Emissionen aus Regenwetterabflüssen DWA-A/M 102

Schwerpunkt des Aufbauseminars sind Anwendungsbeispiele zu den Themen: Flächenkategorisierung und Ermittlung des Stoffabtrages und weitere Schwerpunkte zu DWA M 102-4 und DWA-A 102-2.

30.11.2021
Zielgruppe(n): Facharbeiter, Ingenieure, Techniker, Arbeiter
Kategorie: Seminar

 

Die Veranstaltung baut auf das Webseminar „Emissionen aus Regenwetterabflüsse“ auf.

Fokussiert wurden hier die Betrachtungen zum lokalen Wasserhaushalt, die Bewertung der stofflichen Belastung von Niederschlagswasser und der Wirksamkeit von Behandlungsmaßnahmen sowie die Aufwertung von Nachweisverfahren mit Modellansätzen zum gezielten Stoffrückhalt, insbesondere im Schmutzfrachtnachweis zur Mischwasserbehandlung.

Schwerpunkt des Aufbauseminars sind Anwendungsbeispiele zu den Themen: Flächenkategorisierung und Ermittlung des Stoffabtrages und erforderlichem Stoffrückhalt für Niederschlagswasser und die Umsetzung der Regelungen zur Mischwasserbehandlung (Rechengang Gesamtspeichervolumen, relativer Vergleich im Nachweisverfahren).

Im Bereich DWA M 102-4 (Wasserhaushalt) wird auf die Ermittlung der Referenzwerte für den Wasserhaushalt eingegangen. Es folgen Beispiele städtebaulicher Typologien und ein Planungsbeispiel. Im Bereich DWA A 102-2 (Behandlung von Regenwetterabflüssen) werden Grundlagen und Anforderungen thematisiert und dazu Praxisbeispiele gegeben. Abschließend folgt ein Anwendungsbeispiel zur zentralen Bemessung.

 

Online
Deutschland
Veranstaltungssprache Deutsch

Kontakt

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Himani Karjala

Theodor-Heuss-Allee 17

53773 Hennef

Deutschland

Telefon:

+49 2242 872 244

Fax:

+49 2242 872 135

E-Mail:

karjala@dwa.de

Internet:

Zur Webseite