5. Internationales Leitungsbausymposium
16.05.2006
Im Rahmen der WASSER & GAS BERLIN fand am 5. und 6. April 2006 das "Internationale Leitungsbausymposium" mit einem Baustellentag zum Thema "Netzinstandhaltung im regulierten europäischen Markt" statt. Ziel des Symposiums war es, die möglichen Entwicklungen der zukünftigen Netzinstandhaltung im liberalisierten europäischen Markt zu beleuchten.
Im Themenblock "Strategien und bestehende Konzepte der Netzbetriebsführung" erläuterte Bodo Kipker von der Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg die Technischen Qualitätskriterien eines Gasnetzbetreibers. Mit der Instandhaltungsstrategie bei Fernwärmeleitungsnetzen setzte sich Dr. Ulrik Dietzler von der Rhein Energie AG auseinander. Jens Leuschke, Stadtwerke Chemnitz AG, zeigte auf, welche Bedeutung Technische Regeln für Wasserverteilungsanlagen haben.
Den Netzbetrieb unter Einfluss der Regulierung stellte Dr. Thomas Heissenberger, e-control aus Österreich, im zweiten Block "Positionen der Regulierungsbehörden und Erfahrungen aus regulierten europäischen Ländern" dar. Ergänzt wurden die österreichischen Erfahrungen durch Vivienne Bracken, National Grid, UK, die die Veränderungen des Gasnetzbetriebs im regulierten englischen Markt schilderte. Wie sich ein regulierter Energiemarkt in Deutschland darstellen kann, zeigte Dr. Sascha Lukac von der Bundesnetzagentur auf.
Dass Versorger und Leitungsbauer schon heute Anpassungen an die sich verändernde Versorgungslandschaft vornehmen, präsentierte der dritte Block "Erfahrungen europäischer Versorgungsunternehmen und Netzbetreiber - Chancen und Risiken aus technischer und wirtschaftlicher Sicht". Nicola Milojevic, vom Ing.-Büro Pecher & Partner, widmete sich den Einflussgrößen zur Entwicklung ganzheitlicher Sanierungsstrategien am Beispiel Abwassernetze.
Die Anforderungen an die regulierte Wasserversorgung in Großbritannien charakterisierte Mark Simister, Thames Water. Dr. Volker Busack, VNG, sprach auch im Namen des Koreferenten Hanjürgen Grabner, Friedrich Vorwerk GmbH, über die Dienstleistungen im Gasnetzbetrieb, die von beiden Unternehmen partnerschaftlich wahrgenommen werden.
Großer Beliebtheit erfreute sich wieder einmal der Berliner Baustellentag, der am Tag zuvor zur Besichtigung von Baumaßnahmen verschiedener Verlege-, Sanierungs- und Instandhaltungstechniken im Berliner Stadtgebiet einlud. Rund 500 Interessenten hatten die Gelegenheit, sich insgesamt 25 Baustellen im Berliner Stadtgebiet anzusehen. Hier demonstrierten die Berliner Wasserbetriebe und die Gasag in Kooperation mit den Leitungsbauunternehmen ihr Know-how.
Gemeinsamer Veranstalter des 5. Internationalen Leitungsbausymposiums waren die Berliner Wasserbetriebe, Gasag Berliner Gaswerke AG, Vattenfall Europe AG, ARGE Deutscher Leitungsbau und die DVGW-Landesgruppe Berlin- Brandenburg.
Kontakt:
rbv - Rohrleitungsbauverband e. V.
Dipl.-Ing. Dieter Hesselmann
Marienburger Straße 15
50968 Köln
Tel.: +49 (0) 0221 - 37668-49
Fax: +49 (0) 221 - 37 668 - 60
E-Mail: hesselmann@rbv-koeln.de
Web: http://www.rbv-koeln.de
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
10.11.2023
News
Großdimensionierte GFK-Rohre von Amiblu punkten bei der Verlegung
Neue Regenrückhaltekanäle für Mülheim-Broich