2. Kölner Netzmeisterlehrgang
24.07.2008
Nach Einführung des neuen Fortbildungsabschlusses „Geprüfter Netzmeister“ fand nun schon zum zweiten Mal ein Vollzeitlehrgang in Köln mit großer Nachfrage statt. Über einen Zeitraum von rund 7 Monaten bekamen die Teilnehmer das Fachwissen vermittelt, das nicht nur zur Erlangung des Meisterbriefes notwendig war, sondern auch für die weitere Berufspraxis des „Netzmeisters“ unerlässlich ist. Die abschließenden Prüfungen wurden vor der Industrie- und Handelskammer zu Köln abgelegt.
Zu den geladenen Gästen gehörten vor allem die Mitglieder des Prüfungsausschusses, die Dozenten und natürlich die erfolgreichen Teilnehmer der Prüfungen mit ihren Lebensgefährtinnen.
Dipl.-Ing. Wilhelm Kröfges begrüßte die Festgäste auch im Namen der IHK Köln, die in bewährter Art und Weise einen reibungslosen Prüfungsablauf gewährleist hat. Nach Vorstellung des Tagesablaufs stellt Kröfges die hervorragende Arbeit heraus, die von Seiten der Referenten und des Prüfungsausschusses geleistet wurde. Der Übergang vom Rohrnetzmeister zum Netzmeister sei nun in seiner Umsetzung vollzogen. Die gute Nachfrage drückt aus, wie hoch der Abschluss als „Geprüfter Netzmeister“ von der Wirtschaft bewertet wird.
Den Festvortrag in diesem Jahr hielt Herr Udo Wichert, Geschäftsführer der Evonik Fernwärme GmbH und Vizepräsident der AGFW – Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V..
Mit dem Thema „Integrierte Energie- und Klimapolitik – Herausforderungen der Politik an die Energiewirtschaft“ sprach Wichert einen Bereich an, der zur Zeit eine hohe politische, gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Brisanz besitzt. Die Sicherstellung einer klimaverträglichen Energieversorgung, so Wichert, zählt zu den zentralen Herausforderungen der nationalen und europäischen Energiepolitik.
Allerdings ist das „Integrierte Energie- und Klimaprogramm“ der Bundesregierung im Bewusstsein der Bevölkerung noch nicht richtig angekommen. Das nationale integrierte Energie- und Klimaprogramm, kurz IEKP, setzt deutlich ambitioniertere Klimaschutzziele vor allem bei der CO2-Minderung. Die am 5. Dezember 2007 vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzesentwürfe zeugen von der Entschlossenheit, mit der die Bundesregierung die Ankündigungen von Meseberg in die Tat umsetzt.
Vor allem für die Energieerzeugung soll sich aus dem IEKP eine Vielzahl von Chancen für den Ausbau moderner Kraftwerke und somit zur Stärkung der dezentralen Energieerzeugung abgeleitet werden. Eines der Ziele setzt hierfür deutliche Maßstäbe: Der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung soll auf 25 % nahezu verdoppelt werden.
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) übernimmt durch ihre besondere Effizienz eine zentrale Rolle im Rahmen des Ressourcen- und Klimaschutzes. Schon jetzt leistet die KWK einen wichtigen Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen. Ein weiterer Durchbruch ist darin zu sehen, dass das neue KWK-G auch den Ausbau der Wärmenetze fördern wird. Dieser Ausbau ist dringend notwendig, damit die in KWK erzeugte Wärme auch Abnehmer findet.
Die Energiewirtschaft ist der Verbündete für die Umsetzung der ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung. Nur als glaubwürdiger Partner für die Politik kann sie Sorge tragen, dass die Ziele mehr als nur im Gesetzblatt stehen: Ohne die Akteure der Wirtschaft gibt es keine Umsetzung in nachhaltiges Wirtschaften!
Wichert schließt seine Betrachtungen über den aktuellen Stand der Klimapolitik mit der Feststellung, dass sich die Probleme lösen werden, wenn sich die Gesellschaft den Herausforderungen stellt. Dazu wünscht er den neuen Netzmeistern Spannung, Lust an der Arbeit und den Erfolg, den die Gesellschaft in Form der Verbraucher, die sich auf Ihre Leistungsstärke verlassen, braucht.
Die Grußworte für den Rohrleitungsbauverband e. V. richtete der Präsident, Dipl.-Ing. Klaus Küsel an die Teilnehmer. In seinen Worten würdigte er die großen Anstrengungen und die erbrachten Leistungen. Weiterhin ermutigte er die neuen Meister, im Rahmen ihrer Tätigkeit die erlernten Fertigkeiten und Kenntnisse einzusetzen und zu pflegen.
Dipl.-Ing. Wilhelm Kröfges stellte in seiner Ansprache als Vorsitzender des Prüfungsausschusses den neuen Meistern in Aussicht, auch weiterhin auf ihrem Lebensweg vom Rohrleitungsbauverband begleitet zu werden. Der erreichte Abschluss sei zwar ein wichtiger Schritt, aber nur durch eine dauerhafte Fortbildung sei es möglich, den ständig steigenden Anforderungen des Marktes zu entsprechen.
Im Anschluss überreichte Dipl.-Ing. Wilhelm Kröfges gemeinsam mit Dipl.- Ing. Lothar Schiffmann die Meisterbriefe an die überglücklichen Absolventen.
Die fünf besten Lehrgangs-teilnehmer des 2. Kölner Netzmeister-Lehrgangs 2007/2008 in den Bereichen Gas/Wasser erhielten einen Sachpreis der E.ON Ruhrgas AG, vertreten durch Dipl.-Ing. Michael Krischun und Dipl.-Ing.- Roald Essel.
Kontakt:
Rohrleitungsbauverband e. V.
Marienburger Straße 15
50968 Köln
Telefon: 0221 - 37 668 - 20
Fax: 0221 - 37 668 - 60
Email: kroefges@brbv.de
Internet: www.rohrleitungsbauverband.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.