4. Deutscher Schlauchlinertag 2006.Mehr Interesse denn je am Schlauchlining
21.04.2006
Mit über 500 Besuchern und etwa 40 Ausstellern übertraf der 4. Deutsche Schlauchlinertag am 30.03.2006 in Nürnberg die erfolgreichen Vorgängerveranstaltungen noch einmal deutlich. Der Besucherrekord in einem mit Kanalsanierungs-Fachveranstaltungen gesättigten Frühjahr freut nicht nur den Initiator Franz Hoppe und die Technische Akademie Hannover als Veranstalter; er belegt eindrucksvoll die wachsende Bedeutung der Schlauchlining-Technologie als solche, wie auch des Schlauchlinertages als Informationsforum für den Kanalsanierungsmarkt.
Wirklich marktgängig sind vielleicht drei Dutzend Verfahren, aber sie konstituieren einen Markt, der sich im Übergang von der Wachstumsphase in einen Zustand der Reife befindet. Durchaus Anlass zu kontroversen Diskussionen in den Kongresspausen gab Sangsters Betrachtung zum Thema Wasserdichtheit: "Als gute Ingenieure sollten wir das Ziel verfolgen, den besten wirtschaftlichen Wert unserer Anlagen zu erreichen, und das bedeutet nicht völlig wasserdichte Systeme."
Das Thema Dichtheit bei Schlauchlinersystemen war ohnehin ein wichtiges Thema der Veranstaltung. Unterschiedliche Richtlinien, z.B DIN EN 1610, Anforderungen des DIBT’s und die sogenannte APS-Prüfrichtlinie geben Anlass dazu. Der Vortrag von Dipl.-Ing. Wilfried Günzel zu diesem Thema im begleitenden Forum warf einige noch nicht beantwortete Fragen auf.
Im Fokus des Kongresses stand letztlich der ausführliche, von Prof. Volker Wagner durchgeführte Vergleich zwischen dem Merkblatt der DWA, sowie den Anforderungsprofilen der Stadt Hamburg und der Arbeitsgruppe Süddeutscher Kommunen (ASK). Wagner betonte, dass solchen Anforderungsprofilen in naher Zukunft besondere Bedeutung zukomme hinsichtlich der genauen Beschreibung des zu bestellenden Produktes, sei es in einem Leistungsverzeichnis oder als Vorgabe zu einem Teilnehmerwettbewerb.
Und Dipl.-Ing. Franz Hoppe, Hamburg, betonte in seinem Begrüßungsansprache den Schulterschluss zwischen den unterschiedlichen Anforderungsprofilen in dem Bestreben, Qualität sicher zu stellen und warnte vor dem Versuch, sie aufgrund punktueller Unterschiede gegeneinander auszuspielen.
Mit Fehlern und Fehlerquellen im Zusammenhang von Qualität und Preisverfall setzte sich auch Dipl.-Ing. Markus Vogel, Kappelrodeck, sehr pointiert auseinander. Als eine Ursache für die "kritische Situation der gesamten Branche" sah Vogel die Unfähigkeit vieler Netzbetreiber, Qualitätsansprüche zu definieren und dann auch noch durchzusetzen. Nicht unwesentlich ist dies auf die zunehmend ausgedünnte Personaldecke in den Kommunen zurück zu führen - die Handlungsfähigkeit der technischen Verwaltungen auch in Sachen Qualitätskontrolle wird kaputt gespart. Die Frage, was zu Lasten der Qualität gehe, beantwortete Vogel mit:
- konträre Qualitätsdefinitionen
- schlechte Planung
- schlechte Ausschreibung und VOB-widrige Vergabe
- schlechte Bauausführung und -überwachung
- "Geiz-ist-Geil-Mentalität"
Einig ist sich der Markt darüber, dass Qualität hier nur bei Beteiligung qualifizierter Ingenieure möglich ist; wie man deren Mitwirkung auf dem Grundstück aber verbindlich sicher stellen soll, dazu gab es auch In Nürnberg kein wirklich überzeugendes Rezept. Neben vielen guten Antworten nahmen die Teilnehmer also auch einige offene Fragen mit auf die Heimreise - Fragen, die zugleich jede Menge thematische Ansatzpunkte für einen erfolgreichen 5. Deutschen Schlauchlinertag 2007 bieten.
Kontakt:
Technische Akademie Hannover
Herr Dr. Igor Borovsky
Wöhlerstraße 4
230163 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 394 33-30
Fax: +49 (0) 511 394 33-40
Mail: info@ta-hannover.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green