Sachkundiger Wasser - Wasserverteilung
04.11.2008
- 04.10.2008
Zielgruppe(n):
Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure, die als Sachkundige benannt sind oder benannt werden sollen
Kategorie:
Seminar
Sachkundige sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung ausreichende Fachkenntnisse haben und mit den einschlägigen Vorschriften, Richtlinien und Regeln der Technik (DVGW-Arbeitsblätter, DIN-Normen u. a. m.) soweit vertraut sind, dass sie den betriebssicheren Zustand von Anlagen beurteilen und spezielle Arbeiten an den Anlagen durchführen können.
Sachkundige müssen schriftlich vom Unternehmer oder von der die Unternehmerpflichten ausübenden technischen Führungskraft ernannt werden. Ihre Qualifikation ist durch regelmäßige Schulungen zu sichern und in geeigneter Form zu dokumentieren.
Sachkundiger Wasser
Für Bau und Prüfung von Wasserverteilungsanlagen wird im Regelwerk des DVGW (W 400, Teil 1 - 3) sachkundiges Personal gefordert. Der in der Wasserverteilung tätige „Sachkundige Wasser“ hat damit ein breites Aufgabengebiet, das sich auf die Kenntnis der aktuell geltenden Vorschriften und Regelwerke stützen muss.
Hierzu zählt auch die Trinkwasserverordnung, in der festgelegt ist, welchen Ansprüchen das Trinkwasser genügen muss. Bereits beim Bau von Wasserversorgungsleitungen sind Rohre und Rohrleitungsteile nach den geltenden Technischen Regeln auszuwählen und regelgerecht zu behandeln. Es dürfen keine Verunreinigungen entstehen. Nach Abschluss der Bau- oder Reparaturarbeiten müssen die von Trinkwasser benetzten Oberflächen mit hygienisch einwandfreiem Wasser gereinigt werden oder man führt eine Desinfektion nach DVGW-Arbeitsblatt W 291 durch. Auch hierzu müssen die Mitarbeiter sich mit den einzelnen Bedingungen, wie z.B. Arbeitssicherheit beim Umgang mit Desinfektionsmitteln etc. vertraut gemacht haben.
Die abschließende Druckprüfung ist nach dem DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 ‚Bau und Prüfung von Wasserverteilungsanlagen’ von sachkundigem Personal durchzuführen.
Weitere Termine/Orte:
29.4.2009: BauindustrieZentrum Wetzendorf, 90425, Nürnberg
27.5.2009: Bau-ABC Rostrup, 26160, Bad Zwischenahn
30.9.2009: N.N., 12101, Berlin
02.12.2009: Ausbildungszentrum Bau , 73630, Remshalden Geradstetten
Gebühr:
rbv/DVGW-Mitgliedsunternehmen: € 225,- zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen:€ 270,- zuzüglich MwSt.
Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden im Namen und auf Rechnung der figawa Service GmbH abgerechnet.
Sachkundige müssen schriftlich vom Unternehmer oder von der die Unternehmerpflichten ausübenden technischen Führungskraft ernannt werden. Ihre Qualifikation ist durch regelmäßige Schulungen zu sichern und in geeigneter Form zu dokumentieren.
Sachkundiger Wasser
Für Bau und Prüfung von Wasserverteilungsanlagen wird im Regelwerk des DVGW (W 400, Teil 1 - 3) sachkundiges Personal gefordert. Der in der Wasserverteilung tätige „Sachkundige Wasser“ hat damit ein breites Aufgabengebiet, das sich auf die Kenntnis der aktuell geltenden Vorschriften und Regelwerke stützen muss.
Hierzu zählt auch die Trinkwasserverordnung, in der festgelegt ist, welchen Ansprüchen das Trinkwasser genügen muss. Bereits beim Bau von Wasserversorgungsleitungen sind Rohre und Rohrleitungsteile nach den geltenden Technischen Regeln auszuwählen und regelgerecht zu behandeln. Es dürfen keine Verunreinigungen entstehen. Nach Abschluss der Bau- oder Reparaturarbeiten müssen die von Trinkwasser benetzten Oberflächen mit hygienisch einwandfreiem Wasser gereinigt werden oder man führt eine Desinfektion nach DVGW-Arbeitsblatt W 291 durch. Auch hierzu müssen die Mitarbeiter sich mit den einzelnen Bedingungen, wie z.B. Arbeitssicherheit beim Umgang mit Desinfektionsmitteln etc. vertraut gemacht haben.
Die abschließende Druckprüfung ist nach dem DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 ‚Bau und Prüfung von Wasserverteilungsanlagen’ von sachkundigem Personal durchzuführen.
Weitere Termine/Orte:
29.4.2009: BauindustrieZentrum Wetzendorf, 90425, Nürnberg
27.5.2009: Bau-ABC Rostrup, 26160, Bad Zwischenahn
30.9.2009: N.N., 12101, Berlin
02.12.2009: Ausbildungszentrum Bau , 73630, Remshalden Geradstetten
Gebühr:
rbv/DVGW-Mitgliedsunternehmen: € 225,- zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen:€ 270,- zuzüglich MwSt.
Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden im Namen und auf Rechnung der figawa Service GmbH abgerechnet.
Kontakt
Gabriele Borkes
Telefon:
0221/37 658-46
Fax:
0221/37 658-62