BGW: BBU-Preisdatenbank zu Wasser- und Abwasserpreisen vergleicht Äpfel mit Birnen
16.04.2007
Die Wasserver- und Entsorgungsunternehmen in Berlin und Brandenburg bieten Ihren Kunden Top-Qualität und Versorgungssicherheit zu kostendeckenden Preisen, so der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW). Bei den Preissteigerungen lägen die Wasser- und Abwasserpreise unterhalb bzw. auf dem Niveau der Inflationsrate. Der BGW tritt damit den Aussagen des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsbauunternehmen (BBU) entschieden entgegen.
Zu den existierenden Preisunterschieden verweist der BGW auf verschiedene Faktoren, die sich im Wasserpreis niederschlagen. Nach der Wende stellte die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission „Soforthilfe Trinkwasser“ erhebliche Mängel in der brandenburgischen Wasserversorgung im Hinblick auf deutsche
und europäische Vorgaben fest. Die zur Sanierung eingeleiteten Maßnahmen seitens der Kommunen und Ver- und Entsorger waren je nach Problemstellung vor Ort teilweise sehr unterschiedlich. Die Wasserprobleme sind inzwischen beseitigt, die Kosten und somit die Preise sind wegen der unterschiedlichen Maßnahmen und Gegebenheiten vor Ort und der gesetzlichen Pflicht zu kostendeckenden Wasserpreisen „zwangsläufig“ unterschiedlich. Der BBU-Preisvergleich berücksichtigt das nicht, vergleicht also Äpfel mit Birnen.
Das wird besonders klar am Beispiel Berlins. Berlin hat nach der Wende rd. 6,4 Milliarden Euro in die Sanierung der Wasserver- und -entsorgung investiert, im Vergleichszeitraum mussten Köln und München nur einen kleinen Teil dieses Betrages investieren. Diese Zahlen belegen den Nachholbedarf in den neuen Bundesländern. Im Vergleich der Wasserpreise in Ostdeutschland liegt Berlin mit 2,29 Euro ca. 7 % über dem Durchschnitt von 2,15 €/m3. Verschwiegen wird in dem Preisvergleich auch, dass das Land Berlin bundesweit die höchste „Wassersteuer“ erhebt. Das erhöht den Trinkwasserpreis für Berliner Kunden um mehr als 15 %. Der BGW kritisiert diese Belastung für die Kunden und fordert die Abschaffung dieser Sonderabgabe.
Zudem lässt der Preisvergleich die bundesweit regional stark voneinander abweichenden spezifischen Kosten in Folge differierender Wassernutzungsmengen außer Acht. So zapft der Berliner mit durchschnittlich 115 Liter pro Tag wesentlich weniger Wasser als der Bundesdurchschnitt, der bei 125 Litern pro Tag liegt.
Kontakt:
Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e. V. (BGW)
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 28041-525
Fax: +49 (0) 30 28041-425
eMail: rappl@bgw.de
Web: http://www.bgw.de
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Kontakt
Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e. V. (BGW)