Abscheideranlagen zwischen Waschplatz und Tankstelle: Was ist nach der neuen AwSV zu beachten?
15.08.2017
Am 1.8.2017 trat die AwSV – die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – bundesweit in Kraft. Sie löst 16 landesspezifische Vorschriftenab. Die AwSV gilt auch für viele Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen, die in Tankstellen oder Industriebetrieben eingesetzt sind. Ob sie gilt, hängt davon ab, wo die Abscheideranlagen stehen, welchen Einsatzzweck sie haben, welche Stoffe und Gemische anfallen und wie gefährlich diese sind.
Abscheideranlagen mit Koaleszenzstufe
Diese Anlagen sind dort im Einsatz, wo Kraftfahrzeuge, Baumaschinen oder landwirtschaftliche Maschinen mit Hochdruckreinigungsgeräten gereinigt werden. Also auch bei SB-Waschplätzen und Kfz-Waschanlagen, da das Waschwasser mit Mineralöl belastet ist.
Regeln, Normen und Verordnungen:
- Für den Einbau ist eine Baugenehmigung, für die Einleitung des Schmutzwassers nach der Reinigung eine Einleitererlaubnis erforderlich.
- Für die Behandlung von ölverunreinigtem Abwasser muss die Anlage gemäß DIN EN 858-2 und DIN 1999-100 dimensioniert werden.
Abscheideranlagen ohne Koaleszenzstufe
Sie werden im Rückhaltebereich eingesetzt, also an Tankstellen, in Lagerbereichen oder an Umschlagflächen für Mineralölprodukte.
Regeln, Normen und Verordnungen:
- Für die Rückhaltung greift die AwSV.
- Für die Berechnung gilt die TRwS 781.
-
Bei Tankstellen unterscheidet man:
- Personell besetzte Tankstelle: Für PKWs gilt ein Rückhaltevolumen von 150 l, für LKWs eines von 450 l. Beim Einsatz des ASS Systems werden in der TRwS 781 nur 100 l als erforderlich angesetzt.
- Nicht personell besetzte Tankstellen: Hier ist die Tankkarte mit der Zapfsäule vernetzt. Pro Zapfvorgang wird jeweils nur so viel Kraftstoff abgegeben, bis das vorhandene Rückhaltevolumen theoretisch erreicht ist.
Öffentliche und private Tankstellen
Über die Abscheideranlage wird der Havariefall während der Betankung von Kundenfahrzeugen und der Betankung der Lagertanks durch Tankwagen abgesichert.
Spezielle Regelungen gelten für privatwirtschaftliche Tankstellen, z. B. solche für LKW-, Bus-, Bau- und landwirtschaftliche Maschinen, die nur mit Dieselkraftstoff betankt werden. Hier werden maximal 900 l Produkt abgegeben, die im Havariefall im Abscheider zurückgehalten werden müssen.
Abscheideranlagen, die in Umschlaganlagen eingesetzt sind, müssen den Inhalt des größten zu transportierenden Gebindes im Falle eines Austritts von wassergefährdenden Stoffen zurückhalten können. Dies sind in derRegel IBC Behälter mit einem Inhalt von 950 Liter.
Bei Dieselkraftstoffen wird sowohl reiner Biodiesel wie auch Mineralöldiesel mit bis zu 7 % Biodiesel Beimischungen verwendet. Biodiesel hat ein schlechteres Absetzverhalten im Leichtflüssigkeitsabscheider. Für die Bemessung gilt hierfür die DIN 1999-101.
Weitere Tipps für Anlagenbetreiber
Bei Anlagen für die Rückhaltung müssen die Bauteile im Leichtflüssigkeitsabscheider und die zuführenden Rohrleitungen produktbeständig sein.
Generalinspektionen müssen regelmäßig durchgeführt werden. Sie dürfen nur durch Fachkundige erfolgen. Dient die Abscheideranlage auch der Rückhaltung, so ist für die Prüfung ein Sachverständiger gemäß AwSV erforderlich. Für die Planung einer Neuanlage verlangt die AwSV einen Fachplaner.
Neu definiert hat die AwSV den Anlagenbegriff. Bei Tankstellen z. B. gilt die gesamte technische Anlage als eine zusammenhängende Anlage, die durch einen Sachverständigen zu prüfen ist.
GET empfiehlt Abscheideranlagen mit RAL-GZ 693 und Betriebe mit RAL-GZ 968 Gütezeichen.
Die GET empfiehlt, Generalinspektionen von Abscheideranlagen nur durch Betriebe mit dem Gütezeichen RAL-GZ 968 GL durchführen zu lassen. Diese sind unabhängig und nach den strengen Bestimmungen des RAL geschult und geprüft.
Weitere News und Artikel
16.04.2021
News
Funke gibt Fremdwasser keine Chance
Northeimer Ortsteil Schnedinghausen saniert Abwasserkanalisation
09.04.2021
News
Dieser Anhang hat es in sich!
Punktuelle Sanierung auf den Punkt gebracht: resinnovation GmbH präsentiert Sanierungsanhänger für PARTLINERTM und Gerinneliner auf der virtuellen RO-KA-TECH
06.04.2021
News
Maßgeschneiderte Lösung mit GFK-Kurzrohrlining
Sanierung des Sammlers Vonderort in Bottrop
30.03.2021
News
Schachtabdeckungen, Straßenabläufe und Aufsätze: Worauf Sie bei Ausschreibungen und Planungen achten sollten
Bei abwassertechnischen Anlagen und Produkten der Straßenentwässerung sind oft kleine Einbauteile wichtig für eine langfristig sichere und zuverlässige Funktion
25.03.2021
News
Wasser wertschätzen – Ressourcen schonen und schützen
Auch im eigentlich wasserreichen Deutschland ist die ständige Verfügbarkeit von Wasser keine Selbstverständlichkeit mehr. Die mit dem Klimawandel verbundenen längeren Trockenperioden führen zumindest regional zu verschärften Nutzungskonkurrenzen.
04.03.2021
News
ptc 2021 wird zum Online-Event: Kostenlose Teilnahme für Pipelinebetreiber
Die zunächst als hybride Veranstaltung geplante 16. Pipeline Technology Conference wird in ein reines Onlineevent umgewandelt.
26.02.2021
News
Unterirdisch gute Lösung für die Entwässerung
D-Raintank 3000® für Neubaugebiet Kirchfeldweg in Sasbach
17.02.2021
News
Fettabscheideranlagen nach VV TB statt Zulassung
Bauaufsichtliche Zulassungen für Fettabscheideranlagen konnten nur bis zum Januar 2016 beim DIBt beantragt werden. Als Folge eines EuGH-Urteils wurden die Regelungen geändert und die Bauregellisten/Zulassungen gestrichen. Jetzt sind auch die längsten noch gültigen bauaufsichtlichen Zulassungen ausgelaufen.
15.02.2021
News
Covid-19: „Obépine“ stellt seine Abwasserdaten online für einen unverfälschten Blick auf die Epidemie in Frankreich
Am 25. Januar 2021 stellte das Obépine-Netzwerk, das sich der Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser widmet, Daten von rund 40 Kläranlagen online zur Verfügung. Basierend auf einem strengen Protokoll zur Messung der Viruskonzentration im Abwasser am Eingang von Kläranlagen könnte …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Postfach 1213
65571 Diez/ Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368-0
Fax:
+49 6432- 9368- 25