"Jugend baut Europa": Stiftung Prof. Joachim Lenz lobt Preis für europäische Zusammenarbeit von Jungingenieuren aus
29.10.2009
Die 2003 im Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg gegründete Stiftung Prof. Joachim Lenz verfolgt das Ziel, jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren aus Mittel- und Osteuropa den Kontakt zum deutschen Wirtschaftsleben zu vermitteln. Bislang wurden 11 ausländische Jungingenieure und Diplomanden als Praktikanten in ein bis zu einjähriges Praktikum bei deutschen Unternehmen vermittelt. Anlässlich der 2. Stiftungstagung, die am 25.09.2009 in Oldenburg, der "Stadt der Wissenschaft 2009", stattfand, lobte der Stiftungsrat der Prof. Joachim-Lenz-Stiftung einen Preis aus. Mit diesem werden künftig herausragende Projekte innereuropäischer ingenieurtechnischer Zusammenarbeit geehrt. Das Motto des mit 10.000 Euro dotierten Stiftungspreises lautet: "Jugend baut Europa".
Höhepunkt des Stiftungstages 2009 war, dass Namensgeber Prof. Joachim Lenz einen Stiftungspreis auslobte, der künftig alle drei Jahre für herausragende Projekte der Zusammenarbeit mit osteuropäischen Jungingenieuren verliehen wird. Unter dem Motto "Jugend baut Europa" werden regelmäßig Vorhaben ausgezeichnet, die vorbildlich die grenzübergreifende Zusammenarbeit in technischen Projekten verkörpern, wobei Nachwuchs-Ingenieure eine maßgebliche Rolle spielen sollen.
Zum Wettbewerb zugelassen sind Projekte, die nicht älter als fünf Jahre sind, in Bezug zu den Ressourcen Energie und/oder Wasser (Abwasser) stehen. Sie haben einen klaren Praxisbezug bzw. sind bereits praktisch bewährt und stehen in bilateraler Trägerschaft. Wichtig ist, dass sich das Projekt mit den Zielsetzungen der Stiftung Prof. Joachim Lenz insofern deckt, als es junge Leute inspiriert bzw. von Ihnen getragen wird und Völker verbindend wirkt. Es soll die Beziehung zwischen Deutschland und seinen östlichen Nachbarn fördern, und die kulturelle Vielfalt in Europa ebenso wie demokratische Strukturen stützen.
Formale Voraussetzung einer Bewerbung ist eine Antragstellung in deutscher Sprache, die ein Jahr vor Preisverleihung bis zum 31.01. der Stiftung vorliegen muss. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, die wiederum in das ausgezeichnete Projekt fließen sollen.
Kontakt:
Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. (iro)
Stiftung Prof. Joachim Lenz
Frau Jasmin Langenberg
Ofener Straße 18
26121 Oldenburg
Tel.: 0441-3610 39 19
Fax: 0441-3610 39 10
E-Mail: info@iro-online.de
Internet: www.iro-online.de
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
10.11.2023
News
Großdimensionierte GFK-Rohre von Amiblu punkten bei der Verlegung
Neue Regenrückhaltekanäle für Mülheim-Broich
Kontakt
Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. (iro)