Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten: Bemessung und Flächenermittlung bei Schlagregen
01.06.2018
Normalregen ist Regen, der senkrecht vom Himmel fällt. Als Schlagregen bezeichnet man Regen, der wegen des Windes nicht senkrecht, sondern schräg auf Dach- oder Bodenflächen prasselt. Ein schräger Einfallswinkel hat zur Folge, dass Regen nicht nur vor einer Überdachung, sondern auch auf Flächen darunter auftreffen kann.
Mit genau dieser Tatsache muss man sich bei Überdachungen von Tankstellen und Waschplätzen auseinandersetzen. Und zwar dann, wenn es um die Bemessung von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten gem. DIN 1999-100 geht.
DIN 1999-100:2016-12
Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten
In der DIN 1999-100 steht im Abschnitt 10 Bemessung, Punkt 10.4 Flächenermittlung bei Schlagregen:
„Bei der Festlegung der Niederschlagsfläche A nach DIN EN 858-2 ist bei überdachten, seitlich offenen Flächen der Einfluss von Schlagregen zu berücksichtigen. Hierbei ist davon auszugehen, dass der Schlagregen aufgrund von Windeinwirkungen unter einem Winkel von 30° gegen die Senkrechte (entspricht etwa 0,6 x lichte Höhe der Überdachung) fällt. Dadurch kann auch Niederschlagsabfluss von überdachten Flächen anfallen, der, bezogen auf den ungünstigsten Fall, zu berücksichtigen ist.“
Dies ist keine neue Bemessungsregel der überarbeiteten DIN 1999-100. Dass unter Überdachungen Regenwasser anfallen kann und berücksichtig werden sollte, ist bekannt. In der Norm gab es bisher nur keine detaillierten Festlegungen dazu. Auch die Auswirkungen von Schlagregen sind nicht neu, sie werden bei Bauwerken schon immer eingeplant.
In den technischen Regeln wassergefährdender Stoffe besteht diese Regelung schon sehr lange. Im Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781) „Tankstellen für Fahrzeuge“ steht: „Eine Abfüllfläche ist vollständig überdacht, wenn die Überdachung um das 0,6-fache ihrer lichten Höhe über die Abfüllfläche hinausragt.“ Diese hier festgelegte Regel entspricht, wenn auch mit anderen Worten, den Vorgaben der DIN 1999-100 zum Schlagregen.
Im Einzelfall entscheiden
Dass es in der Norm zum Schlagregen keine detaillierten Berechnungsbeispiele gibt, liegt daran, dass oft viele Faktoren eine Rolle spielen. Bei der Flächenermittlung im Zusammenhang mit Schlagregen sollten Sie z. B. folgende Punkte berücksichtigen:
- Lage des Daches zu der zu entwässernden Fläche.
- Regenschatten auf der zu entwässernden Fläche.
- Sonderbauweisen von Dachkonstruktionen (nicht nur streng geometrisch rechteckige, sondern auch runde Vordächer, Bogenvordach etc.).
- Höhenversprünge der Überdachung.
- Bebauung im Bereich der Flächen.
- Attikahöhe und -form, d. h. gerade, geneigte oder bogenförmige Dachränder.
Die Architektur von Überdachungen hat sich über die Jahre sehr geändert und ist vielfältig. Der Fachplaner muss also jeweils projektbezogen eine Einzelfallentscheidung treffen. Er sollte dabei immer vom ungünstigsten Fall ausgehen.
Professionelle Planungsunterstützung
Haben Sie Fragen zur Planung oder Berechnung? Die GET und ihre Mitgliedsfirmen helfen Ihnen gerne weiter. Als RAL Gütegemeinschaft ist die GET Garant für Qualität, Betriebssicherheit und langlebige Anlagen.
Weitere News und Artikel
16.12.2022
Fachartikel
Virenfahndung in der Kanalisation
Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf …
24.11.2022
News
STRABAG Umwelttechnik legt mit Pilotprojekt in Bremen die Basis für das kreislaufgerechte Bauen der Zukunft
Symbolischer Spatenstich für das Circular Construction & Technology Center (C3) am ehemaligen Bremer Ölhafen; Kompetenzzentrum soll eine ressourcenschonende und CO2-sparende Kreislaufwirtschaft in der Region etablieren; Umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Bodensanierung, Errichtung und Betrieb
04.11.2022
Fachartikel
Der richtige Einbau macht's: Praktische Hinweise zum fachgerechten Einbau von Abscheideranlagen
Für den Einbau von Abscheideranlagen gelten strenge Anforderungen und Auflagen. Der Artikel gibt Hinweise, worauf Sie unbedingt achten sollten, um eine Abscheideranlage fachgerecht einzubauen.
31.10.2022
News
Neuer Stauraumkanal in Solingen sorgt für effektivere Entwässerung
Im unterirdischem Rohrvortriebverfahren wurden 370 Stahlbetonvortriebsrohre von BERDING BETON für ein ökologisch-nachhaltiges Kanalsystem eingebaut.
27.10.2022
News
Einmessung von Hausanschlüssen mit THEN, Veolia und SWG
Bündnis aus Entwicklern und Anwendern schließt 2020 gestartetes Projekt zur einfachen Einmessung von Hausanschlüssen erfolgreich ab
18.10.2022
Fachartikel
Smarter Straßen- und Tiefbau
BIM – ein Baustein für den Leitungsbau der Zukunft
07.10.2022
News
Wasserabfluss bei Starkregen auf der Straße: Gut abgestimmte Schachtabdeckungen verhindern kostenintensive Schäden
Starkregen führt immer wieder zu Überflutungen von Straßen und oft auch zu einem überlasteten unterirdischen Kanalnetz. Ein zu hoher Staudruck im Kanal kann auf der Straße die Deckel von Schachtabdeckungen anheben oder sogar wegschwemmen. Diese unfallträchtige Situation lässt sich durch …
06.10.2022
News
Polymer befreit Abwässer effektiv von Farben
Verfahren der North Carolina State University soll Umwelt- und Gesundheitsschäden vermeiden
23.09.2022
News
Perfekte Materialkombination ergibt ein starkes System
FABEKUN®-Produkte überzeugen in Unnau
16.09.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller Pallon
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
31.08.2022
News
KS-Bluebox® sorgt für Sicherheit bei Starkregen
Regenwasserbewirtschaftung made bei Funke
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0