125 Jahre Dortmunder Stadtentwässerung
06.06.2005
Die Dortmunder Stadtentwässerung feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum. Die Geburtsstunde des Kanalsystems fiel auf den 27. Juli 1879 mit den Beschlüssen des Magistrates und der Stadtverordnetenversammlung zum Bau des "Canalsystems in Dortmund". Ein Jahr später wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Heute ist das Dortmunder Kanalsystem 1.900 km lang und verfügt über 49.000 Schachtbauwerke. Mit einer Reihe von Veranstaltungen und einer Broschüre stellt die Tiefbauverwaltung der Stadt Dortmund im Jubiläumsjahr das sonst unsichtbare Kanalsystem vor. Die Auftaktveranstaltung ging bereits am 13. April im größten, städtisch betreuten Pumpwerk an der Jungferntalstraße über die Bühne, wo Ende September auch die Festveranstaltung ausgerichtet wird.
Die zweite Dortmunder Gründungsphase im 19. Jahrhundert war nur durch einschneidende Verbesserungen der kommunalen Infrastruktur möglich. Das hatte weitreichende Folgen für die Entwicklung der kommunalen Daseinsvorsorge des 20. Jahrhunderts. Spezielle Dortmunder Lösungen, die seinerzeit aus dem Kloakenproblem entwickelt wurden, stellt Bernd Kersting (Betriebsleiter Abwasserbetrieb und langjähriges Vorstandsmitglied des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V.) vor:
- die Gründung der Schwemmkanalisation mit Anschluss an Lippe und Emscher,
- den Bau der ersten Kläranlage nach englischem Vorbild in Deusen,
- die Entwicklung des Dortmund-Brunnens,
- den Bau des Rieselfeldkanals und der Rieselfelder als Grundlage für die Obst- und Gemüseversorgung der Region,
- den Bau des ersten Pumpwerkes an der Borsigstraße im Dortmunder Poldergebiet.
Die Vortragsveranstaltung ist auch Vorbereitung für eine weitere Veranstaltung, die am 9. Juli stattfindet, eine Fahrradexkursion zum Dortmunder Rieselfeld in der Lippeaue. "Auf den Spuren des Rieselfeldkanals zum Waltroper Rieselfeld" lautet der Titel. Die Tour führt vom Pumpwerk Borsigstraße zum alten Klärwerk in Deusen über den Rieselfeldkanal nach Waltrop zum Rieselfeld.
Ein weiteres Projekt im Jubiläumsjahr ist das Projekt "Lernen im Kanal", eine Kooperation mit der Hauptschule in Dortmund-Nette. Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse lernen mit Hilfe des Abwasserbetriebes und des Labors, am Kanalwasser naturwissenschaftliche Probleme zu lösen. Bereits im Mai wurden verschiedene Aktionen durchgeführt. Ein Kläranlagenbesuch steht am 16. Juni auf dem Plan und am 29. Juni werden die Arbeitsergebnisse im Betriebshof Nortkirchenstraße präsentiert und diskutiert.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtentwässerung erarbeiten zudem derzeit eine umfangreiche Publikation "125 Jahre Dortmunder Stadtentwässerung". Die Broschüre gibt Einblicke in die Geschichte, eine Darstellung der heutigen Arbeit und Ausblicke in die Zukunft der Stadtentwässerung.
Die Broschüre wird Ende September vorliegen.
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Kontakt
Tiefbauamt der Stadt Dortmund