monaten durchgeführt," sagt Burkhard Schonlau. Dabei war die Erfahrung aus den Sanierungen des Brooktor- und des Niederhafendükers von großem Nutzen. Zentrale Person auf Auftraggeberseite war erneut Solveig Stenbuck, die beim Brooktorhafendüker für die Planung, beim Niederhafendüker für die Planung und die Bauleitung verantwortlich war und bei der auch beim dritten Projekt dieser Art alle Fäden während der Planungs- und der Bauphase zusammenliefen
Eine Erleichterung auch für Jörg Brunecker, Leiter der Niederlassung Hamburg der Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH: "Nachdem wir nicht nur hier in Hamburg eine ganze Reihe großer Düker saniert und dabei viel  Erfahrung und Know-how gesammelt haben, war der Oberhafendüker sanierungstechnisch gesehen gar nicht die außergewöhnliche Herausforderung." Bedenken hatte Brunecker mit Blick auf die vielen parallel laufenden Gewerke und auf eventuelle Probleme bei der Koordination der unterschiedlichen Bauaktivitäten. "Verzögerungen und Wartezeiten hätten uns unter Umständen erhebliche Schwierigkeiten machen können. Aber dank der professionellen Vorbereitung und perfekten Arbeit seitens des Auftraggebers lief alles absolut reibungslos."
Hierzu gehörte auch der sensible und auf Rücksichtnahme bedachte Umgang mit den Anliegern rund um die Baustelle. Bestes Beispiel: Die Oberhafenkantine. Die letzte der früher im Hafengebiet häufig anzutreffenden "Kaffeeklappen" wurde im Frühjahr von  Christa Mälzer, der Mutter des Fernsehkochs Tim Mälzer, renoviert und ist seit Mai ein neuer origineller Tupfer in Hamburgs Gastronomie. Obwohl die Anlaufphase der Kantine mitten in die in doppelter Hinsicht heiße Bauzeit fiel, entwickelte sich zwischen Baustelle und Oberhafenkantine ein harmonisches gut nachbarschaftliches Verhältnis.
Ähnliches Bild...
Die Zustandserfassung wurde von Tauchern durchgeführt, da auch der Oberhafendüker wegen fehlender Auftriebssicherung zu keiner Zeit entleert werden durfte. Dabei ergab sich im Vergleich zu den bereits sanierten Dükern das erwartet ähnliche Bild. Der Taucher fand bei der ersten Inspektion nach rund 100 Jahren Betriebsdauer grobe Verunreinigungen wie Mauersteine und Stahlteile vor, die zunächst händisch entfernt wurden. Im Scheitel hatte sich eine dicke Fettschicht abgesetzt, die, zusammen mit den sonstigen Ablagerungen im Zuge einer aufwändigen Reinigung mit Spezialgerät entfernt wurden. Untersuchungen mit Ultraschall ergaben, dass sich durch Abrasion die Wandstärke der beiden Rohre im Sohlbereich von ursprünglich 12 Millimeter auf teilweise unter 7 Millimeter reduziert hatte. Eine Besonderheit stellten zwei größere Beulen im Abstand von einem Meter in der Oströhre dar, die in der statischen Bemessung des Liners zu berücksichtigen waren. Als Folge wurde im Bereich dieser Dellen die Mindestwandstärke des ausgehärteten Liners von 30 auf 40 Millimeter erhöht.
...gleiche Technik
Nicht zuletzt um die enormen Schlauchgewichte handeln zu können, bediente man sich bei Insituform Rohrsanierungstechniken - wie bei den vorangegangenen Dükersanierungen auch - der Doppelinversionstechnik. In die zu sanierende Haltung wird zunächst mit einer Winde der so genannte Einziehschlauch eingezogen. Anschließend wird ein zweiter Schlauch in den Einziehschlauch in der klassischen Inversionstechnik mit Wasserdruck eingestülpt. Damit wird der Einziehschlauch gleichzeitig aufgestellt und an die Altrohrwand gepresst.
Da sich bei diesem Einstülpvorgang imprägnierter Filz auf imprägnierten Filz legen, entsteht aus beiden Schläuchen in einem übergangslosen Verbund der endgültige Schlauchliner mit der geforderten Endwandstärke. Ausgehärtet wird der Liner durch Erhitzen des Prozesswassers.

Was sich hier so einfach liest ist in der Planung, Vorbereitung und in der Ausführung - insbesondere in diesen Dimensionen - eine ingenieurtechnisch äußerst anspruchsvolle Aufgabe, die auch beim dritten Mal und einem entsprechenden Maß an Routine nicht kleiner wird.
Beim Oberhafendüker kam noch eine zusätzlich Schwierigkeit hinzu: Der Linereinzug fiel im Juli mitten in die außergewöhnliche sommerliche Hitzeperiode. Am 18 Juli, dem Tage der Linerinversion in die zweite Röhre zeigte das Thermometer in Hamburg 37 Grad. Aus diesem Grunde wurde der Einziehschlauch bei kühleren Temperaturen über Nacht eingebaut, der mit Eis gekühlte Inversionsschlauch wurde "just in time" angeliefert, um die Lagerzeit auf der Baustelle möglichst kurz zu halten und Planen schützten den Liner vor der direkten Sonneneinstrahlung. Im Zusammenspiel mit der zügigen Inversion ohne größere Verzögerungen könnte so ein vorzeitiger Beginn des Aushärteprozesses und damit eine Schädigung des Liners durch die extrem hohen Außentemperaturen zuverlässig verhindert werden.
Pionierarbeit
In Hamburg haben sich die HSE und Insituform auf diesem Gebiet in neue Dimensionen vorgewagt und Pionierarbeit geleistet. "Wir haben alle drei Düker ingenieurmäßig bei uns im Hause ohne den Einsatz von Fremdfirmen vorbereitet und die Bauabwicklung begleitet," sagt Solveig Stenbuck. "Wir wissen um die Risiken, wir wissen welche Materialqualitäten wir erwarten, wir überwachen diese Qualitäten und wir sind inzwischen sicher, dass wir zusammen mit Insituform unsere strengen Anforderungen auch durchgesetzt bekommen."
Pionierarbeit, die sich auch für Insituform auszahlt: "Wir haben auf Grund der Hamburger Projekte von Betreibern aus dem In- und Ausland Aufträge für Dükersanierungen bekommen," so Jörg Brunecker. Aber auch die HSE will ihre Erfahrung und ihr Know-how nicht unter Verschluss halten. "Wir sind jederzeit zu Erfahrungsaustauschen mit anderen Netzbetreibern bereit und können bei Bedarf auch Ingenieurleistung auf der Basis der HOAI anbieten," betont Burkhard Schonlau. Das Wichtigste für ihn ist jedoch, dass das Kuhmühlenstammsiel im Zentrum Hamburgs vom Baumwall bis zum Oberhafen, das heißt im Bereich der Speicherstadt und der geplanten HafenCity inklusive der alten, großen Düker saniert ist und für die nächsten mindestens 50 Jahre einen sicheren Betrieb verspricht.


Die Oberhafenkantine


Hamburgs "schrägstes Restaurant"

Der weiche Untergrund und die Erschütterungen durch die viel befahrene Brücke über Jahrzehnte ließen den kleinen Backsteinbau tiefer und tiefer sacken. Ein Abriss kam jedoch für Christa Mälzer, Mutter von Fernsehkoch Tim Mälzer, nicht in Frage. "Wir haben alles statisch untersuchen lassen und das ganze Fundament erneuert, jetzt sitzt wieder alles ganz sicher, nur eben mit einem gewissen Neigungswinkel," schmunzelt sie. Die kleine, gemütliche Gaststube mit viel Atmosphäre und die kulinarischen Köstlichkeiten aus der Küche von Christa Mälzer haben die Oberhafenkantine zu einem Tipp in Hamburgs Gastronomie werden lassen.

Kontakt

bi Medien GmbH

24033 Kiel

Telefon:

+49 (0) 431 53592 0

Fax:

+49 (0) 431 53592 25

E-Mail:

info@bi-medien.de

Internet:

Zur Webseite