Bemessungsregeln international vereinheitlicht --- Abwasser in Städten, Landwirtschaft und Industrie nutzen
26.07.2019
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat den Themenband T 4/2016 überarbeitet und in korrigierter Fassung als DWA-Topic mit dem Titel "Design of wasteater treatment plants in hot and cold climates" in englischer Sprache herausgebracht sowie den Themenband "Non-Potable Water Reuse - Development, Technologies and International Framework Conditions for Agricultural, Urban and Industrial Uses" veröffentlicht. Er ist ausschließlich in Englisch erhältlich, da er sich an eine internationale Leserschaft richtet.
Bemessungsregeln international vereinheitlicht
Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen
Der Themenband ist Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts EXPOVAL, in dem die in Deutschland geltenden Bemessungsregeln für kommunale Abwasseranlagen erweitert und an die klimatischen und abwassertechnischen Bedingungen in anderen Ländern angepasst wurden.
Damit liegen erstmals international anwendbare Bemessungsvorschriften für die Abwasser- und Schlammbehandlung vor. Diese sind insbesondere für Entwicklungs- und Schwellenländer von Bedeutung, da sich beispielsweise Abwassertemperaturen und Salzgehalte je nach Klimazone unterscheiden.
An dem über vier Jahre laufenden Verbundvorhaben waren sechs deutsche Universitäten und elf Industriepartner beteiligt. EXPOVAL hat das Ziel, deutsche Anbieter beim weltweiten Export von Abwassertechnologien zu unterstützen.
Rechenbeispiele und Empfehlungen
Der Themenband fasst die entwickelten Bemessungsregeln zusammen, stellt Beispielrechnungen vor und gibt praktische Empfehlungen zu Auslegung und Betrieb von Kläranlagen.
Abwasser in Städten, Landwirtschaft und Industrie nutzen
Die Publikation beschäftigt sich mit kommunalem Abwasser, das in zentralen oder dezentralen Anlagen aufbereitet wird und danach für bestimmte Zwecke weiter verwendet werden kann. Die Bewässerung von städtischem Grün oder von Ackerflächen, aber auch die Industrie kommt für die Verwendung von aufbereitetem Wasser in Frage.
Der Themenband enthält einen Überblick zu allen wichtigen Regeln und Vorschriften, erläutert die verschiedenen Technologien, beschreibt aber auch Risiken, die mit der Wasserwiederverwendung verbunden sein können.
Er enthält keine quantitative Vorgaben, denn die Voraussetzungen für die Wiederverwendung von Abwasser können in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich sein.
Der Themenband ist in zehn Kapitel unterteilt: Relevanz der Wasserwiederverwendung, Vorschriften, Entwicklung von Wasserwiedervendungsprojekten, Management des Gesundheitsrisikos, sozio-kulturelle Aspekte und öffentliche Wahrnehmung, ökologische und landwirtschaftliche Zusammenhänge, Energieanforderungen, Ökonomie sowie Behandlungsverfahren.
Weitere News und Artikel
06.12.2023
Fachartikel
Neue Regeln, progressive Lösungen
Daten, Regeln, neue Technologien und Fachkräftemangel waren die bestimmenden Themen des hochkarätig besetzten und vielseits gelobten Symposiums, anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Firma Rausch am Stammsitz in Weißensberg.
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Alexandra Bartschat
Redakteurin Fachpresse
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872-227