125 Jahre Dortmunder Stadtentwässerung
06.06.2005
Die Dortmunder Stadtentwässerung feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum. Die Geburtsstunde des Kanalsystems fiel auf den 27. Juli 1879 mit den Beschlüssen des Magistrates und der Stadtverordnetenversammlung zum Bau des "Canalsystems in Dortmund". Ein Jahr später wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Heute ist das Dortmunder Kanalsystem 1.900 km lang und verfügt über 49.000 Schachtbauwerke. Mit einer Reihe von Veranstaltungen und einer Broschüre stellt die Tiefbauverwaltung der Stadt Dortmund im Jubiläumsjahr das sonst unsichtbare Kanalsystem vor. Die Auftaktveranstaltung ging bereits am 13. April im größten, städtisch betreuten Pumpwerk an der Jungferntalstraße über die Bühne, wo Ende September auch die Festveranstaltung ausgerichtet wird.
Die zweite Dortmunder Gründungsphase im 19. Jahrhundert war nur durch einschneidende Verbesserungen der kommunalen Infrastruktur möglich. Das hatte weitreichende Folgen für die Entwicklung der kommunalen Daseinsvorsorge des 20. Jahrhunderts. Spezielle Dortmunder Lösungen, die seinerzeit aus dem Kloakenproblem entwickelt wurden, stellt Bernd Kersting (Betriebsleiter Abwasserbetrieb und langjähriges Vorstandsmitglied des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V.) vor:
- die Gründung der Schwemmkanalisation mit Anschluss an Lippe und Emscher,
- den Bau der ersten Kläranlage nach englischem Vorbild in Deusen,
- die Entwicklung des Dortmund-Brunnens,
- den Bau des Rieselfeldkanals und der Rieselfelder als Grundlage für die Obst- und Gemüseversorgung der Region,
- den Bau des ersten Pumpwerkes an der Borsigstraße im Dortmunder Poldergebiet.
Die Vortragsveranstaltung ist auch Vorbereitung für eine weitere Veranstaltung, die am 9. Juli stattfindet, eine Fahrradexkursion zum Dortmunder Rieselfeld in der Lippeaue. "Auf den Spuren des Rieselfeldkanals zum Waltroper Rieselfeld" lautet der Titel. Die Tour führt vom Pumpwerk Borsigstraße zum alten Klärwerk in Deusen über den Rieselfeldkanal nach Waltrop zum Rieselfeld.
Ein weiteres Projekt im Jubiläumsjahr ist das Projekt "Lernen im Kanal", eine Kooperation mit der Hauptschule in Dortmund-Nette. Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse lernen mit Hilfe des Abwasserbetriebes und des Labors, am Kanalwasser naturwissenschaftliche Probleme zu lösen. Bereits im Mai wurden verschiedene Aktionen durchgeführt. Ein Kläranlagenbesuch steht am 16. Juni auf dem Plan und am 29. Juni werden die Arbeitsergebnisse im Betriebshof Nortkirchenstraße präsentiert und diskutiert.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtentwässerung erarbeiten zudem derzeit eine umfangreiche Publikation "125 Jahre Dortmunder Stadtentwässerung". Die Broschüre gibt Einblicke in die Geschichte, eine Darstellung der heutigen Arbeit und Ausblicke in die Zukunft der Stadtentwässerung.
Die Broschüre wird Ende September vorliegen.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Tiefbauamt der Stadt Dortmund