Wasserkraftwerk Lago di Tomé – Hochdruckleitung DN 400 für eine umweltfreundliche Stromproduktion
24.10.2018
Einbau einer Hochdruckleitung DN 400 in der Schweiz.
1 Einleitung
Der Alpsee Lago di Tomé liegt in der politischen Gemeinde Lavizzara im Bezirk Vallemaggia im Kanton Tessin (Bild 1). Der Gebirgsbach Tomé fließt vom Lago di Tomé im gleichnamigen Tal, bis er kurz vor der Ortschaft Broglio am linken Ufer in den Fluss Maggia mündet. Der Abschnitt zwischen dem Alpsee, am hinteren Ende des Tals auf einer Höhe von 1.692 m ü. M. gelegen, und seiner Mündung in die Maggia in der Nähe der Ortschaft Broglio, auf einer Höhe von etwa 680 m ü. M., ist mit einem geodätischen Höhenunterschied von über 1.000 m für die Nutzung der Wasserkraft zur Stromproduktion äußerst interessant.
Der Auftraggeber für Bau und Betrieb des Wasserkraftwerks von Broglio ist die neu gegründete Aktiengesellschaft CEL Lavizzara SA.
2 Projekt Kleinwasserkraftwerk
2.1 Allgemeiner Aufbau
Das neue Wasserkraftwerk Lago di Tomé besteht aus folgenden Komponenten:
- Wasserfassung und Entsander,
- Hochdruckleitung erdüberdeckt,
- Kraftwerksgebäude,
- Unterwasserkanal zur Wasserrückgabe.
2.2 Wasserfassung
Das Einlaufbauwerk wurde circa 120 m unterhalb des Abflusses des Lago di Tomé in den Gebirgsbach errichtet und in die Topografie des steinigen Flusslaufs eingebettet. Mit einer Verkleidung aus Tessiner Natursteinplatten passt sich das Einlaufgebäude in die Umgebung ein. Das Wasser gelangt über eine rechteckige Aussparung unterhalb des Wasserspiegels in das Einlaufbauwerk, damit kein Treibgut in das Entsanderbecken eindringen kann (Bilder 2 und 3).
2.3 Neue Hochdruckleitung DN 400
Bei der Wahl des geeigneten Rohrmaterials für die Druckleitung gaben einerseits die harten Einbaubedingungen im Gebirge und andererseits die bei knapp 1.000 m Höhendifferenz auftretenden, sehr hohen Drücke bis zu 100 bar den Ausschlag. Gefragt war ein flexibles Rohrsystem, welches aber auch herausragende mechanische und statische Festigkeitseigenschaften aufweisen musste.
Bild 4:
Spiegelglatte PUR-Auskleidung, hydraulisch glatt mit Rauheit k ≤ 0,01 mm [Quelle: Roger Saner]
Die abwinkelbare Steckmuffen-Verbindung HYDROTIGHT erlaubt eine schnelle und sichere Montage in steilem Gelände (Bild 5).
Die erforderlichen Formstücke vom Typ vonRoll ECOFIT verfügen über eine Epoxidharz- Beschichtung nach EN 14901 [2] mit den erhöhten Anforderungen nach RAL – GZ 662 [3]. Das verhältnismäßig geringe Gewicht der vonRoll ECOPUR-Vollschutzrohre kam der Firma für den Leitungsbau im steilen, unzugänglichen Gelände entgegen, weil die Rohre mittels Helikopter transportiert und am Verwendungsort eingebaut werden mussten (Bild 6).
Über die gesamte Länge der Leitungstrasse von 3.200 m mit einem Höhenunterschied von knapp 1.000 m waren in der gebirgigen Umgebung mit steinigen, felsigen Böden unterschiedliche und schwierige Einbausituationen zu bewältigen. Um das natürliche Erscheinungsbild der Umgebung so weit wie möglich zu erhalten, wurde die Druckleitung nahezu auf der gesamten Strecke mit einer Ausnahme unterirdisch eingebaut: Einen Bach überquert die Leitung oberirdisch an einer Rohrbrücke. Die naturnahe Widerinstandsetzung der Trasse erfolgte mit Aushubmaterial und natürlichen Stein- und Felsbrocken (Bilder 7 und 8).
Je nach Höhenlage wurde die neue Druckleitung für die Druckstufen von PFA 10 bar bis PFA 80 bar mit ECOPUR-Rohren in unterschiedlichen Wanddickenklassen von K 7 bis K 15 mit längskraftschlüssigen Steckmuffen- Verbindungen vom Typ HYDROTIGHT ausgelegt. Im oberen Bereich bis PFA 16 bar genügten zur Kraftaufnahme reibschlüssig gesicherte Steckmuffen-Verbindungen, wodurch sich eine große Flexibilität bei den Schnittrohren im Graben ergab.
Bild 9:
ECOPUR-Vollschutzrohre mit Felsschutzhülle ROCK und außenliegender Schubsicherungen HYDROTIGHT Fig. 2805 [Quelle: Roger Saner]
Bei der Steilheit des Geländes und wegen der hohen Betriebsdrücke wurden bei Richtungsänderungen für die Aufnahme der auftretenden Kräfte Betonwiderlager aus Stahlbeton angeordnet.
Anstelle von auf der Baustelle bearbeiteten Schnittrohren lieferte der Hersteller vonRoll hydro (suisse) ag Kurzrohre in genau definierten Längen mit werkseitig applizierten Schweißraupen, die vollflächig mit Polyurethan geschützt sind. Damit erübrigt sich das aufwändige Aufbringen von Schweißraupen und das nachträgliche Reparieren der Außenbeschichtung auf der Baustelle.
Im Hochdruckbereich ab PFA 63 bar genügten die Standard-Steckmuffen-Formstücke in der Wanddickenklasse K 12 nicht mehr für die Aufnahme der auftretenden Kräfte. vonRoll hydro (suisse) ag produzierte für diese Anwendung Sonderformstücke in den Wanddicken- Klassen K 14 und K 15.
In regelmäßigen Abständen sind an der Druckleitung auch Kontrollöffnungen angeordnet. Diese sind als Doppelmuffenstück mit Flanschabzweig (MMA) DN 400/400 ausgebildet, je nach Einbauort ebenfalls in Sonderausführung bis K 15 und mit Flanschen für die jeweils benötigte Druckstufe bis PN 63 (Bild 10).
Der unterste und steilste Bereich der Druckleitung mit den höchsten Drücken – ab 80 bar bis zum Turbinenhaus mit nahezu 100 bar – wurde mit geschweißten Stahlrohren ausgeführt. Für den Übergang im Anschlussbereich von duktilem Gusseisen auf Stahl bei PFA = 80 bar kam ebenfalls ein Sonderformstück, Flanschmuffenstück (E), mit Flanschen PN 100 bar zum Einsatz (Bild 11).
Parallel zur Druckleitung sind im selben Graben auch die Leerrohre für die Versorgungskabel der Einrichtungen an der Wasserfassung sowie für das Steuerungskabel zur Kommunikation zwischen Einlauf und Kraftwerk eingebaut worden (Bild 12).
Bild 10:
Kontroll- und Reinigungsöffnung, Doppelmuffenstück mit Flanschabzweig (MMA) DN 400/400, Sonderausführung K 15 mit Flanschen PN 63 bar [Quelle: Roger Saner]
2.4 Kraftwerksgebäude und Rücklaufkanal
Die Lage des Kraftwerksgebäudes kurz vor der Mündung des Gebirgsflusses Tomé in die Maggia ist ein optimaler Kompromiss zwischen verschiedenen Einflussgrößen. Dazu gehören unter anderem die geodätische Fallhöhe sowie der optimale Zugang zu den Einrichtungen während der Bauzeit und für den späteren Betrieb und die Wartung bei möglichst geringen Umweltbeeinträchtigungen.
Bild 13:
Kraftwerksgebäude mit unterirdischem Kanal für die Wasserrückgabe in den Gebirgsbach Tomé [Quelle: Roger Saner]
3 Fakten zum Wasserkraftwerk Lago di Tomé
- Wassereinzugsgebiet 3 km2,
- Höhe Alpsee Lago di Tomé 1.692 m ü. M.,
- Wasserfassung Stauziel 1.686 m ü. M.,
- Kraftwerksgebäude, Turbinenachse 704,55 m ü. M.,
- Nettofallhöhe 945 m,
- durchschnittlich zugeführte Wassermenge 3,10 Mio. m3/Jahr,
- Druckleitung Nennweite DN 400, effektive Länge 3.110 m,
- Anlagenleistung Kraftwerk 2,05 MW,
- Netto-Energieproduktion 6,5 Mio. kWh/Jahr.
Literatur
Autor
Bauingenieur/Planer
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
European Association for Ductile Iron Pipe Systems · EADIPS®/ Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme (FGR®) e.V.
Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt
Geschäftsführer
Doncaster-Platz 5
45699 Herten
Deutschland
Telefon:
+49 2366 9943905
Fax:
+49 2366 9943906