8. Kanalgipfel® in Wuppertal – Branchentreff für technische und kaufmännische Entscheidungsträger
14.07.2022
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt.
Unsichtbar für Öffentlichkeit und Politik erreichen viele Kanäle vorzeitig das Ende ihrer geplanten Nutzungsdauer. Die in der Vergangenheit oftmals niedrigen Investitionen in die Instandhaltung der Entwässerungssysteme führen nach Erfahrungen der Veranstalter aufgrund der Altersstruktur der Netze bei Beibehaltung aktueller Sanierungsraten zu einem schnell steigenden Ausfallrisiko der Abwasseranlagen. In solchen Fällen ist es fraglich, ob die Kommunen mit ihren beschränkten personellen Ressourcen zukünftig überhaupt noch die Anforderungen an den Betrieb und Unterhalt ihrer Entwässerungssysteme gemäß WHG erfüllen können.
Erschwert wird diese Aufgabe auch durch das Urteil des Oberverwaltungsgerichtes NRW (17.05.2022), das einen gleichzeitigen Ansatz einer kalkulatorischen Abschreibung des Anlagevermögens auf der Basis seines Wiederbeschaffungszeitwertes sowie einer kalkulatorischen Nominalverzinsung auf der Basis seines Anschaffungsrestwertes in der Abwassergebührenkalkulation untersagt.
Diese Problematik zu diskutieren und Lösungsansätze in Form eines nachhaltigen Infrastrukturmanagements nach ISO 55000 aufzuzeigen, ist u.a. Ziel des gemeinsam vom Lehr- und Forschungsgebiet Netzmanagement der FH Aachen, der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH und den Kanalflüsterern organisierten Kanalgipfels 2022. Wie in den vorangegangenen Jahren wird die Veranstaltung vom Güteschutz Kanalbau e.V. unterstützt.
Fachvorträge von Wirtschaftswissenschaftlern und Ingenieuren sowie Praxisbeispiele liefern darüber hinaus den Nachweis, dass die Effizienz von Investitionen erheblich gesteigert und Konsensentscheidungen zwischen wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Interessen gefunden werden können. Damit stellt der Kanalgipfel® 2022 den derzeitigen Status Quo technischer und kaufmännischer Konzepte für ein nachhaltiges Asset Management von Entwässerungsanlagen zusammen.
Eröffnet wird der Kongress durch Prof. Dr. Uwe Schneidewind, der bis zum 30.04.2020 wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts war und seit November 2020 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal ist. Er leitet in den Themenblock „Gestaltung von Transformationsprozessen hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt“ ein.
Dieser Themenbereich wird durch Vorträge zur Realisierung und zur Finanzierung von Schwammstadtkonzepten ergänzt und an einem Beispiel zur Kopplung hydraulischer und baulicher Sanierungsstrategien erläutert.
Insbesondere nach dem Urteil des OVG NRW sind die Themen „Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten“ und „Das Kanalvermögen aus Sicht der Kämmerei“ von Bedeutung.
Einen wichtigen Impuls für die gemeinsame Diskussion sehen wir auch in den Vorträgen zum Themenbereich der Baukostenentwicklung und damit zu den Finanzierungshürden, die heute und morgen erfolgreich genommen werden müssen.
Natürlich fehlt auch der Themenblock „Effizientes Instandhaltungsmanagement“ nicht. Praxisbeispiele zu den Themenbereichen „Koordinierte Erhaltungsplanung aus Sicht einer Kommune“ und „Konzept zur Zustandserfassung von Sonderbauwerken und Ableitung von Sanierungsstrategien“ machen diesen Themenblock hörenswert.
Für den perfekten Themenmix sorgen schlussendlich Vorträge zum „Branchenbild und Bürgerkommunikation“ und ganz wichtig „Mitarbeitermotivation und -bindung“.
Das vollständige Programm sowie Impressionen und Kommentare zu vorangegangenen Veranstaltungen finden Sie unter www.kanalgipfel.de.
Danken möchten wir an dieser Stelle unseren diesjährigen Ausstellern
- Aarsleff Rohrsanierung GmbH
- ball-b GmbH & Co. KG
- Canal-Control+Clean Umweltschutzservice GmbH
- Endoline Rohrsysteme GmbH
- Gelsenwasser AG
- NIVUS GmbH
- Rockflow (by Rockwool)
- SAERTEX multiCom GmbH
- Karl Schöngen KG
- visaplan GmbH
- aqua consult Ingenieur GmbH
sowie unserem Premiumsponsor der REMONDIS GmbH & Co. KG und der Wuppertaler Stadtwerke GmbH für die Unterstützung der diesjährigen Veranstaltung.
Weitere News und Artikel
12.08.2022
News
KI im Wassersektor – Ministerin Katrin Eder unterzeichnet den Kooperationsvertrag „Digitaler Zwilling Wasserwirtschaft“
Am 4. Juli 2022 unterzeichnete die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder an der Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Trier den Kooperationsvertrag für das Vorhaben „DZW – Digitaler Zwilling Wasserwirtschaft“. Die Hochschule Trier (Umwelt-Campus Birkenfeld) und das DFKI …
11.08.2022
News
Höhere Effizienz und Effektivität durch den Einsatz von Cloud-Strukturen und KI bei der Zustandserfassung von Kanälen
Infrastrukturbauwerke, wie beispielsweise die urbanen Abwassersysteme, bedürfen regelmäßiger Zustandskontrollen und Bewertungen, um den rechtlichen und normativen Vorgaben gerecht zu werden.
10.08.2022
Fachartikel
„Wir wollen Vorbilder sein für andere Frauen“
Unternehmen will gleiche Bedingungen für alle schaffen
09.08.2022
News
Flutbox Pro 300 - professionelle Soforthilfe bei Hochwasser
Die Flutbox Pro 300 von Pentair Jung Pumpen ist ein professionelles Erste-Hilfe-Set zur Beseitigung von Überschwemmungen aus Kellern, Tiefgaragen und anderen überfluteten Bereichen.
08.08.2022
News
Unser Ziel: „MADE TO BE SUSTAINABLE“ am Standort Deutschland!
Die Kunststoffrohr-Industrie ist durch ihre Produkte und Systeme sowie ihr unternehmerisches Handeln der Nachhaltigkeit verpflichtet und bekennt sich zu den Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Vereinten Nationen.
05.08.2022
News
Sicheres Trinkwasser auch für entlegene Gebiete – Projekt zur Entwicklungshilfe gestartet
Die Verfügbarkeit von sauberem und sicherem Trinkwasser ist in vielen Teilen der Erde alles andere als selbstverständlich. Seine Beschaffung beschäftigt viele Millionen Menschen tagtäglich und ist oft mit erheblichen Strapazen und Gefahren verbunden.
04.08.2022
News
Regenwasser – wertvolle Ressource für unsere Städte
Ratgeber Regenwasser von Mall in 9. Auflage erschienen
03.08.2022
News
Die Region als „Wasserschwamm“ - Wie muss Oberfranken auf den Klimawandel reagieren?
Der Klimawandel und seine oft verheerenden Folgen sind weltweit allgegenwärtig. Ein Projekt an der Hochschule Hof widmet sich im kommenden Jahr nun den konkreten Folgen für den ländlichen Raum in der Region Oberfranken.
02.08.2022
News
IFAT 2022 - Endlich wieder Messefeeling
Geballter Wissenstransfer und eine einzigartige Networking-Plattform – nach vier Jahren Pause fand die IFAT 2022 endlich wieder vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in München statt. Und auch in der diesjährigen Ausgabe wurde die Messe ihrem Ruf als …
01.08.2022
News
MC-Bauchemie Ghana eröffnet feierlich neuen Standort in Accra
Die MC Ghana hat im Mai 2022 ihren neuen Standort eröffnet. Noble Bediako, Geschäftsführer der MC Ghana, und sein Team begrüßten über 210 Gäste.
29.07.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kopplung hydraulischer und baulicher Sanierungsstrategien - Pilotprojekt Bochum
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.07.2022
News
Wasserwerke arbeiten an der Kapazitätsgrenze
Die anhaltende Trockenheit macht sich in der öffentlichen Wasserversorgung bemerkbar.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
Dr.-Ing. Robert Stein
Konrad-Zuse-Straße 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
0234 5167 113