einen Moment bitte ...

GrundstücksentwässerungsTage 2023

06.06.2023 - 07.06.2023
Zielgruppe(n): Facharbeiter, Ingenieure, Techniker, Arbeiter, journalists
Kategorie: Konferenz

Durch den Klimawandel werden extreme Wetterereignisse weiter zunehmen. Dies können einerseits Starkregen, Hochwasser oder urbane Sturzfluten, andererseits aber auch Trockenheit und lang anhaltende Hitzeperioden sein. Daher müssen unsere Städte in Zukunft wasserbewusster gestaltet werden. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass der technische Hochwasserschutz an seine Grenzen stößt, wenn Dauer und Intensität von Starkregen so immens sind, dass das Wasser nicht mehr zurückgehalten werden kann. Um mögliche Schäden zu vermeiden oder mindestens zu minimieren, müssen die Kommunen und Grundstückseigentümer präventiv tätig werden. Dies erfordert die Schaffung eines Bewusstseins zur blau-grünen Infrastruktur, die nicht auf dem Grundstück enden darf. Vielmehr muss der Fokus auf eine zukunftsorientiert geplante Grundstücksentwässerung gelegt werden.

Das Aussetzen der Frist zur flächendeckenden Überprüfung privater Abwasserleitungen in Schleswig-Holstein ist hingegen in Zeiten von immer knapper werdenden Wasserressourcen das falsche Signal. Jedes Bauwerk und jede Abwasserleitung unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess. Um eine zuverlässige Ableitung des Abwassers zu gewährleisten und um eine Verschlechterung des Zustandes des Grundwassers zu verhindern, ist es erforderlich, in bestimmten Zeitabständen den Zustand der Leitungen und Schächte der Grundstücksentwässerung zu überprüfen. Daher sollten wir uns heute dieser Thematik stellen und nicht in ferner Zukunft handeln, wenn der Sanierungsstau dies zwingend erfordert.

In der wasserbewussten Stadtentwicklung bildet die Überflutungsvorsorge einen Schwerpunkt, sodass die dezentrale Speicherung, die ortsnahe Versickerung sowie die Verwendung von Niederschlagswasser zukünftig eine immer größere Rolle einnehmen werden. Auf den Grundstücksentwässerungstagen 2023 werden der qualifizierte Umgang mit Niederschlagswasser auf dem Grundstück und die Vorsorge vor Starkregenereignissen zwei der zentralen Themen sein. Aktuelle Themen, wie die Vorstellung des Pilotprojektes zur Grundstücksentwässerung in Baden-Württemberg, aber auch der gebührentechnische Umgang mit bereits angeschlossenen Dränagen, sind im Tagungsprogramm ebenso zu finden wie eine Vielzahl an Umsetzungs- und Anwendungsbeispielen, um den direkten Bezug zur Praxis herzustellen.

Zusätzlich zur Tagung bietet die begleitende Fachausstellung - neben den Neuerungen und dem Bezug zur Praxis - die Möglichkeiten zur Vertiefung einzelner Fragestellungen mit kompetenten Lösungsanbietern sowohl von Herstellern als auch von Anwendern.

Das traditionelle GET-TOGETHER am ersten Vortragsabend ermöglicht einen weiteren fachlichen Austausch untereinander und direkte Gespräche in ungezwungener Atmosphäre. Hier sind alle Teilnehmenden recht herzlich eingeladen bei Bier und Leckerbissen die Diskussionen über die verschiedensten Themen des Tages ausklingen zu lassen.

 

Hotel Esperanto, Kongress- und Kulturzentrum Fulda GmbH & Co. KG
Esperantoplatz 13
36037 Fulda
Deutschland
Veranstaltungssprache Deutsch

Kontakt

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Philip Felwor

Theodor-Heuss-Allee 17

53773 Hennef

Deutschland

Telefon:

+49 2242 872 192

Fax:

+49 2242 872 8192

E-Mail:

felwor@dwa.de

Internet:

Zur Webseite