"Jugend baut Europa": Stiftung Prof. Joachim Lenz lobt Preis für europäische Zusammenarbeit von Jungingenieuren aus
29.10.2009
Die 2003 im Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg gegründete Stiftung Prof. Joachim Lenz verfolgt das Ziel, jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren aus Mittel- und Osteuropa den Kontakt zum deutschen Wirtschaftsleben zu vermitteln. Bislang wurden 11 ausländische Jungingenieure und Diplomanden als Praktikanten in ein bis zu einjähriges Praktikum bei deutschen Unternehmen vermittelt. Anlässlich der 2. Stiftungstagung, die am 25.09.2009 in Oldenburg, der "Stadt der Wissenschaft 2009", stattfand, lobte der Stiftungsrat der Prof. Joachim-Lenz-Stiftung einen Preis aus. Mit diesem werden künftig herausragende Projekte innereuropäischer ingenieurtechnischer Zusammenarbeit geehrt. Das Motto des mit 10.000 Euro dotierten Stiftungspreises lautet: "Jugend baut Europa".
Höhepunkt des Stiftungstages 2009 war, dass Namensgeber Prof. Joachim Lenz einen Stiftungspreis auslobte, der künftig alle drei Jahre für herausragende Projekte der Zusammenarbeit mit osteuropäischen Jungingenieuren verliehen wird. Unter dem Motto "Jugend baut Europa" werden regelmäßig Vorhaben ausgezeichnet, die vorbildlich die grenzübergreifende Zusammenarbeit in technischen Projekten verkörpern, wobei Nachwuchs-Ingenieure eine maßgebliche Rolle spielen sollen.
Zum Wettbewerb zugelassen sind Projekte, die nicht älter als fünf Jahre sind, in Bezug zu den Ressourcen Energie und/oder Wasser (Abwasser) stehen. Sie haben einen klaren Praxisbezug bzw. sind bereits praktisch bewährt und stehen in bilateraler Trägerschaft. Wichtig ist, dass sich das Projekt mit den Zielsetzungen der Stiftung Prof. Joachim Lenz insofern deckt, als es junge Leute inspiriert bzw. von Ihnen getragen wird und Völker verbindend wirkt. Es soll die Beziehung zwischen Deutschland und seinen östlichen Nachbarn fördern, und die kulturelle Vielfalt in Europa ebenso wie demokratische Strukturen stützen.
Formale Voraussetzung einer Bewerbung ist eine Antragstellung in deutscher Sprache, die ein Jahr vor Preisverleihung bis zum 31.01. der Stiftung vorliegen muss. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, die wiederum in das ausgezeichnete Projekt fließen sollen.
Kontakt:
Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. (iro)
Stiftung Prof. Joachim Lenz
Frau Jasmin Langenberg
Ofener Straße 18
26121 Oldenburg
Tel.: 0441-3610 39 19
Fax: 0441-3610 39 10
E-Mail: info@iro-online.de
Internet: www.iro-online.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. (iro)