2. Kölner Netzmeisterlehrgang
24.07.2008
Nach Einführung des neuen Fortbildungsabschlusses „Geprüfter Netzmeister“ fand nun schon zum zweiten Mal ein Vollzeitlehrgang in Köln mit großer Nachfrage statt. Über einen Zeitraum von rund 7 Monaten bekamen die Teilnehmer das Fachwissen vermittelt, das nicht nur zur Erlangung des Meisterbriefes notwendig war, sondern auch für die weitere Berufspraxis des „Netzmeisters“ unerlässlich ist. Die abschließenden Prüfungen wurden vor der Industrie- und Handelskammer zu Köln abgelegt.
Zu den geladenen Gästen gehörten vor allem die Mitglieder des Prüfungsausschusses, die Dozenten und natürlich die erfolgreichen Teilnehmer der Prüfungen mit ihren Lebensgefährtinnen.
Dipl.-Ing. Wilhelm Kröfges begrüßte die Festgäste auch im Namen der IHK Köln, die in bewährter Art und Weise einen reibungslosen Prüfungsablauf gewährleist hat. Nach Vorstellung des Tagesablaufs stellt Kröfges die hervorragende Arbeit heraus, die von Seiten der Referenten und des Prüfungsausschusses geleistet wurde. Der Übergang vom Rohrnetzmeister zum Netzmeister sei nun in seiner Umsetzung vollzogen. Die gute Nachfrage drückt aus, wie hoch der Abschluss als „Geprüfter Netzmeister“ von der Wirtschaft bewertet wird.
Den Festvortrag in diesem Jahr hielt Herr Udo Wichert, Geschäftsführer der Evonik Fernwärme GmbH und Vizepräsident der AGFW – Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V..
Mit dem Thema „Integrierte Energie- und Klimapolitik – Herausforderungen der Politik an die Energiewirtschaft“ sprach Wichert einen Bereich an, der zur Zeit eine hohe politische, gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Brisanz besitzt. Die Sicherstellung einer klimaverträglichen Energieversorgung, so Wichert, zählt zu den zentralen Herausforderungen der nationalen und europäischen Energiepolitik.
Allerdings ist das „Integrierte Energie- und Klimaprogramm“ der Bundesregierung im Bewusstsein der Bevölkerung noch nicht richtig angekommen. Das nationale integrierte Energie- und Klimaprogramm, kurz IEKP, setzt deutlich ambitioniertere Klimaschutzziele vor allem bei der CO2-Minderung. Die am 5. Dezember 2007 vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzesentwürfe zeugen von der Entschlossenheit, mit der die Bundesregierung die Ankündigungen von Meseberg in die Tat umsetzt.
Vor allem für die Energieerzeugung soll sich aus dem IEKP eine Vielzahl von Chancen für den Ausbau moderner Kraftwerke und somit zur Stärkung der dezentralen Energieerzeugung abgeleitet werden. Eines der Ziele setzt hierfür deutliche Maßstäbe: Der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung soll auf 25 % nahezu verdoppelt werden.
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) übernimmt durch ihre besondere Effizienz eine zentrale Rolle im Rahmen des Ressourcen- und Klimaschutzes. Schon jetzt leistet die KWK einen wichtigen Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen. Ein weiterer Durchbruch ist darin zu sehen, dass das neue KWK-G auch den Ausbau der Wärmenetze fördern wird. Dieser Ausbau ist dringend notwendig, damit die in KWK erzeugte Wärme auch Abnehmer findet.
Die Energiewirtschaft ist der Verbündete für die Umsetzung der ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung. Nur als glaubwürdiger Partner für die Politik kann sie Sorge tragen, dass die Ziele mehr als nur im Gesetzblatt stehen: Ohne die Akteure der Wirtschaft gibt es keine Umsetzung in nachhaltiges Wirtschaften!
Wichert schließt seine Betrachtungen über den aktuellen Stand der Klimapolitik mit der Feststellung, dass sich die Probleme lösen werden, wenn sich die Gesellschaft den Herausforderungen stellt. Dazu wünscht er den neuen Netzmeistern Spannung, Lust an der Arbeit und den Erfolg, den die Gesellschaft in Form der Verbraucher, die sich auf Ihre Leistungsstärke verlassen, braucht.
Die Grußworte für den Rohrleitungsbauverband e. V. richtete der Präsident, Dipl.-Ing. Klaus Küsel an die Teilnehmer. In seinen Worten würdigte er die großen Anstrengungen und die erbrachten Leistungen. Weiterhin ermutigte er die neuen Meister, im Rahmen ihrer Tätigkeit die erlernten Fertigkeiten und Kenntnisse einzusetzen und zu pflegen.
Dipl.-Ing. Wilhelm Kröfges stellte in seiner Ansprache als Vorsitzender des Prüfungsausschusses den neuen Meistern in Aussicht, auch weiterhin auf ihrem Lebensweg vom Rohrleitungsbauverband begleitet zu werden. Der erreichte Abschluss sei zwar ein wichtiger Schritt, aber nur durch eine dauerhafte Fortbildung sei es möglich, den ständig steigenden Anforderungen des Marktes zu entsprechen.
Im Anschluss überreichte Dipl.-Ing. Wilhelm Kröfges gemeinsam mit Dipl.- Ing. Lothar Schiffmann die Meisterbriefe an die überglücklichen Absolventen.
Die fünf besten Lehrgangs-teilnehmer des 2. Kölner Netzmeister-Lehrgangs 2007/2008 in den Bereichen Gas/Wasser erhielten einen Sachpreis der E.ON Ruhrgas AG, vertreten durch Dipl.-Ing. Michael Krischun und Dipl.-Ing.- Roald Essel.
Kontakt:
Rohrleitungsbauverband e. V.
Marienburger Straße 15
50968 Köln
Telefon: 0221 - 37 668 - 20
Fax: 0221 - 37 668 - 60
Email: kroefges@brbv.de
Internet: www.rohrleitungsbauverband.de
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf