„Anlagen zur Reduzierung von Kohlenwasserstoffen …“: Neuer Name für Abscheider für Anlagen mit Biokraftstoffen
04.12.2019
Überall dort, wo Kraftstoffe mit Biodiesel, Bioheizöl oder Ethanol zum Einsatz kommen, handelt es sich bei den Abscheideranlagen um „Anlagen zur Behandlung von mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen von Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol“, ein Anwendungsbereich, der von der hEN nicht abgedeckt wird.
Vor fünf Jahren hat der EuGH entschieden: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen zu harmonisierten EU-Normen (hEN), z. B. für Leichtflüssigkeits-Abscheideranlagen nach DIN EN 858, sind unzulässig. Die letzten noch gültigen Zulassungen laufen im April 2020 aus.
Das Problem dabei: Leichtflüssigkeitsabscheider betreffen in Deutschland Baurecht und Wasserrecht, die bei uns länderrechtlich geregelt sind. Die DIBt-Zulassungen haben bisher beide Rechtsbereiche berücksichtigt. Entfällt die zentrale Regelung, werden - theoretisch - Einzelfallprüfungen und Einzelzulassungen erforderlich.
Was gilt für Treibstoffe mit Biodiesel oder Ethanol?
Es gibt jedoch noch ein zweites Problem: Die europäischen Normen für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 und -2 gelten formal nicht für Treibstoffe, die Biodiesel oder Ethanol (z. B. E10) enthalten. Da solche Treibstoffe eingesetzt und an Tankstellen vertrieben werden, benötigt man auch „Abscheider", die dafür geeignet sind. Heutige Leichtflüssigkeits-Abscheideranlagen müssen also mehr können, als lediglich die Anforderungen der harmonisierten Norm EN 858 Teil 1 zu erfüllen.
Die neue DIN 1999-100 hat die Lücke technisch geschlossen, indem sie Anwendungsbestimmungen enthält, bei deren Beachtung die Abscheider auch bei ethanolhaltigen Kraftstoffen und Biodiesel verwendet werden können.
Neuer Anwendungsbereich: „Anlagen zur Behandlung von mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen von Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol“
Formal ist das aber ein neuer Anwendungsbereich, der von den hEN nicht abgedeckt wird. Die Erteilung bauaufsichtlicher Zulassungen für diese Fälle damit ist nur konsequent, allerdings unter dem neuen Namen: „Anlagen zur Behandlung von mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen von Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol“. Die grundsätzliche Struktur und die Regelungen sind aber an das bisherige System der DIN 1999-100 angelehnt.
System A bezeichnet Anlagen mit Koaleszenzeinrichtung, die bei Prüfung einen maximalen Restanteil von Kohlenwasserstoffen von 5 mg/l erreicht haben, bei Anlagen nach System B beträgt dieser Restanteil höchstens 100 mg/l (analog den bisherigen Klassen I + II). Beide Systeme werden als Bauarten betrachtet, die im Wesentlichen aus einzelnen Bauprodukten bestehen, wie Sedimentationseinrichtung, Abscheideeinrichtung und Schachtaufbauten.
Darüber hinaus können technische Zusatzeinrichtungen vorhanden sein und der separate Probenahmeschacht nach Norm ist für erdeingebaute Anlagen verpflichtend. Die Anlagen können zum Erdeinbau oder zur Freiaufstellung bestimmt sein. In der Abscheideeinrichtung werden Leichtflüssigkeiten einschließlich Biodiesel (FAME) und Bioheizöl, die im Wasser nicht oder nur gering löslich sind und deren Dichte bis 0,95g/cm3 beträgt, durch Schwerkraft und/oder Koaleszenzvorgänge abgeschieden und zurückgehalten.
Auch die Einwirkung von Ethanol-Beimischungen bis 10 % auf die Bauteile ist hierbei berücksichtigt. Wichtig ist, dass mit diesen neuen bauaufsichtlichen Zulassungen neben den baurechtlichen wieder die wasserrechtlichen Anforderungen im Sinne der Verordnungen der Länder zur Feststellung der wasserrechtlichen Eignung von Bauprodukten und Bauarten (WasBauPVO) erfüllt werden.
Eine Einzelfallprüfung durch die zuständige Behörde mit Einzelgenehmigung, wie sie nun für Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen nach DIN EN 858 notwendig würde, ist bei der Verwendung dieser neuen Bauarten dann nicht notwendig.
Achten Sie auf das Gütezeichen RAL-GZ 693
Berücksichtigen Sie also bei Auswahl, Planung, Einbau und Betrieb von neuen Anlagen die DIN 1999-100 und die neuen Zulassungen! Achten Sie auch auf das Gütezeichen RAL-GZ 693, das diese Anforderungen schon enthält. So haben Sie ein Höchstmaß an Betriebssicherheit. Die Hersteller in der GET bieten zudem Weiterbildungen und Schulungen für die Planung und den Einbau. Hochwertige Produkte garantieren nur dann sichere und langlebige Anlagen, wenn sie auch fachlich qualifiziert eingebaut sind.
Weitere News und Artikel
13.01.2023
News
Poröses Polymer macht Trinkwasser sauber
Innovation des Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology ultraschnell und effektiv
12.01.2023
News
Umweltpreis für den Regenwasser-Nachwuchs
Roland Mall-Familienstiftung fördert Studierende
10.01.2023
News
Neue Prüfmethode für Wasserleitungen
Frühzeitig Informationen über einen möglichen Luftanteil in neuen Wasserleitungen erhalten? Mit einer bedarfsgerechten Prüfmethode ermöglicht die Esders GmbH optimale Prozesse im Rahmen der vorgeschriebenen Druckprüfung vor der Inbetriebnahme.
09.01.2023
News
Neuer Leitungsbau-Expertentalk im Netz
#pipeline31: rbv-Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung
06.01.2023
News
German Design Award 2023 für Düker
Special Mention für eine revolutionär neue Brand Identity
05.01.2023
News
SKZ wird Klimaschutz-Unternehmen
Damit wird das SKZ Teil der bundesweiten Vorreiterinitiative für unternehmerischen Klimaschutz
03.01.2023
News
Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern. Anpassungsmaßnahmen sind erforderlich. Um sie gezielt umsetzen zu können, braucht es jedoch mehr Wissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge in aquatischen Ökosystemen.
02.01.2023
News
Ingo Noppen ab Juli 2023 neuer Vorstand des Wupperverbandes
Georg Wulf geht nach 32 Jahren im Verband in den Ruhestand
29.12.2022
News
Versalzen: Abwasser eines Erdgasunternehmens bedroht Flüsse
Immer wieder leiten Industriebetriebe salzhaltiges Abwasser in Flüsse. Mit schlimmen Folgen für Fauna und Flora. Die Klimakrise verschärft das Problem, denn die Verdünnung des Abwassers mit natürlichem Flusswasser nimmt durch lange Dürreperioden ab.
27.12.2022
News
Mit E+S und KRINGS Verbau auf der sicheren Seite
Kanalerneuerung Friedhofstraße BA 1 in Freiburg
22.12.2022
News
Neues EU-Projekt „SafeCREW“ gestartet zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel stellt unsere Wasserversorgung vor neue Aufgaben. Eingesetzte Technologien müssen angepasst werden, um auch weiterhin ausreichende Mengen an qualitativ hochwertigem Trinkwasser bereitzustellen. Wie das gehen kann, erforscht das gestartete europäische Verbundprojekt SafeCREW.
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Geschäftsführer
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368-0