5. Internationales Leitungsbausymposium
16.05.2006
Im Rahmen der WASSER & GAS BERLIN fand am 5. und 6. April 2006 das "Internationale Leitungsbausymposium" mit einem Baustellentag zum Thema "Netzinstandhaltung im regulierten europäischen Markt" statt. Ziel des Symposiums war es, die möglichen Entwicklungen der zukünftigen Netzinstandhaltung im liberalisierten europäischen Markt zu beleuchten.
Im Themenblock "Strategien und bestehende Konzepte der Netzbetriebsführung" erläuterte Bodo Kipker von der Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg die Technischen Qualitätskriterien eines Gasnetzbetreibers. Mit der Instandhaltungsstrategie bei Fernwärmeleitungsnetzen setzte sich Dr. Ulrik Dietzler von der Rhein Energie AG auseinander. Jens Leuschke, Stadtwerke Chemnitz AG, zeigte auf, welche Bedeutung Technische Regeln für Wasserverteilungsanlagen haben.
Den Netzbetrieb unter Einfluss der Regulierung stellte Dr. Thomas Heissenberger, e-control aus Österreich, im zweiten Block "Positionen der Regulierungsbehörden und Erfahrungen aus regulierten europäischen Ländern" dar. Ergänzt wurden die österreichischen Erfahrungen durch Vivienne Bracken, National Grid, UK, die die Veränderungen des Gasnetzbetriebs im regulierten englischen Markt schilderte. Wie sich ein regulierter Energiemarkt in Deutschland darstellen kann, zeigte Dr. Sascha Lukac von der Bundesnetzagentur auf.
Dass Versorger und Leitungsbauer schon heute Anpassungen an die sich verändernde Versorgungslandschaft vornehmen, präsentierte der dritte Block "Erfahrungen europäischer Versorgungsunternehmen und Netzbetreiber - Chancen und Risiken aus technischer und wirtschaftlicher Sicht". Nicola Milojevic, vom Ing.-Büro Pecher & Partner, widmete sich den Einflussgrößen zur Entwicklung ganzheitlicher Sanierungsstrategien am Beispiel Abwassernetze.
Die Anforderungen an die regulierte Wasserversorgung in Großbritannien charakterisierte Mark Simister, Thames Water. Dr. Volker Busack, VNG, sprach auch im Namen des Koreferenten Hanjürgen Grabner, Friedrich Vorwerk GmbH, über die Dienstleistungen im Gasnetzbetrieb, die von beiden Unternehmen partnerschaftlich wahrgenommen werden.
Großer Beliebtheit erfreute sich wieder einmal der Berliner Baustellentag, der am Tag zuvor zur Besichtigung von Baumaßnahmen verschiedener Verlege-, Sanierungs- und Instandhaltungstechniken im Berliner Stadtgebiet einlud. Rund 500 Interessenten hatten die Gelegenheit, sich insgesamt 25 Baustellen im Berliner Stadtgebiet anzusehen. Hier demonstrierten die Berliner Wasserbetriebe und die Gasag in Kooperation mit den Leitungsbauunternehmen ihr Know-how.
Gemeinsamer Veranstalter des 5. Internationalen Leitungsbausymposiums waren die Berliner Wasserbetriebe, Gasag Berliner Gaswerke AG, Vattenfall Europe AG, ARGE Deutscher Leitungsbau und die DVGW-Landesgruppe Berlin- Brandenburg.
Kontakt:
rbv - Rohrleitungsbauverband e. V.
Dipl.-Ing. Dieter Hesselmann
Marienburger Straße 15
50968 Köln
Tel.: +49 (0) 0221 - 37668-49
Fax: +49 (0) 221 - 37 668 - 60
E-Mail: hesselmann@rbv-koeln.de
Web: http://www.rbv-koeln.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.