Aker Wirth Tunnelbohrmaschine geht planmäßig auf die Reise in die Schweiz
05.08.2010
Nach der Vertragsunterzeichnung für eine Aker Wirth Tunnelbohrmaschine mit über acht Metern Durchmesser im Dezember 2009 und der optimal verlaufenden Werksabnahme durch den Kunden, verließen Anfang Juli die Einzelkomponenten der neusten Tunnelbohrmaschine das Gelände des Erkelenzer Unternehmens. Sie befinden sich nun auf dem Weg in die Schweiz, um dort einen Tunnel für den Ausbau eines Wasserkraftwerkes zu bohren.
Hintergundinformationen
Bis Anfang August werden nun alle Komponenten der Tunnelbohrmaschine zur Baustelle in Tierfehd im Kanton Glarus, direkt an der Auffahrt zum Klausenpass ca. 80 Kilometer südlich von Zürich, transportiert. Dort wird sie montiert und Mitte Oktober 2010 pünktlich mit den Bohrarbeiten für den ca. 4 km langen Abschnitt des Zugangsstollens zur unterirdischen Maschinenkaverne des neuen Pumpspeicherkraftwerkes Limmern beginnen. Der Tunnel hat einen Durchmesser von 8,03 m und führt mit konstanter 24 %-iger Steigung von 800 m (über Meereshöhe) auf etwa 1700 m. Die Aker Wirth TBM wird für diese Schrägschachtbohrung mit zusätzlichen Sicherungseinrichtungen für ansteigenden Vortrieb ausgerüstet. Bis dato wurden ansteigende Schrägschachtbohrungen maschinell bis maximal ca. 6,00 m Durchmesser ausgeführt. Der Vortrieb des Zugangsstollens Limmern wird somit der derzeit größte mit einer Tunnelbohrmaschine ausgefahrene Schrägschacht dieser Art sein.
Die Erweiterung der bestehenden Produktionsanlagen der Kraftwerke Linth-Limmern AG um dieses neue Pumpspeicherwerk ist ein bedeutendes Projekt für die künftige Stromversorgung der Schweiz. Die "ARGE Zugangsstollen Limmern" (AZL) bestehend aus den Firmen Rothpletz, Lienhard + Cie AG, Aarau (Schweiz), Baresel GmbH, Stuttgart (Deutschland), Wayss & Freytag, Frankfurt (Deutschland), G. Lazzarini & Co. AG, Chur (Schweiz), Andrea Pitsch AG, Thusis (Schweiz) und Ragotti+Weber Bau AG, Netstal (Schweiz) hat die Tunnelbohrmaschine bei Aker Wirth in Auftrag gegeben und wird den Bau des Stollens ausführen.
Kontakt:
Aker Wirth GmbH
Simone Grüll
Kölner Str. 71-73
41812 Erkelenz
PH.: 02431 83-459
FAX: 02431 83-455
E-Mail: simone.gruell@akersolutions.com
Internet: www.akersolutions.com/akerwirth
Weitere News und Artikel
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …