40 Jahre Schlauchlining in Europa: Wirtschaftlich, ökologisch und zukunftssicher
21.01.2011
9. Deutscher Schlauchlinertag 2011 in Bonn
Erfahrungsberichte in der gesamten Bandbreite der Schlauchliner-Einsatzmöglichkeiten machen dementsprechend den Schwerpunkt des kommenden Schlauchlinertages aus. Dies wird allerdings eingeordnet in einen größeren Rahmen: Ein Vertreter des Bundesbauministeriums wird dem versammelten „Unterwelt-Plenum“ die Bedeutung einer intakten, funktionierenden Infrastruktur verdeutlichen, bevor DWA-Präsident Otto Schaaf „brandaktuell“ die neue DWA-Umfrage zum Zustand der Abwasserkanäle präsentiert und die neuen Daten in ihren Konsequenzen – für Netzbetreiber, Bau- und Sanierungswirtschaft- interpretiert und dabei auch die gewandelten umweltrechtlichen Rahmenbedingungen nicht ausspart. An diese global gehaltene Vorschau schließt sich ein recht spezifischer Rückblick an, wenn Professor Volker Wagner von der Hochschule Wismar die Ergebnisse von 40 Jahren Langzeiterfahrung mit installierten Schlauchlinern für die in Bonn versammelte Fachwelt zusammenfasst.
Primär wirtschaftliche Schlussfolgerungen aus 40 Jahren Schlauchlining, insbesondere in direkter Gegenüberstellung von Renovationstechnik und offenem Neubau, zieht ein Repräsentant der Kommunalen Wasserwerke Leipzig. Besonderes Gewicht findet auf dem 9. Deutschen Schlauchlinertag, der Realität zunehmend angemessen, das Thema „Schlauchliner im Hausanschluss“. Köln und Solingen sind Städte, die in dieser Frage nicht nur modellhafte, wenn auch unterschiedliche Vorgehensweisen zu bieten haben, sondern auch umfassende Bilanzen des bisherigen Vorgehens ziehen können und werden. Dabei wird nicht nur Organisatorisches einen breiten Raum einnehmen, sondern auch die wichtige Frage, wie man im aufkommenden Boom rund um die Grundstücksentwässerung wirkungsvoll Qualität sicherstellt – auch und besonders die von Schlauchlinern.
Neben diversen Berichten aus der kommunalen Praxis bietet der Schlauchlinertag im April auch vertieftes Fachwissen zu ganz speziellen Aspekten des Schlauchlining. So wird die Frage gestellt und beantwortet, wie sich Schlauchlining als Sanierungstechnologie mit aktuellen Bestrebungen und Ansätzen zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser vereinbaren lässt. Auch für manchen gestanden Praktiker noch ein „Buch mit sieben Siegeln“ ist die Schlauchliner-Statik – ein Besuch des Schlauchlinertages dürfte auch in diesem Punkte weiter helfen.
Die Schlauchliner-Sanierung von Druckrohr- und Versorgungs-leitungen ist ebenso ein Thema wie die Frage nach dem, was den Schlauchliner im Sinne ganzheitlicher Kanalsanierung „rund macht“, nämlich die Behandlung von Schächten und Stutzen. Und -wie bislang jedes Jahr- setzen sich kompetente Referenten ausgiebig mit ausschreibungs- und vergabe-rechtlichen Problemen des Schlauchlining auseinander. Dies ergänzend, thematisiert eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus fünf Städten die nach wie vor heiß umstrittene Frage nach der Lebens- bzw. Ausschreibungsdauer von Schlauchlinern. Die Antwort darauf hat, wie man weiß, maßgebliche Bedeutung für die Wettbewerbschancen des Schlauchlining - insbesondere in Konkurrenz zur offenen Erneuerung.
So gut besetzt wie das Vortragsprogramm des kommenden Deutschen Schlauchlinertages dürfte auch 2011 die den Kongreß begleitende Fachausstellung in der Lobby des ehemaligen Deutschen Bundestages sein. Hier zeigen nicht nur die 13 Sponsoren des Schlauchlinertages, was Sie können und bieten, sondern viele weitere Unternehmen der Sanierungs-branche, vom Ingenieurbüro über den System- und Materialhersteller bis hin zum Sanierung ausführenden Unternehmen: Eine exzellente Gelegenheit, sich fachlich auf die Höhe der Zeit zu bringen. Der 9. Deutsche Schlauchlinertag Bonn 2011 (www.schlauchliner.de) ist also in jeder fachlichen Hinsicht eine Bildungsreise wert.
Technische Akademie Hannover
Wöhlerstraße 42
30189 Hannover
Tel. 0511 / 394 33 30
Fax: 0511 / 394 33 40
E-Mail: borovsky@ta-hannover.de
Internet: www.ta-hannover.de
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf