AURCONSULT-Ingenieure + Architekten erhalten für ihre Planung INNOVATIONSPREIS ABWASSER 2012
31.01.2013
Abwasserreinigung
Auszeichnung von 6 innovativen Abwasserprojekten – davon zwei aus der Feder von BAURCONSULT Architekten Ingenieure.
In Bayern ist die Erschließung mit öffentlichen Kanälen und die Reinigung des Abwassers nach dem Stand der Technik nahezu abgeschlossen. In den nächsten Jahren steht jedoch die Sanierung einiger hundert Kläranlagen und von über 12.000 km Kanal an. Dem Freistaat Bayern ist hierbei die Entwicklung und der Einsatz innovativer Technologien und Verfahren ein wichtiges Anliegen.
Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Umweltministers Dr. Marcel Huber wurde im Frühjahr 2012 im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens eine baubegleitende Förderung für bis zu 5 Teilnehmer über insgesamt bis zu 3 Mio. Euro ausgelobt.
Daneben werden Prämien vergeben. Es konnten innovative Verfahren aus den Bereichen der weitergehenden Abwasserreinigung, der Kanalsanierung, der Misch- und Regenwasserbehandlung, der Energieeffizienz auf Kläranlagen und der Energiegewinnung aus Abwasser angemeldet werden. Die Bewerbungen mussten bis zum 3. September 2012 vorgelegt werden. Die eingegangenen Bewerbungen wurden nach einer Vorprüfung durch ein vom StMUG bestelltes Fachgremium bewertet.
Kriterien für die Preisvergabe waren u. a.
- der Innovationscharakter der Maßnahme,
- die Übertragbarkeit auf andere Vorhaben, die Kosten im Bau und im Betrieb sowie
- die Qualifikation des Planers.
Gewinner des Wettbewerbs
Die Gewinner des Wettbewerbs wurden am 8. Januar 2013 von Staatsminister Dr. Huber bekannt gegeben:
- Die Stadt Pegnitz beabsichtigt mit der Umrüstung ihrer Kläranlage den Energieverbrauch zu minimieren, indem der anfallende Klärschlamm nicht mehr durch aerobe Belüftung stabilisiert wird, sondern gesammelt und einer benachbarten Kläranlage mit Schlammfaulung zugeführt wird.
- Die Gemeinde Rott (Landkreis Landsberg am Lech) saniert ihre vorhandene Teichkläranlage durch Neubau zweier SBRReaktoren und Bau eines Ausweichbodenfilters. Die Kombination und Auslegung wurde so in Bayern noch nicht praktiziert und ist gut auf andere Anlagen übertragbar.
Bei fast jeder zweiten Kläranlage in Bayern handelt es sich um eine Teichkläranlage. - Die Stadt Cham möchte auf ihrer Kläranlage eine Flotationsanlage installieren, mit der die energiehaltigen Anteile im
Abwasser gezielt der Faulgaserzeugung zugeführt werden. Das eiweißhaltige Abwasser einer Molkerei soll mit einer eigenen Leitung dieser Anlage zugeführt werden, dadurch werden auch Geruchs-probleme beseitigt. - Die Stadt Straubing plant eine Druckleitung, mit der energiehaltiges Abwasser von Industriebetrieben am Sammelkanal vorbei direkt auf die Kläranlage geführt und dort zur Faulgasnutzung verwertet wird.
Zusätzlich erhalten folgende Städte eine Prämie:
Die Stadt Bischofsheim an der Rhön erhält eine Prämie für ihr Konzept, eine Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 8.500 EW mit einer Klärschlammfaulung zur Klärgasgewinnung umzurüsten. Die Stadt Erlangen erhält eine Prämie für ihr Konzept einer „Energie-Plus Kläranlage“, die langfristig mehr Energie erzeugen als verbrauchen soll.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
BAURCONSULT Architekten Ingenieure GbR
Dipl.-Ing. Markus Maul
Raiffeisenstraße 3
97437 Haßfurt
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 9521 / 696-335
Fax:
+49 (0) 9521 / 696-100