Attraktive Wasserforschung zieht Fördergelder an
29.02.2016
Beispiel ASKURIS: Ergebnisse jetzt in Tegel großtechnisch getestet
Von den Berliner Wasserbetrieben initiierte Forschungsvorhaben bringen dem Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg einen immensen Mittelzufluss. So investiert das Unternehmen von 2013 bis 2018 knapp 7,3 Mio. Euro in praxisorientierte Forschung, die durch Aufstockung mit Förder- und Drittmitteln letztlich Projekte im Gesamtumfang von mehr als 115 Mio. € ermöglichen.
Beispielhaft dafür ist das 2011 von den Wasserbetrieben, der TU Berlin, dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin und weiteren Partnern gestartete Projekt ASKURIS, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde. Es untersucht die mit heutiger Klärtechnik noch nicht gezielte Entfernung so genannter Spurenstoffe – Arzneimittel, Süßstoffe und andere chemische Verbindungen im Millionstel-Gramm-Bereich – aus dem Wasser.
Theoretisch und im Pilottest hatten die ASKURIS-Forscher herausgefunden, dass die Verfahrenskombination aus Ozonung und Pulveraktivkohleeinsatz den besten Spurenstoff-Rückhalt im Verhältnis zum Kostenaufwand bietet. Diese Ergebnisse werden jetzt in einem großtechnischen Versuch überprüft. Er findet bis Oktober 2016 in einem der drei Module der Oberflächenwasseraufbereitungsanlage Tegel statt, die als nachgelagerte Reinigungsstufe des Klärwerks Schönerlinde fungiert. Für diesen heute gestarteten Praxistest wurde u. a. ein 21 Meter hoher Silo für 67 Tonnen Aktivkohle beschafft.
„Diese Forschung ist uns viel wert“, so Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Wasserbetriebe, „trägt sie doch zum Schutz unserer Trinkwasserressource bei. Wir haben aber auch gelernt, dass keine Technik alle Spurenstoffe zu eliminieren vermag. Deshalb müssen die Einträge solcher Stoffe in den Wasserkreislauf begrenzt werden – beispielsweise durch veränderte Zulassung, geschlossene Verwertungsketten, Ablösung durch umweltneutralere Alternativen. Die Wasserwirtschaft wird ihren Teil leisten, ist aber kein universeller Reparaturbetrieb.“
Das Verbundprojekt ASKURIS ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf“ (RiSKWa) im Förderschwerpunkt „Nachhaltiges Wassermanagement“ (NaWaM).
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Berliner Wasserbetriebe
Neue Jüdenstraße 1
10179 Berlin-Mitte
Deutschland
Telefon:
+49 (0)30 8644-6864
Fax:
+49 (0)30 8644-5644