"Berlin braucht weniger, nicht mehr Staatswirtschaft." BDE warnt vor "Rekommunalisierung" der Berliner Wasserbetriebe gemäß SPD-PDS-Koalitionsvertrag. Private Investoren werden abgeschreckt
24.11.2006
Der Berliner Senat möchte trotz der desolaten Haushaltslage und der gescheiterten Verfassungsklage die Anteile der privaten Partner an den Berliner Wasserbetrieben zurückkaufen. Dies geht aus dem Koalitionsvertrag hervor, den Parteitage von SPD und PDS an diesem Wochenende beschließen sollen. "Es ist reiner Populismus und politischer Unfug, wenn die seinerzeit aus Gründen der Haushaltssanierung beschlossene Teilprivatisierung jetzt wegen angeblicher Gebührensteigerungen zurückgenommen wird", sagte Dr. Stephan Harmening, der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), der rund 750 private Entsorgungs- und Wasserunternehmen vertritt. Tatsächlich wären ohne die privaten Partner die Gebühren deutlich stärker gestiegen.
Die Berliner Wasserbetriebe waren 1999 teilprivatisiert worden. Seitdem sind Veolia Wasser und RWE Aqua mit zusammen 49,9 Prozent an den Wasserbetrieben beteiligt. Der Erlös für den Berliner Landeshaushalt betrug damals 3,3 Milliarden DM. "Es ist völlig schleierhaft, wo der Senat das Geld für den Rückkauf der Anteile hernehmen will", sagte Harmening. Das einzige, was diese Vereinbarung im vorliegenden Entwurf des Koalitionsvertrags bewirke, sei, dass private Investoren von Berlin abgeschreckt würden.
Das Bundesverfassungsgericht hatte in seinem Urteil festgestellt, dass Berlin noch über zahlreiche Beteiligungen verfügt. Der BDE hält es deshalb für den einzig richtigen Weg, Landesvermögen zu privatisieren und Schulden abzubauen. Eine gute Möglichkeit dafür wäre nach Auffassung des BDE die Berliner Stadtreinigung BSR. "Es gibt keinen sachlichen Grund dafür, wieso der Staat Abfallentsorgung betreibt; Private beweisen seit Jahren, dass sie das besser und effektiver können", sagte Harmening. Daseinsvorsorge entwickle sich immer mehr zum Deckmantel dafür, dass Kommunen ihre Betriebe nicht dem Wettbewerb aussetzen wollten.
Kontakt:
Gerd Henghuber
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft
Behrenstraße 29
10117 Berlin
Tel.: +49 30 5900335-20
mobil: +49 173 6412158
E-Mail: henghuber@bde-berlin.de
Internet: http://www.bde-berlin.de
Weitere News und Artikel
30.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE)