Bemessungsregeln international vereinheitlicht --- Abwasser in Städten, Landwirtschaft und Industrie nutzen
26.07.2019
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat den Themenband T 4/2016 überarbeitet und in korrigierter Fassung als DWA-Topic mit dem Titel "Design of wasteater treatment plants in hot and cold climates" in englischer Sprache herausgebracht sowie den Themenband "Non-Potable Water Reuse - Development, Technologies and International Framework Conditions for Agricultural, Urban and Industrial Uses" veröffentlicht. Er ist ausschließlich in Englisch erhältlich, da er sich an eine internationale Leserschaft richtet.
Bemessungsregeln international vereinheitlicht
Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen
Der Themenband ist Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts EXPOVAL, in dem die in Deutschland geltenden Bemessungsregeln für kommunale Abwasseranlagen erweitert und an die klimatischen und abwassertechnischen Bedingungen in anderen Ländern angepasst wurden.
Damit liegen erstmals international anwendbare Bemessungsvorschriften für die Abwasser- und Schlammbehandlung vor. Diese sind insbesondere für Entwicklungs- und Schwellenländer von Bedeutung, da sich beispielsweise Abwassertemperaturen und Salzgehalte je nach Klimazone unterscheiden.
An dem über vier Jahre laufenden Verbundvorhaben waren sechs deutsche Universitäten und elf Industriepartner beteiligt. EXPOVAL hat das Ziel, deutsche Anbieter beim weltweiten Export von Abwassertechnologien zu unterstützen.
Rechenbeispiele und Empfehlungen
Der Themenband fasst die entwickelten Bemessungsregeln zusammen, stellt Beispielrechnungen vor und gibt praktische Empfehlungen zu Auslegung und Betrieb von Kläranlagen.
Abwasser in Städten, Landwirtschaft und Industrie nutzen
Die Publikation beschäftigt sich mit kommunalem Abwasser, das in zentralen oder dezentralen Anlagen aufbereitet wird und danach für bestimmte Zwecke weiter verwendet werden kann. Die Bewässerung von städtischem Grün oder von Ackerflächen, aber auch die Industrie kommt für die Verwendung von aufbereitetem Wasser in Frage.
Der Themenband enthält einen Überblick zu allen wichtigen Regeln und Vorschriften, erläutert die verschiedenen Technologien, beschreibt aber auch Risiken, die mit der Wasserwiederverwendung verbunden sein können.
Er enthält keine quantitative Vorgaben, denn die Voraussetzungen für die Wiederverwendung von Abwasser können in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich sein.
Der Themenband ist in zehn Kapitel unterteilt: Relevanz der Wasserwiederverwendung, Vorschriften, Entwicklung von Wasserwiedervendungsprojekten, Management des Gesundheitsrisikos, sozio-kulturelle Aspekte und öffentliche Wahrnehmung, ökologische und landwirtschaftliche Zusammenhänge, Energieanforderungen, Ökonomie sowie Behandlungsverfahren.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Alexandra Bartschat
Redakteurin Fachpresse
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872-227