Alle reden über das Bauen – die TH Lübeck feiert das Bauen
10.05.2022
Save the date! Vom 30. Mai bis 4. Juni 2022 feiert der Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule (TH) Lübeck sein über 125-jähriges Bestehen.
Ob offenes Labor, Vorlesung oder Symposium – das Programm der Festwoche zeigt, was in der Lehre und Forschung im Fachbereich passiert und welche
Themen die vielen Lehrenden und circa 1.300 Studierenden heute vorantreiben.
1795 als Freye Zeichenschule gegründet, feiert der Fachbereich Bauwesen sein über 125-jähriges Bestehen. Interessierte erwartet ein vielfältiges Programm, darunter folgende öffentliche Veranstaltungen. Eine Übersicht der Festwoche gibt es hier: www.th-luebeck.de/125-jahre-bauwesen-in-luebeck
Symposium StadtBildung: 01. Juni, 10:00-18:00 Uhr, Kulturwerft Gollan
Dieses Symposium widmet sich einem ganz besonderen Bautyp: dem Schulbau. Die Organisator:innen rund um Prof. Dipl.-Ing. Guido Neubeck, Nele Kraeher und Daniel Korwan möchten eine Debatte anregen, inwiefern Schulen ihre „Lerninseln“ verlassen und neue, öffentliche Räume nutzen können. Ein aktuelles Beispiel dafür, ist das leerstehende Karstadt Gebäude in der Lübecker Altstadt. Anmeldung erwünscht.
Ist die Natur der bessere Baumeister? 03. Juni, 19:00 Uhr, BAUFORUM
In seiner Abschiedsvorlesung ab 19:00 Uhr beschäftigt sich Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Linden mit dem Thema „Bionik - Ist die Natur der bessere Baumeister?“ Linden ist Naturwissenschaftler, Ökologe, Autor des ökologischen Baustofflexikons und lehrt seit 2006 an der TH Lübeck Baustoffkunde und Nachhaltiges Bauen. Anmeldung erforderlich.
Offene Labore: 04. Juni, ab 9:00-ca. 14:00 Uhr, BAUFORUM
Wie misst man die Festigkeit von Beton? Wie können Gebäude digitalisiert und in einem virtuellen Rundgang besichtigt werden? Wie alt ist eigentlich Wasser? Und: Bauteile aus dem 3D-Drucker – geht das? In den Laboren des Bauwesens der TH Lübeck wird getüftelt, geforscht und experimentiert. Interessierte sind herzlich eingeladen sich die Labore live und in Farbe anzuschauen. Eine Übersicht zu den offenen Laboren gibt es hier: https://www.th-luebeck.de/125-jahre-bauwesen-in-luebeck Anmeldung erwünscht.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Technische Hochschule Lübeck
Prof. Dipl.-Ing. Stephan Wehrig
Dekan im Fachbereich Bauwesen
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Deutschland
Telefon:
0 451 300 6
Fax:
0 451 300 5100