Neue Kanalisation für Preußensiedlung in Lünen

12.05.2009

Senkungsschäden mit FBS-Qualität behoben: Lünen ist die größte Stadt im Kreis Unna im westlichen Westfalen. Über 100 Jahre lang hat der Bergbau hier eine große Rolle gespielt. Das endgültige Aus für die Kohleförderung kam Anfang der 1990er Jahre. Noch heute ist deutlich zu spüren, dass sich ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte untertage abgespielt hat. Die typische Bebauung mit ehemaligen Zechengeländen ist da nur ein Indiz. Ein weiteres sind Folgeerscheinungen des Bergbaus: Lünen ist Senkungsgebiet – mit daraus resultierenden Schäden auch an der Kanalisation.

Seit 2005 lässt der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR in der Preußensiedlung das bisherige Trennsystem als Mischsystem erneuern. Zu den Maßnahmen im derzeit laufenden zweiten Bauabschnitt, der von der Erich Köster GmbH&Co.KG ausgeführt wird, gehört der Einbau von 13 Schachtbauwerken mit entsprechendem Dichtungssystem. Den Ausschlag für die Auftragsvergabe zur Herstellung und Lieferung der Schachtbauwerke an das FBS-Mitglied Betonwerk Bieren GmbH gaben die Leistungsstärke und Wirtschaftlichkeit der Produkte. Zum Einsatz kam das Schachtsystem TOP SEAL VARIO, das mit hervorragenden Eigenschaften in den Bereichen Festigkeit, Dichtigkeit und Widerstandsfähigkeit überzeugt. Das System verfügt über eine spezielle Dichtung mit Lastausgleichelementen.
Dass in der Preußensiedlung Handlungsbedarf bestand, war den Verantwortlichen schnell klar: "Hier war es zu Vorflutstörungen gekommen; die Entwässerung im Trennsystem funktionierte nicht mehr", beschreibt Bauleiter Dipl.-Ing. Thomas Palz, Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR, die Ausgangssituation. Eine Kamerabefahrung brachte es dann ans Tageslicht: Die Senkungen als Folge des einstigen Bergbaus in Lünen hatten zu Schäden am Kanalnetz geführt. Der Bauherr entschied sich dafür, die Kanalisation zu erneuern, die Ende der 1950er Jahre gebaut worden war. "Anstelle des alten Trennsystems aus Betonrohren der Nennweite DN 250 bis DN 400 haben wir uns für ein größer dimensioniertes Mischsystem entschieden", so Palz weiter. Bevor allerdings die Betonrohre der Nennweiten DN 300 bis DN 600 verlegt werden konnten, baute die mit der Durchführung beauftragte Baufirma einen Verbindungssammler. Der insgesamt 180 m lange Sammler aus Stahlbetonrohren DN 1200 führt seit 2005 die Vorflut zum Nebensammler des Lüserbaches.
Besonderes Augenmerk auf Qualität gelegt
Derzeit laufen die Maßnahmen des zweiten Bauabschnitts. Er umfasst neben der Rohrverlegung auf fast 700 m Länge auch neue Hausanschlussleitungen bis zur Grundstücksgrenze. "Außerdem werden insgesamt 13 Schachtbauwerke eingebaut", erläutert Dipl.-Ing. Jörg Göllner, Bauleiter, Erich Köster GmbH&Co.KG. "Bei der Produktwahl für die Schachtsysteme legte der Auftraggeber dabei besonderes Augenmerk auf Qualität", so Göllner weiter. Im Vordergrund standen die Kriterien Festigkeit, Dichtigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen alle Belastungen. Die Wahl fiel schließlich auf Produkte der Betonwerk Bieren GmbH, die den erhöhten Anforderungen der Qualitätsrichtlinie der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) entsprechen. Betonwerk-Bieren-Vertriebsleiter Hans Peter Weiland beschreibt die Vorteile: "Bei der Entwicklung haben wir darauf geachtet, dass wir hochfesten Beton der Güteklasse C 80/95 verwenden. Er zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass er besonders säurebeständig ist. Das System lässt sich bei Verkehrslasten bis F 900 einsetzen."
Ein technisch leistungsstarkes System
Optimiert wird die Funktionsfähigkeit durch das auch in Lünen zum Einsatz kommende Dichtungssystem TOP SEAL VARIO. Dabei handelt es sich um eine einteilige, integrierte Dichtung mit einem unten in der Muffe eingebetteten Lastausgleichselement, das eine der modernsten und sichersten Lösungen in der Dichtungstechnik von Schachtbauteilen darstellt. "Das System ist so sicher, dass auch Beschädigungen des Lastausgleichselementes beim Handling auf der Baustelle quasi ausgeschlossen sind", erklärt Weiland. "Speziell im Vergleich zu herkömmlichen Lastausgleichselementen, die überwiegend aus quarzsandgefüllten Elementen bestehen, haben wir da entscheidende Vorteile." Die gemäß DIN EN 1917 und DIN V 4034-1 geforderte nicht federnde Lastübertragung wird mit dem System TOP SEAL VARIO erfüllt. Auch bei den Schächten selber ging man auf Nummer sicher und hat die Berme der jeweils 18 t wiegenden Elemente durchweg geklinkert. Die Betonwerk Bieren GmbH lieferte die Schachtbauwerke als Komplettteil mit loser Deckenplatte.
Im Oktober dieses Jahres soll die Baumaßnahme abgeschlossen sein. Die Qualität des Kanalnetzes wird dann deutlich angehoben sein - trotz der Senkungen in Folge des Bergbaus.

Kontakt

FBS - Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.

53179 Bonn

Telefon:

+49 (0)228-9 54 56-54

Fax:

+49 (0)228-9 54 56-43

E-Mail:

info@fbsrohre.de

Internet:

Zur Webseite