BorSafeTM Rohr-Innovation gibt Umwelt und Effizienz den Vorrang
29.07.2010
Föhr ist Deutschlands zweitgrößte Insel in der Nordsee und wegen seiner malerischen Landschaft ein beliebtes Ferienziel. Das wegweisende Rohrmaterial BorSafe™ HE3490-LS-H von Borealis hat einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, die Ruhe und natürliche Schönheit der Insel Föhr zu bewahren. Der Wasserbeschaffungsverband Föhr entschied sich für RAUPROTECT BorSafe HE3490-LSH-basierte Rohre von REHAU, um für die Bevölkerung der Insel eine hochwertige Wasserversorgung mit langer Lebensdauer zu schaffen. Gleichzeitig musste sichergestellt sein, dass bei den Installationsarbeiten nur minimale Eingriffe in Natur und Umwelt vorgenommen werden. Die 8 km lange Rohrleitung durchquert die Insel und verbindet Wyk an der Südostküste mit Utersum an der Südwestküste, wobei auch die zwischen den beiden Städten liegenden Weiler angebunden sind. BorSafe HE3490-LSH PE100 ist ein Rohrmaterial der jüngsten Generation von Borealis, einem führenden Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Basischemikalien und Kunststoffe. Es wurde speziell für Rohre entwickelt, die dynamischen Belastungen unterworfen und einem hohen Beschädigungsrisiko von außen durch raue Verlegebedingungen ausgesetzt sind.
BorSafe HE3490-LS-H ist MRS 10,0 klassifiziert und ein Produkt aus Borealis’ bimodalem Borstar® Prozess, der dem Rohrmaterial exzellente Leistungs- und Verarbeitungsvorteile verleiht. BorSafe HE3490-LS-H bietet geringe Kerbschlagempfindlichkeit und überlegene Beständigkeit gegen Punktbelastung sowie langsames Risswachstum (SCG). Es verhindert die Gefahr von Rohrrissen auch bei Punktbelastungen in felsigen Böden. Da das Material über eine herausragende Dauerhaftigkeit verfügt, ist es in der Lage, einen Lebenszyklus von über 100 Jahren zu gewährleisten.
Im Falle von Föhr war angesichts der rauen Installationsanforderungen beim No-Dig-Richtbohren BorSafe HE3490-LS-H die ideale Lösung. Die Richtbohrtechnik wurde als die effektivste, schnellste und effizienteste Methode angesehen, mit der die Eingriffe in das Landschaftsbild der Insel so gering wie möglich gehalten werden konnten. Dieser No-Dig-Prozess macht den Aushub von Gräben überflüssig, wodurch die Arbeiten an der Bodenoberfläche, die Grabungsarbeiten, der Transport von Erde und Rohren sowie die Verlegearbeiten auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Außerdem geht die Rohrverlegung schneller und wirtschaftlicher vonstatten.
Die BorSafe basierten Rohre bieten außerdem jene Dauerverschleißfestigkeit, die in dem rauen und unterschiedlichen Gelände der Insel notwendig ist. Die Erdbedingungen auf Föhr reichen von Schlammschichten bis zu harten und höchst kompakten Unterböden. Die unterirdische Landschaft ist mit Fels- und Gesteinshindernissen aus der letzten Eiszeit durchsetzt. "Das BorSafe LS-H basierte RAUPROTECT aus PE 100-RC war die Lösung, die uns in die Lage versetzt hat, die Installation mittels horizontalem Spülbohrverfahren durchzuführen", erklärt Friedrich Meier, Tiefbauunternehmer bei Föhrs Pipeline-Projekt von Wyk nach Utersum. "Wir konnten dadurch die Arbeiten nicht nur mit minimalen Eingriffen in die Natur und die sichtbare Landschaft durchführen, sondern sie innerhalb von zwei Monaten abschließen. Sicherlich schneller, als es mit herkömmlichen Verlegemethoden in offenen Gräben der Fall gewesen wäre."
Kontakt:
Borealis AG
Wagramerstrasse 17-19
1220 Vienna, Austria
Tel: +43-1-22400-0
E-Mail: info@borealisgroup.com
Internet: www.borealisgroup.com
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green