Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
20.11.2023
So gelingt der Transport von Bauelementen
Ein Großteil der deutschen Baustoffgroßhändler nutzt den eigenen Fuhrpark für den Transport von Bauelementen. Das bietet den Vorteil, dass flexibel auf Kundenanfragen reagiert werden kann und Fenster, Türen und Tore schnell und spontan zu Baustellen geliefert werden können. Doch gerade beim Transport von Bauelementen kommt es häufig zu Fehlern, die Zeit und Geld kosten. Nicht quittierte Auslieferungen oder Chaos auf der Ladefläche sind zwei der gängigsten Probleme, mit denen sich der Baustoffgroßhandel fast täglich beschäftigen muss.
Für diese und weitere Probleme gibt es eine einfache Lösung: mobile Datenerfassung. Bereits bei der Inventur setzen die meisten Unternehmen auf mobile Barcodescanner mit entsprechender Software, um den aufwendigen Zählprozess zu erleichtern. Warum nicht also diese Vorteile auch beim Transport nutzen?
Versand Software für den Baustoffhandel
COSYS bietet Ihnen daher aus diesem Grund eine preiswerte und einsteigerfreundliche MDE Software an, die mithilfe von mobiler Datenerfassung und weiterer innovativer Technologien für einen effizienteren Transport sorgt. Unsere Versand Software, eine speziell für den Baustoffhandel entwickelte Softwarelösung, wird Ihnen dabei helfen, sämtliche Zeitfresser aus Ihren Transportabläufen zu entfernen und eine lückenlose Sendungsverfolgung zu etablieren. Dazu besteht die Versand Software für den Baustoffhandel aus einer mobilen Fahrer App sowie aus einem Tracking Tool für PCs (COSYS WebDesk).
Für eine nahtlose Integration der Lösung in Ihr Unternehmen kommt die Software mit einer Anbindungsmöglichkeit an Ihr ERP-System. Über eine ERP-Schnittstelle zu InfoPro von Infokom, gevis von der GWS-Unternehmensgruppe oder eNVenta von Nissen & Velten wird sichergestellt, dass die Versand Software mit Ihren Auftragsdaten arbeiten kann. Das sorgt für einen durchgängigen Informationsfluss über Ihr ERP hinaus, so dass selbst mobile Arbeiter wie Ihre Fahrer mit Ihren Stamm- und Auftragsdaten arbeiten können. Neben den aufgeführten ERP-Systemen bietet COSYS auch Schnittstellen für weitere System wie etwa SAP oder Microsoft Dynamics.
Disposition und Tourenplanung
Über die ERP-Schnittstelle wird der COSYS WebDesk mit Auftragsdaten und Lieferscheinen versorgt. Diese Daten können über die Disposition Funktion verwendet werden, um Touren zu planen. Durch das Zusammenführen von mehreren Lieferscheinen lassen sich Touren erstellen. Dies geschieht ganz einfach per Drag-and-Drop, so dass flexibel auf Kundenwünsche reagiert werden kann. Anschließend werden die Touren einem konkreten Fahrzeug oder einem Fahrer zugeordnet.
Verladung der Gestelle auf das Transportfahrzeug
Die erstellten Touren werden in der mobilen Fahrer App übersichtlich nach Priorität aufgelistet. Um eine Tour zu beginnen, wählt der Fahrer die oberste Tour in der App aus und gelangt in einer Übersicht mit allen anzufahrenden Kunden (Baustellen oder Handwerker). Die Liste aller Kunden (auch Tourstopps genannt) ist in entgegengesetzter Anfahrtsreihenfolge, damit die Baustoffe für den jeweils anzufahrenden Kunden am zugänglichsten sind auf der Ladefläche. Zur Verladung der Fenster, Türen und Tore wählt der Fahrer den entsprechenden Kunden aus und bekommt den Lieferschein digital angezeigt.
Zur Verladung der Bauelemente scannt der Fahrer die Gestellnummer / NVE ein und bekommt bei Scan des richtigen Codes einen positiven Signalton. So wird unter anderem sichergestellt, dass nur die richtigen Waren verladen werden. Anschließend kann das Gestell via Kran oder Stapler auf die Ladefläche verladen werden. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis alle Lieferscheine verladen wurden. Bevor nun der Fahrer aufbricht, bekommt er in der Fahrer App alle Informationen zum Tourstopp angezeigt, wie etwa Adresse, Ansprechpartner, Telefonnummer des Ansprechpartners und Hinweise zur Lieferung. Dank der integrierten Navigationsfunktion ist es auch kein Problem mehr, die Zufahrt zur Baustelle zu finden.
Auslieferung beim Kunden und digitaler Abliefernachweis
An der Baustelle angekommen beginnt die Auslieferung. Diese erfolgt ähnlich wie die Verladung. Wieder wählt der Fahrer den Kunden aus und scannt nach und nach die Gestellnummern / NVEs ein. Die gescannten Nummern werden automatisch von der App mit dem Lieferschein abgeglichen, so dass nur die korrekten Waren ausgeliefert werden. Sobald alle Waren entladen wurden, beginnt der Dokumentationsprozess der Zustellung. Für den Fall der Fälle, dass niemand bei der Baustelle anzutreffen ist, kann die Zustellung per Fotodokumentation belegt werden.
Dazu werden Fotos von der abgestellten Ware gemacht und die genauen GPS-Koordinaten erfasst. Gerade wenn die Auslieferung am frühen Morgen erfolgt und die Arbeiten auf der Baustelle noch nicht begonnen haben, kann so ein digitaler Abliefernachweis erstellt werden. Sollte an der Baustelle doch jemand anzutreffen sein, kann die klassische Zustellung per Unterschrifterfassung erfolgen. Dazu unterschreibt der Empfänger ganz einfach auf dem Touchscreen des mobilen Fahrergeräts. Beide Möglichkeiten bieten absolute Sicherheit und werden zu einem digitalen Abliefernachweis verarbeitet. Das verschafft gerade in Streitfällen die nötigen Beweise, um eine ordnungsgemäße Zustellung zu belegen. Der digitale Abliefernachweis wird per Email an den Kunden und an die Disposition gesendet.
Sendungsverfolgung
Die gesamte Tour kann live im COSYS WebDesk nachverfolgt werden. Über die Sendungsverfolgung lässt sich jederzeit der Status der Touren und Aufträge sowie der letzte bekannte Aufenthaltsort der Waren rückverfolgen. Auch nachträglich kann die Sendungshistorie aufgerufen werden, um eventuelle Problematiken aufzudecken.
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
10.11.2023
News
Großdimensionierte GFK-Rohre von Amiblu punkten bei der Verlegung
Neue Regenrückhaltekanäle für Mülheim-Broich
Kontakt
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle
Deutschland
Telefon:
+49 5062 900 0
Fax:
+49 5062 900 30