Bedarfsorientierte Kanalreinigung – Spülplan richtig aufstellen!

Wie häufig müssen und sollen Kanäle gereinigt werden? Wie können Ablagerungen erkannt und bewertet werden? Wie werden Spülpläne richtig aufgestellt?

08.09.2021
Zielgruppe(n): Facharbeiter, Ingenieure, Techniker, Arbeiter, Mitarbeiter kommunaler Entwässerungsbetriebe
Kategorie: Seminar

 

8., 15. September 2021, jeweils 9 und 11 Uhr, je ca. 90 Minuten

Tag 1:

  • Warum? Weshalb? Weswegen? – Ein Einführung
    • Bedeutung der Kanalreinigung für den reibungslosen Kanalbetrieb
    • Vor- und Nachteile der verschiedenen Reinigungsstrategien

  • Grundlagen der bedarfsorientierten Kanalreinigung
    • Rechtliche Grundlagen (WHG, LWG, EKVO, SüwVO...)
    • Technische Grundlagen (Normen und Regelwerke)
    • Umstellung auf bedarfsorientierte Kanalreinigung

Tag 2:

  • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Best Practice: Wie haben Netzbetreiber erfolgreich ihre Kanalreinigung an den Bedarf angepasst?
    • Gemeinsame Übung: Ablagerungen erkennen und bewerten anhand von konkreten Beispielen (Teilnehmer via Mikrofon oder Chatfunktion aktiv dabei)

  • Kanalreinigung nach DIN EN 14654-1
    • Was sagt und was bringt die Norm?
    • Was sind Reinigungsplan und -programm?
    • Welche Elemente enthält ein Aktionsplan?
    • Welche Düsen, Drücke, Hochdruckstrahlen?

 

Online
Deutschland
Veranstaltungssprache Deutsch

Kontakt

IKT-Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH

B. Eng. Sonja Kaltenborn

Exterbruch 1

45886 Gelsenkirchen

Deutschland

Telefon:

+49 209 17806 42

Fax:

+49 209 17806 88

E-Mail:

kaltenborn@ikt.de

Internet:

Zur Webseite