50 + 1: BetonTage schärfen Kompetenz in Beton
15.12.2006
Mit einem umfangreichen Fachprogramm startet Europas größter Fachkongress der Beton- und Fertigteilbranche am 13. Februar 2007 in seine 51. Auflage. Für die internationalen Teilnehmer werden ausgewählte Programmlinien ins Englische übersetzt, in der ausgebuchten Ausstellung der Zulieferindustrie wird der Kontakt zu allen wichtigen Lieferanten der Branche geknüpft, im Markt der Medien finden die erwarteten 2.000 Teilnehmer praxisgerechte Literatur und Presse. So stellen die BetonTage mit ihrem einzigartigen Weiterbildungsangebot und der Fachausstellung rund um den Baustoff das Motto Kompetenz in Beton unter Beweis.
Perspektive und Innovation
Den Kongress eröffnet Dr. phil. Frank Schirrmacher, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, mit seinem Vortrag „MINIMUM und die Bauwirtschaft – Deutschland im Jahr 2030“. Eine Antwort auf die Fragen der Bauwirtschaft, die der demographische Wandel und seine Folgen haben, gibt Dr. phil. Dr.-Ing. Bernd Hunger, mit seinem Vortrag „Neue Gesellschaftsstrukturen – Neue Bauaufgaben“. Anschließend wird den Innovationen der Branche Raum gegeben. Der vom Veranstalter gemeinsam mit der Fachzeitschrift BFT International Betonwerk + Fertigteil-Technik ausgeschriebene Innovationspreis der Zulieferindustrie Betonbauteile 2007, wird durch den Juryvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Hans-Wolf Reinhardt verliehen.
Der dritte Kongresstag bildet als Tag der Marktpartner inzwischen einen festen Bestandteil der BetonTage. Bauunternehmen, öffentliche Hand, Tragwerksplaner und Architekten finden an diesem Tag jeweils für sie konzipierte Podien, die ihre Fragen im Umgang mit Beton und Betonfertigteilen beantworten.
Tiefbauthemen für Hersteller und Verwender
Im Mittelpunkt des Podiums Straßen-, Landschafts- und Gartenbau steht eine wichtige Produkt- und Systemeigenschaft von Betonwaren: die Dauerhaftigkeit. Damit diese gesichert bleibt, werden Bettungs- und Fugenmaterialien nach den neuen technischen Regeln vorgestellt und das komplexe Thema des Frost-Tausalzangriffs durch Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Max J. Setzer diskutiert. Die Ausführung von gebundenen Pflaster- und Plattenbelägen sowie abschließend die Qualitätssicherung von Pflasterbauarbeiten bilden weitere Themen dieses Podiums am 13. Februar 2007.
Das Podium Beton- und Stahlbetonrohre am 15. Februar 2007 richtet sich neben den Herstellern auch an die Entscheider aus Ingenieurbüros und Tiefbauämtern. Unter der Moderation von Gert Bellinghausen, Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre, befassen sich die Referenten von S & P Consult zunächst mit der Verlegung von Beton- und Stahlbetonrohren. Dabei werden Konzepte der Einzel- und Mehrfachverlegung gegenübergestellt, bewertet und Untersuchungsergebnisse von optimierten Verlegeverfahren für Betonrohre vorgestellt. Die praktische Anwendung eines Verfahrens zur Erfassung und Kontrolle der Lagerungssituation ist das Thema des Forschungsinstituts für Tief- und Rohrleitungsbau Weimar. Das FITR berichtet auch über die Entwicklung und Erprobung selbstreinigender Abwasserrohre aus Beton. Glasverbundsysteme im Kanalbau und Ergebnisse von Auslagerungsversuchen zum Einsatz von Hochleistungsbeton geben einen Ausblick auf die Zukunft des Rohrleitungsbaus mit Beton- und Stahlbetonrohren.
Das Themenspektrum Tiefbau ergänzt am 15. Februar 2007 das Podium Kleinkläranlagen. Erneut wurde ein Fachprogramm für Hersteller und Untere Wasserbehörden bzw. Private Sachverständige des Wasserbaus (PSW) zusammen gestellt, das auch als Fortbildungsveranstaltung für PSWs anerkannt wird. Nach einem Überblick über den aktuellen Stand der Normung durch Volker Budzinski und über die bauaufsichtlichen Zulassungen durch Dr.-Ing. Elmar Dorgeloh diskutiert Dr.-Ing. Friedrich Seyler die Frage, ob die Rahmenbedingungen der Kleinkläranlagen in Bayern auf Deutschland übertragbar sind. Dr.-Ing. Reinhard Boller stellt einen Betriebskostenvergleich zwischen Klein- und Großkläranlagen an. Ulrich Weise schließlich stellt die zwei zur Hygienisierung verwendeten Techniken Membran- und UV-Technik gegenüber.
Plattform für Branchenpartner
Nicht nur die Fachorganisationen der deutschen Beton- und Fertigteilindustrie sondern auch die internationalen Partner fib und bibm tragen die Beton-Tage. Speziell für die europäischen Kollegen aus dem Kreis der bibm-Mitglieder wird ein englischsprachiges Besuchsprogramm angeboten.
Das Fachprogramm ist zu finden im Internet unter http://www.betontage.de oder als Heft anzufordern bei programm@betontage.de, Telefon +49 (0) 711 327 32-326.
Pressekontakt:
FBF Betondienst GmbH
Dipl.oec. Gramatiki Satslidis
Gerhard-Koch-Str. 2 + 4
Scharnhauser Park
73760 Ostfildern
Tel.: +49 (0) 711 327 32-300
Fax: +49 (0) 711 327 32-350
e-Mail: info@betontage.de
Internet: http://www.betontage.de
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …