40 Jahre Schlauchlining in Europa: Wirtschaftlich, ökologisch und zukunftssicher
21.01.2011
9. Deutscher Schlauchlinertag 2011 in Bonn
Erfahrungsberichte in der gesamten Bandbreite der Schlauchliner-Einsatzmöglichkeiten machen dementsprechend den Schwerpunkt des kommenden Schlauchlinertages aus. Dies wird allerdings eingeordnet in einen größeren Rahmen: Ein Vertreter des Bundesbauministeriums wird dem versammelten „Unterwelt-Plenum“ die Bedeutung einer intakten, funktionierenden Infrastruktur verdeutlichen, bevor DWA-Präsident Otto Schaaf „brandaktuell“ die neue DWA-Umfrage zum Zustand der Abwasserkanäle präsentiert und die neuen Daten in ihren Konsequenzen – für Netzbetreiber, Bau- und Sanierungswirtschaft- interpretiert und dabei auch die gewandelten umweltrechtlichen Rahmenbedingungen nicht ausspart. An diese global gehaltene Vorschau schließt sich ein recht spezifischer Rückblick an, wenn Professor Volker Wagner von der Hochschule Wismar die Ergebnisse von 40 Jahren Langzeiterfahrung mit installierten Schlauchlinern für die in Bonn versammelte Fachwelt zusammenfasst.
Primär wirtschaftliche Schlussfolgerungen aus 40 Jahren Schlauchlining, insbesondere in direkter Gegenüberstellung von Renovationstechnik und offenem Neubau, zieht ein Repräsentant der Kommunalen Wasserwerke Leipzig. Besonderes Gewicht findet auf dem 9. Deutschen Schlauchlinertag, der Realität zunehmend angemessen, das Thema „Schlauchliner im Hausanschluss“. Köln und Solingen sind Städte, die in dieser Frage nicht nur modellhafte, wenn auch unterschiedliche Vorgehensweisen zu bieten haben, sondern auch umfassende Bilanzen des bisherigen Vorgehens ziehen können und werden. Dabei wird nicht nur Organisatorisches einen breiten Raum einnehmen, sondern auch die wichtige Frage, wie man im aufkommenden Boom rund um die Grundstücksentwässerung wirkungsvoll Qualität sicherstellt – auch und besonders die von Schlauchlinern.
Neben diversen Berichten aus der kommunalen Praxis bietet der Schlauchlinertag im April auch vertieftes Fachwissen zu ganz speziellen Aspekten des Schlauchlining. So wird die Frage gestellt und beantwortet, wie sich Schlauchlining als Sanierungstechnologie mit aktuellen Bestrebungen und Ansätzen zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser vereinbaren lässt. Auch für manchen gestanden Praktiker noch ein „Buch mit sieben Siegeln“ ist die Schlauchliner-Statik – ein Besuch des Schlauchlinertages dürfte auch in diesem Punkte weiter helfen.
Die Schlauchliner-Sanierung von Druckrohr- und Versorgungs-leitungen ist ebenso ein Thema wie die Frage nach dem, was den Schlauchliner im Sinne ganzheitlicher Kanalsanierung „rund macht“, nämlich die Behandlung von Schächten und Stutzen. Und -wie bislang jedes Jahr- setzen sich kompetente Referenten ausgiebig mit ausschreibungs- und vergabe-rechtlichen Problemen des Schlauchlining auseinander. Dies ergänzend, thematisiert eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus fünf Städten die nach wie vor heiß umstrittene Frage nach der Lebens- bzw. Ausschreibungsdauer von Schlauchlinern. Die Antwort darauf hat, wie man weiß, maßgebliche Bedeutung für die Wettbewerbschancen des Schlauchlining - insbesondere in Konkurrenz zur offenen Erneuerung.
So gut besetzt wie das Vortragsprogramm des kommenden Deutschen Schlauchlinertages dürfte auch 2011 die den Kongreß begleitende Fachausstellung in der Lobby des ehemaligen Deutschen Bundestages sein. Hier zeigen nicht nur die 13 Sponsoren des Schlauchlinertages, was Sie können und bieten, sondern viele weitere Unternehmen der Sanierungs-branche, vom Ingenieurbüro über den System- und Materialhersteller bis hin zum Sanierung ausführenden Unternehmen: Eine exzellente Gelegenheit, sich fachlich auf die Höhe der Zeit zu bringen. Der 9. Deutsche Schlauchlinertag Bonn 2011 (www.schlauchliner.de) ist also in jeder fachlichen Hinsicht eine Bildungsreise wert.
Technische Akademie Hannover
Wöhlerstraße 42
30189 Hannover
Tel. 0511 / 394 33 30
Fax: 0511 / 394 33 40
E-Mail: borovsky@ta-hannover.de
Internet: www.ta-hannover.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.