Aus der Branche für die Branche - rbv auf dem 33. Oldenburger Rohrleitungsforum
02.04.2019
Das 33. Oldenburger Rohrleitungsforum konnte auch in diesem Jahr wieder mit den für das alljährlich stattfindende Branchentreffen der Tief- und Leitungsbauer gewohnt beeindruckenden Zahlen aufwarten: Rund 3.500 Besucher aus dem In- und Ausland sowie circa 400 Aussteller und etwa 145 Referenten und Moderatoren sorgten Mitte Februar in der Jade Hochschule an der Ofener Straße in Oldenburg für eine durch und durch gelungene Veranstaltung.
Der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) und seine Bildungsgesellschaften nutzten das in diesem Jahr unter dem Motto „Rohrleitungen – Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser“ durchgeführte Forum, um sich auf der begleitenden Fachausstellung mit einem eigenen Ausstellungsstand zu präsentieren.
Im Rahmen der Eröffnung der diesjährigen Veranstaltung am 13.02.2019 im Sitzungssaal des ehemaligen Landtagsgebäudes in Oldenburg lobte rbv-Präsident Dipl.-Ing (FH) Fritz Eckard Lang in seiner Begrüßungsrede die von Kommunikation, Meinungsaustausch, Zuhören und Diskutieren geprägte besondere Atmosphäre des Oldenburger Rohrleitungsforums.
„Es ist dieser einzigartige Charakter eines Marktplatzes der Meinungen und einer Börse der Stimmungen und Neuigkeiten, welche in Gesprächen und Diskussionen, auch mal im Geplauder der Besucher untereinander, den besonderen Charme des IRO ausmacht. Das ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal dieser Veranstaltung“, so Lang.
In seinen Begrüßungsworten nahm er Bezug auf einige der wichtigsten Erfordernisse im Kontext eines nachhaltigen Netzmanagements und brach die Lanze für eine dringend notwendige Verstetigung der Investitionen in vorhandene Gas-, Wasser- oder Fernwärme-Infrastrukturen.
Durch das Zurückfahren der Erneuerungsraten und die Verschiebung dringend notwendiger Investitionen in die Netze sei ein unverantwortlicher Stellenabbau ausgelöst worden. „Hier sind uns Fachkräfte abhandengekommen, die wir heute händeringend brauchen könnten“, so Lang in seinen engagierten Ausführungen. Aber die Leitungsbauer ständen bereit, gemeinsam Lösungen für alle Herausforderungen zu finden.
Starke Vortrags-Performance
Der rbv war im Kongressprogramm der 33. Auflage des Oldenburger Rohrleitungsforums erneut mit einem fundierten Vortragsangebot vertreten. Im Vortragsblock 14 „Rohrvortrieb – ein Qualitätsprodukt“ referierte Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann, rbv, am Donnerstagmittag zum Thema „Infrastrukturtunnel mittels Rohrvortrieb: worauf es ankommt“.
In dem von Dipl.-Ing. (FH) EWE, Christoph Kreutz, brbv Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH (brbv), Köln, moderierten Themenkomplex „Synergien bei Zertifikaten für den Leitungsbau“ widmete sich Dipl.-Ing. Helge Fuchs, rbv GmbH, am Freitagvormittag in seinem Vortrag den „Grundlagen GW301/302 / GW381“.
Daran anschließend ging es in dem Referat von Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Lukas Romanowski, rbv, um einen Überblick über die „FW 601... mit Blick auf Überschneidung GW Zertifizierungen“.
Wie auch in den Jahren zuvor war der Ausstellungsstand des Berufsförderungswerks des Rohrleitungsbauverbandes Anlaufpunkt und hoch frequentierte Kontaktbörse, um sich intensiv über alle aktuellen Themen der Leitungsbaubranche auszutauschen.
Ob Fachkräftemangel, die Beschäftigung qualitätsgesicherter Unternehmen im Tief- und Leitungsbau, die Auftragsvergabe zu fairen Konditionen oder eine dringend erforderliche konstante Auslastung aller an Leitungsbauprojekten Beteiligten waren nach Angaben von rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann aktuelle Branchenthemen, die intensiv diskutiert wurden.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Rohrleitungsbauverband e. V.
Marienburger Straße 15
50968 Köln
Deutschland
Telefon:
+49 221 376 68-20
Fax:
+49 221 376 68-60