Abwassergebühren bleiben stabil. Abwasserentsorger geben Kostensteigerungen nicht in vollem Umfang an Bürger weiter
10.04.2007
Die durchschnittliche Gebührensteigerung beim Abwasser liegt mit knapp 1,4 Prozent deutlich unterhalb der vom Statistischen Bundesamt ermittelten Inflationsrate, so das Ergebnis einer Umfrage von BGW und DWA. Den Abwasserentsorgern ist es damit gelungen, die allgemeine Teuerung teilweise aufzufangen und sie nicht in vollem Umfang an den Bürger weiterzugeben. Gleichzeitig ist das Investitionsvolumen der Betriebe nach wie vor sehr hoch. Kaum verändert hat sich die Kostenstruktur in der Abwasserentsorgung mit einem anhaltend großen Fixkostenanteil.
Insgesamt stützt sich die Auswertung der Umfrage auf Daten von 784 Abwasserentsorgern mit fast 35 Millionen angeschlossenen Einwohnern. Dies entspricht gut 40 Prozent der Gesamtbevölkerung.
Jährliche Ausgaben der Bürger für die Abwasserentsorgung
Die Bürger in Deutschland müssen derzeit durchschnittlich 35 Cent für die Ableitung und Behandlung des Schmutz- und Niederschlagswassers pro Tag und Einwohner ausgeben. Insgesamt zahlten die Einwohner im Jahr etwa 129 € im Schnitt. Damit lagen für etwa zwei Drittel bis drei Viertel der Bevölkerung die Preise auf dem Vorjahresniveau. Aktuelle Studien (VEWA-Studie) haben kürzlich belegt, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis der deutsche Abwasserentsorgung auch im europäischen Vergleich gut abschneidet.
Investitionen
Mit einem Investitionsvolumen von rund 5,5 Milliarden Euro im Jahr ist die Abwasserentsorgung ein bedeutender beschäftigungs- und umweltpolitischer Motor des Mittelstands. In ihrer Größenordnung lassen sich die Investitionen mit denen der Elektrizitätsversorgung, dem Maschinenbau oder der Ernährungsindustrie vergleichen.
Kostenstrukturen
Die Kostenstruktur der überwiegend von öffentlich-rechtlichen Aufgabenträgern wahrgenommenen Abwasserentsorgung ist geprägt von einem hohen Anteil verbrauchsunabhängiger Kosten (ca. 80 Prozent). Abschreibungen auf die zumeist sehr langlebigen Wirtschaftsgüter machen dabei mit knapp einem Drittel den größten Kostenfaktor aus.
Weitere Informationen und die Studie "Wirtschaftsdaten der Abwasserentsorgung" stehen unter http://www.dwa.de und http://www.bgw.de zum Download bereit.
Ansprechpartner DWA:
Dr. Frank Bringewski
Telefon: +49 (0)2242 872-190
Telefax: +49 (0)2242 872-151
E-Mail: bringewski@dwa.de
Internet:http://www.dwa.de
Ansprechpartner BGW:
Marian Rappl
Telefon: +49 (0)30 28041-525
Telefax:
+49 (0)30 28041-425
E-Mail:rappl@bgw.de
Internet: http://www.bgw.de
Weitere News und Artikel
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. [DWA] und Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V. [BGW]