Starkregen und Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten: Normen helfen bei Einbau und Planung
24.02.2023
Starkregen ist auch für Abscheideranlagen ein Thema. Denn Rückhalte- und Auffangsysteme müssen so geplant und bemessen sein, dass Gefahrstoffe sicher zurückgehalten werden.
von GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Extremwetterverhältnisse werden häufiger. Auch Planer und Betreiber von Abscheideranlagen müssen sich dem Thema stellen. Denn Rückhalte- und Auffangsysteme müssen so geplant und bemessen sein, dass Gefahrstoffe sicher zurückgehalten werden.
Im Hinblick auf Starkregen sind bei Abscheideranlagen folgende Punkte zu beachten:
- Abwasserabfluss bei Starkregen:
Häufig denkt man bei Starkregen an die Flächen, die dem Regen direkt ausgesetzt und an einen Abscheider angeschlossenen sind – wie zum Beispiel Waschflächen sowie Park- und Hofflächen. Hier spricht man von der zulaufseitigen Betrachtung.
2. Abwasser-Rückstau vom öffentlichen Kanal:
Mittelbar sind jedoch alle Abscheider betroffen, die an eine Mischwasserkanalisation angeschlossen sind, da Starkregen eine Hauptursache für Rückstau ist. Das heißt, alle Abscheideranlagen müssen normkonform ausgeführt und eingebaut werden, um sich gegen die indirekten Folgen von Starkregen zu schützen.
Bemessung von Abscheideranlagen
Für die Bemessung von Abscheideranlagen wird Starkregen auf die Anwendungsbereiche eingeschränkt, in denen Schmutz- und Regenwasserabfluss oder nur Regenwasserabfluss zu behandeln ist. Je nach Gewichtung der beiden Abflussarten kann im Einzelfall beim Schmutzwasserabfluss berücksichtigt werden, dass die Schmutzwassermenge bereits hoch angesetzt ist (z.B. 2 l/s für ein HD-Gerät, das in Regel einen Durchsatz von ca. 0,3 l/s erzeugt), um eine qualitativ starke Verschmutzung quantitativ zu berücksichtigen. Zudem wird die Schmutzwassermenge bei der Bemessung grundsätzlich durch einen Erschwernisfaktor Fx nochmals verdoppelt.
Menge des Regenabflusses
Die Abflussmenge des Regenwassers wird ermittelt als Produkt aus der zu entwässernden Fläche und der Regenspende. Berücksichtigt werden müssen dabei alle Abläufe, deren Wasser der Abscheideranlage zugeführt wird und die gesamte Fläche, die sie tatsächlich entwässern. Als Regenspende ist entsprechend der DIN 1999-100 der Berechnungsregen r 5.2 gemäß KOSTRA-DWD 2020 anzusetzen.
Vorgänge im Abscheider
Jede Abscheidernenngröße wird bei der Produktentwicklung auf dem Prüfstand mit dem vorgesehenen Bemessungszufluss geprüft. Dabei finden Sicherheitsfaktoren Anwendung, die dazu dienen sollen, dass der Abscheider im Bemessungsfall nicht überlastet wird.
Die Eignung eines Abscheiders für Leichtflüssigkeiten muss durch Prüfung nachgewiesen sein. Dabei wird dem Abscheider für 20 Minuten ein Volumenstrom zugeführt, der dem Zahlenwert seiner Nenngröße in l/s entspricht. Bis zu diesem Wert ist also die schadlose Abwasserbehandlung nachgewiesen.
Man kann jedoch nicht ausschließen, dass Abscheideranlagen durch ein Extremregenereignis stärker hydraulisch belastet werden als ursprünglich berechnet. Nach einem extremen Starkregen muss eine Anlage unbedingt überprüft werden. Denn eine hydraulische Überlastung kann dazu führen, dass sich die selbsttätige Verschlusseinrichtung ungewollt schließt oder dass Einbauteile beschädigt werden. Geeignete Mittel zur Überprüfung sind die einfach durchführbaren Sichtkontrollen oder eine Wartung.
Tankstellen mit geschlossenen Auffangsystemen
Bei Tankstellen mit geschlossenen Auffangsystemen, wie es die TRWS 781 vorsieht, muss das erforderliche Auffangvolumen ständig vorgehalten werden. Nach AwSV muss hierfür ein zusätzliches Volumen angesetzt werden, welches das unvermeidbar zutretende Regenwasser kompensieren soll. Da sich Starkregen häufen, ihre Intensität jedoch nicht vorhersehbar ist, kann dieses Volumen nur theoretisch bemessen werden.
Fazit
Wer bei der Planung und beim Einbau von Abscheideranlagen die DIN 1999-100 berücksichtigt und zudem auf Abscheideranlagen mit dem Gütezeichen RAL-GZ 693 achtet, macht vieles richtig. Wichtige Einbau- und Ausführungshinweise enthalten auch die Dokumentationen der Hersteller von Leichtflüssigkeitsabscheidern in der GET. Die Unternehmen bieten auch Unterstützung bei der Bemessung, Auslegung und Auswahl von geeigneten Anlagen an.
Weitere News und Artikel
27.03.2023
News
Schadstoff-Emissionen der Industrie in Deutschland: Übersicht über die Jahre 2007-2021
Wieviele Schadstoffe stößt die Industrie in Deutschland aus? Der im Januar 2023 veröffentlichte Schadstoffband „Schadstoffe im PRTR – Situation in Deutschland“ des Umweltbundesamtes gibt einen Überblick über Zahl und Mengen der gemeldeten Emissionen für insgesamt 91 Stoffe.
22.03.2023
News
„Digital Lotse Wasser“ bietet hochmoderne Digitalisierungslösungen für die Wasserwirtschaft
Mit der neuen Online-Plattform "Digital Lotse Wasser" will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, so die Forschenden. Der Grund für …
20.03.2023
News
Berliner Wasserbetriebe spenden sieben Fahrzeuge an die Ukraine
Gemeinsame Hilfe mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und dem Verband kommunaler Unternehmen
17.03.2023
News
Unterstützung beim Katastrophenschutz: Hochschule Koblenz startet Verbundforschungsprojekt RIOT
Smart-Home-Anwendungen in Haushalten sind das bekannteste Beispiel für das so genannte Internet der Dinge, es werden aber auch zunehmend die Grundversorgungs- und Verkehrsinfrastruktur damit automatisiert sowie Klima- und Katastrophenschutz unterstützt. Die entsprechenden Geräte werden dabei häufig drahtlos über Mobilfunk ans …
15.03.2023
Fachartikel
Leitplanke für das Hochwasser
Kosten und Zeit sparende Fertigteilwände für den Hochwasserschutz in Passau
15.03.2023
News
Versatile electric pipe-cutter makes UK debut
The first all-electric battery-operated lateral pipe-cutter to enter the UK market has secured sole distribution with pipeline equipment specialist Ant Hire Solutions.
13.03.2023
News
Pipetronics mit Produktneuheit in Kassel
Messepremiere für den Hausanschlussroboter eCutter 10/30 lateral auf der Ro-Ka-Tech
10.03.2023
News
Wupperverband: Fortschritte und Meilensteine in vielen Themenfeldern
Verband bringt Zukunftsprogramm Hochwasserschutz, Anlagenoptimierung und Kooperationen voran
08.03.2023
News
Satellitendaten belegen anhaltend schwere Dürre in Europa
Europa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel Grundwasser. Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten, die im Institut für Geodäsie der TU Graz ausgewertet werden.
03.03.2023
News
Rohrreinigungs-Service Schipper setzt auf neues Epoxidharz BRAWO® UVPox bei der Lichthärtung
Der Sanierungsexperte Rohrreinigungs-Service Schipper aus Bremen setzt auf seinen Baustellen auf das brandneue Epoxidharz BRAWO® UVPox des Systemanbieters BRAWO® Systems aus Kaiserslautern. Dabei überzeugen vor allem das formschlüssige Anliegen im Altrohr ohne Hinterläufigkeiten, die Möglichkeit einer optischen Kontrolle durch das …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Herausgeber
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
06432 9368 0