Abwasserwirtschaft gewährleistet Gewässerschutz auf hohem Niveau
06.11.2023
35. DWA-Leistungsnachweis: Kläranlagen halten Grenzwerte sicher ein
Die kommunalen Kläranlagen in Deutschland haben 2022 ihre Leistungen für den Gewässer- und Gesundheitsschutz jederzeit sicher erbracht und die nationalen und europäischen Vorgaben großteils übererfüllt. Auch unter den erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie und problematischen Lieferketten für Betriebsmittel aufgrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine wurden die Grenzwerte der EU-Kommunalabwasserrichtlinie jederzeit sicher eingehalten beziehungsweise deutlich übertroffen. „Es ist besonders hervorzuheben, dass es auch auf den kleineren Kläranlagen, die oftmals ohnehin mit einer sehr dünnen Personaldecke zu kämpfen haben, trotzdem gelungen ist, die Abwasserbehandlung ohne Einbußen der Ablaufqualität aufrechtzuerhalten", betonte Hardy Loy, Sprecher der DWA-Kläranlagen-Nachbarschaften, bei der Vorlage des „35. Leistungsnachweis kommunaler Kläranlagen“.
In konkreten Zahlen: Der chemische Sauerstoffbedarf des Abwassers wurde im vergangenen Jahr im Mittel von 601 mg/l auf 26 mg/l reduziert und somit um 95,7 Prozent verringert (2021: 95,4 Prozent). Der Gesamtstickstoff wurde in den Kläranlagen bundesweit um 84,3 Prozent (2021: 84,6) abgebaut, von 55,1 mg/l auf 8,7 mg/l. Deutlich höher liegt weiterhin die Eliminationsrate bei Gesamtphosphor, 2022 konnte der Gesamtphosphor von 8,2 mg/l im Zulauf der Kläranlagen auf 0,53 mg/l im Ablauf reduziert werden, eine Abbaurate von 93,6 Prozent (2021: 93,0). Besonders der nochmals gesteigerte Phosphorabbau unterstreicht die hohe Leistungsfähigkeit der deutschen Abwasserwirtschaft. Im zweiten Halbjahr war es als indirekte Folge des Ukraine-Krieges bundesweit zu einem außerordentlichen Engpass bei den für die Phosphorfällung eingesetzten Fällmitteln, überwiegend Eisensalze, gekommen. Die Werte des DWA-Leistungsnachweises zeigen, dass dank der großen Anstrengungen der Abwasserwirtschaft und der DWA die Grenzwerte für Phosphor bundesweit sicher eingehalten werden konnten und damit ein wichtiger Schutz der Gewässer vor Eutrophierung geleistet wurde. Aktuell ist die Versorgung mit Fällmitteln angespannt, aber gesichert. Allerdings sind die Betreiber der Anlagen weiterhin mit erheblichen Preissteigerungen für Fällmitteln konfrontiert.
Erfolgreich gestaltet sich weiterhin die Reduzierung des Energieverbrauchs auf den Kläranlagen. Gegenüber 2021 konnte der Verbrauch im vergangenen Jahr weiter reduziert werden, von 31,6 kWh pro Einwohner und Jahr auf nun 30,8 kWh. 2011 hatte die DWA den Energieverbrauch erstmals flächendeckend erhoben, vor zwölf Jahren lag dieser noch bei 34 kWh.
Der spezifische Abwasseranfall je Bundesbürger lag 2022 bei 73 m³. Bundesweit unterscheiden sich diese Werte allerdings erheblich. Im Norden Deutschlands, wo Trennsysteme – getrennte Ableitung von Schmutz- und Regenwasser – weit verbreitet sind, belief sich der spezifische Abwasseranfall auf lediglich 46 m³. Gleiches gilt für den Nordosten Deutschlands, hier flossen sogar lediglich 41 m³ Einwohner und Jahr zu den Kläranlagen. Demgegenüber steht Baden-Württemberg mit 110 m³, hier erfolgt die Entwässerung, wie auch in den anderen südlichen und mittleren Bundesländern, überwiegend über das Mischsystem. Aufgrund des mitbehandelten Niederschlagswassers ist der spezifische Abwasseranfall auf den Kläranlagen deutlich höher – bei gleichzeitig niedrigeren Schadstoffkonzentrationen.
Der DWA-Leistungsnachweis ist repräsentativ für die deutsche Abwasserwirtschaft. Von den insgesamt 8891 kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen mit einer Ausbaukapazität von 152,1 Mio. Einwohnerwerten haben sich 5121 Kläranlagen mit einer Ausbaukapazität von 133,9 Mio. Einwohnerwerten am 35. DWA-Leistungsnachweis beteiligt, 88 Prozent bezogen auf die Einwohnerwerte. 3,6 Mio. Einzelmessungen des Betriebspersonals sind in den Leistungsnachweis eingeflossen. Der Einwohnerwert beinhaltet neben dem Abwasser privater Haushalte als Berechnungsäquivalent auch Einleitungen aus Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft. Dadurch bedingt liegt die Gesamtausbaugröße von gut 150 Mio. Einwohnerwerten deutlich oberhalb der Einwohnerzahl von 83 Mio.
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872 333
Fax:
+49 2242 872 135