Berliner Wasserbetriebe spenden sieben Fahrzeuge an die Ukraine
20.03.2023
Gemeinsame Hilfe mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und dem Verband kommunaler Unternehmen
Die Berliner Wasserbetriebe spenden sieben Fahrzeuge an den ukrainischen Abwasserentsorger Lvivodokanal. Gemeinsam mit der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Svenja Schulze und dem Vizepräsidenten des Verbandes kommunaler Unternehmen Karsten Specht hat das Unternehmen die Fahrzeuge heute übergeben.
Um die Abwasserentsorgung in der Ukraine aufrecht zu erhalten, spenden die Berliner Wasserbetriebe dem Lviver Abwasserunternehmen Lvivodokanal sieben Fahrzeuge. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt bei der Logistik für gespendete technische Hilfsgüter der deutschen Wasserwirtschaft, die der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mit seinem ukrainischen Schwesterverband Ukrvodokanalecologya initiiert hat.
Bundesministerin Svenja Schulze: „Russland zerstört immer wieder gezielt kritische Infrastrukturen in der Ukraine. Auch die Wasserversorgung ist Ziel der russischen Angriffe. Darum ist die Unterstützung von kommunalen Unternehmen aus Deutschland, wie die Berliner Wasserbetriebe, so bedeutend. Denn sie wissen, was ihre ukrainischen Kolleginnen und Kollegen brauchen, um die Menschen zu versorgen. Die große Hilfsbereitschaft der Berliner Wasserbetriebe, des Verbands Kommunaler Unternehmen und der vielen anderen deutschen Städte, Gemeinden und kommunalen Unternehmen zeigt: Wir stehen zusammen und arbeiten gemeinsam für eine europäische Zukunft und den Wiederaufbau der Ukraine."
„Mit ihrer großzügigen und dringend benötigten Spende stehen die Berliner Wasserbetriebe heute exemplarisch für mehr als 40 kleinere und größere kommunale Wasserversorger und Abwasserentsorger aus ganz Deutschland, die seit Beginn des Krieges technische Hilfsgüter an die Ukraine spenden. Transporte von tonnenschwerem Gerät durch Kriegsgebiete sind nicht leicht, vom Aufwand für Zoll und Ausfuhr abgesehen. Wir danken daher Bundesministerin Svenja Schulze, Ihrem Haus und der GIZ, dass Sie den Prozess verschlankt und die Logistik mithilfe der ukrainischen NGO GoLocal erheblich erleichtert haben. So können wir mit Fahrzeugen, Trafos, Pumpen oder gar einem Wasserwerk unseren ukrainischen Kolleginnen und Kollegen helfen, die Versorgung der Menschen in der Ukraine mit Trinkwasser und die Entsorgung von Abwasser bestmöglich zu sichern und zerstörte Anlagen und Infrastrukturen zu reparieren.“ – Karsten Specht, VKU-Vizepräsident
„Die Situation in der Ukraine ist gerade im Winter prekär, die Daseinsvorsorge kann teilweise gar nicht oder nur unter größten Anstrengungen aufrechterhalten werden“, sagt Christoph Donner, Vorstandschef der Berliner Wasserbetriebe. „Dass wir Hilfe leisten, ist gute Tradition in der Wasserwirtschaft und ein wichtiger Beitrag für die Kolleg:innen in Lviv. Ich freue mich, dass dies so reibungslos vonstattengeht und möchte mich ganz herzlich bei den engagierten Kolleg:innen in Ministerium, VKU und bei den Wasserbetrieben bedanken, die dies möglich gemacht haben.“
Die zwischen elf und 23 Jahren alten Fahrzeuge – darunter ein Lkw, ein Unimog, diverse Pritschenwagen und ein Anhänger – sind bei den Wasserbetrieben ausgemustert und waren zum Verkauf vorgesehen. Stattdessen wurden sie nun instand gesetzt, technisch überprüft und gehen in der kommenden Woche auf die Reise in die Ukraine. Vermittelt wurde die Spende durch den Verband kommunaler Unternehmen, der gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Kooperationsplattform für Spenden der Deutschen Wasserwirtschaft aufgebaut hat. Den Transport nach Lviv übernimmt die Nichtregierungsorganisation GoLocal.
Weitere News und Artikel
30.05.2023
News
Das Prinzip Schwammstadt für Straßenbäume: Regenwasser in nachhaltiger Nutzung
Bäume machen Städte grün, spenden Schatten und sorgen für gute Luft. Angesichts von Versiegelung, Platzmangel, Verkehrsdichte und zunehmenden Dürrephasen ist es deshalb notwendig, sich um das Wohlergehen von Stadtbäumen zu kümmern.
26.05.2023
News
Deutschland verlor in den letzten zwei Jahrzehnten durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Sehr viel Wasser ging verloren. Nur: Wie hoch die Verluste genau waren und ob sich daraus ein Trend für die Zukunft ableiten lässt, sind nach wie vor offene Fragen.
24.05.2023
News
Hauraton zeigt nachhaltiges Regenwassermanagement für Städte und Gemeinden
BUGA 2023 in Mannheim
22.05.2023
Fachartikel
Hausanschlusskanäle mithilfe von F-Liner saniert
Sanierung des Grundstücksentwässerungsnetzes beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden
19.05.2023
News
Herstellerverantwortung im Wasserrecht verankern
Anlässlich der Stellungnahmefrist zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Novelle der Kommunalabwasserrichtlinie bekräftigte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. zusammen mit weiteren Verbänden der Wasserwirtschaft seine Unterstützung für eine geplante Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung in …
17.05.2023
News
Von der Kartoffelschale zum Abwasserreiniger
Aktivkohle reinigt Abwässer in Kläranlagen – doch bislang wird sie meist aus klimaschädlicher Braunoder Steinkohle gewonnen. Ein Graduiertenkolleg der Universität Kassel erforscht nun Methoden, Aktivkohle effizient aus Bioabfall herzustellen, um in Städten Kohlenstoff-Kreisläufe zu schließen und damit dieCO2-Bilanz zu verbessern.
15.05.2023
News
BMBF-Fördermaßnahme zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)" aufgelegt. Sie ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“ und hat das Ziel, Grundwasser als wichtigste Trinkwasserressource und bedeutendes Ökosystem durch eine nachhaltige Bewirtschaftung zu schützen.
12.05.2023
News
Er träumt von einem Paradies aus Beton
Materialwissenschaftler Franco Zunino möchte den Beton revolutionieren. Durch die richtige Mischung des vielseitigen Baustoffs soll der CO2-Ausstoss massiv reduziert werden.
10.05.2023
News
Die „Wasserwende“ beschleunigen
Der Druck auf Gewässersysteme steigt – auch hierzulande. Dies betrifft sowohl die Wassermenge, wie der vergangene „Dürre-Sommer“ verdeutlichte, als auch indirekte Folgen z. B. den Rückgang der Artenvielfalt an den großen Flüssen. Eine neue Web-Applikation und innovative molekularbiologische Methoden zur …
03.05.2023
News
Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr im März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent sind trinkbares Süßwasser. Täglich gelangen große Mengen an Chemikalien in unsere …
Kontakt
Berliner Wasserbetriebe BWB
Astrid Hackenesch-Rump
Pressesprecherin
Neue Jüdenstraße 1
10179 Berlin
Deutschland
Telefon:
030 8644 2860